I. Spielabteilung
1918/19 – Meisterschaft – I. Klasse (höchste Klasse)
01. | Sportklub „Rapid“ Wien von 1899 | 18 | 15 | 1 | 2 | 67 | 15 | 31 |
02. | Sport Vereinigung „Rudolfshügel“ von 1902 | 18 | 10 | 4 | 4 | 51 | 32 | 24 |
03. | Fussballsektion des Wiener Athletiksportklubs (W. A. C.) | 18 | 8 | 7 | 3 | 42 | 26 | 23 |
04. | Wiener Associations-Fussballclub (W. A. F.) von 1910 | 18 | 8 | 4 | 6 | 32 | 26 | 20 |
05. | Wiener Sportclub (W. S. C.) | 18 | 8 | 3 | 7 | 25 | 38 | 19 |
06. | Wiener Amateur-Sportverein (W. A. S.) von 1911 | 18 | 5 | 6 | 7 | 29 | 38 | 16 |
07. | Floridsdorfer Athletiksport Club (F. A. C.) von 1904 (M) | 18 | 7 | 1 | 10 | 45 | 35 | 15 |
08. | Sport Club „Hertha“ Wien von 1905 | 18 | 5 | 2 | 11 | 34 | 52 | 12 |
09. | I. Simmeringer Sport Club von 1901 | 18 | 4 | 4 | 10 | 29 | 63 | 12 |
10. | Sportclub „Wacker“ Wien von 1908 1 | 18 | 2 | 4 | 12 | 20 | 49 | 8 |
1 – Der Tabellenletzte S. C. „Wacker“ Wien konnte auf Grund der Aufstockung der ersten Klasse von zehn auf zwölf Vereine in der Liga verbleiben.
II. Spielabteilung
1918/19 – Meisterschaft – II. A-Klasse (2. höchste Klasse)
01. | First Vienna Football Club von 1894 ▲ | 16 | 14 | 0 | 2 | 74 | 16 | 28 |
02. | Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 ▲ | 16 | 12 | 1 | 3 | 49 | 27 | 25 |
03. | Fussballclub Donaustadt Wien von 1908 1 | 16 | 10 | 1 | 5 | 43 | 23 | 21 |
04. | Sport Klub „Hakoah“ Wien von 1909 | 16 | 9 | 3 | 4 | 32 | 24 | 21 |
05. | Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 1907 | 16 | 6 | 2 | 8 | 30 | 41 | 14 |
06. | Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 | 16 | 5 | 2 | 9 | 43 | 42 | 12 |
07. | Sport Club „Rot-Stern“ Wien von 1903 | 16 | 3 | 1 | 12 | 22 | 35 | 7 |
08. | Ober-St. Veiter Athletik-Sport Klub von 1907 2 | 16 | 3 | 1 | 12 | 22 | 63 | 7 |
09. | Favoritner Fussball Klub „Sturm“ von 1907 2 | 16 | 3 | 1 | 12 | 12 | 56 | 7 |
1 – Der Fussballclub Donaustadt Wien von 1908 benannte sich im Juli 1919 in Arbeiter-Sportclub „Donaustadt“ Wien von 1908 um. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 12. Juli 1919, Seite 8);
2 – In die zweite Spielstufe aufgestiegen waren letzte Saison Ober-St. Veiter A. S. K. und F. C. „Sturm“ 1907. Beide Vereine belegten nur die letzten Ränge, konnten jedoch auf Grund einer Aufstockung der Spielklasse auf 15 Vereine in der Liga verbleiben.
Chronik:
Die Zusammensetzung und Aufstiegsfrage der ersten Nachkriegsmeisterschaft der 2. Klasse A war (sportliches) Hauptthema im Sommer 1918/19. Im Juni 1918 begann ein monatelanger Streit. Ein weiterer Streitpunkt war die Vienna, die ohne sportliche Qualifikation wieder erstklassig werden wollte.
Zusammensetzung der 2. Klasse 1918/19:
Im Juli 1918 wurden folgende Teilnehmer für die 2. Klasse A festgelegt: Teams aus der 2. Klasse A der letzten Vorkriegsmeisterschaft 1913/14: „Admira“ Wien, Wr. Bewegungsspieler, S. C. Donaustadt, „Hakoah“ Wien, „Rot Stern“ (Red Star) und „Sturm 07“; Der Meister der Klasse B 1913/14 (als Aufsteiger in die Klasse A): Fussball und Geselligkeits Verein „Ostmark“ (XX) Wien von 1904; Qualifikation nach Verbandsbeschluss: „Slovan“, Nussdorfer A. C. und „Vienna“;
Obwohl die letzte Kriegsmeisterschaft der 2. Klasse A von 1917/18 nicht als Qualifikationskriterium angesehen wurde, behielt sich der Verband vor, Teams auch ohne sportliche Qualifikation zu klassifizieren. „Slovan“, Nussdorf, „Vienna“, „Bewegungsspieler“ (1913/14 hinter Ober St. Veit) bzw. „Sturm 07“ als Tabellenletzter von 1913/14. Weiters wurden Ottakring und Jedlersdorf, obwohl 1917/18 auf Nichtabstiegsplätzen, in die 2.Klasse B relegiert, da sie 1913/14 nicht zweitklassig waren.
Am 26.8.1918 erfolgte die endgültige Klasseneinteilung und Auslosung, wobei die Teilnahme von „Ostmark“ (XX) bereits als fraglich gemeldet wurde. Letztendlich wurde der Ober St. Veiter A. S. K. statt „Ostmark“ (XX) Anfang September in die 2. Klasse aufgenommen. Schon nach dem 1. Spieltag am 8.9.1918 schieden die Wiener Bewegungsspieler aus dem Bewerb aus, nachdem sie zu wenige Spieler zur Verfügung hatten. Damit war die Herbstauslosung mit Rundeneinteilung obsolet, erst im Frühjahr wurde wieder nach Runden eingeteilt.
Aufstiegsfrage:
Die zweitklassigen Vereine strebten nach Kriegsende naturgemäß auch ein Ende der aufstiegslosen Zeit an, da ja während des Krieges kein Auf- und Abstieg möglich war (so hatte Donaustadt 3 mal die Klasse gewonnen, ohne aufsteigen zu dürfen). Die erstklassigen Vereine wehrten sich dagegen bis Oktober 1918, dann wurde als Kompromiss vereinbart, keinen Absteiger aus der 1. Klasse und einen Aufsteiger aus der 2. Klasse zuzulassen. Später wurde diese Entscheidung noch korrigiert, indem 2 Aufsteiger aus der 2. Klasse – ohne Absteiger aus der 1. Klasse – zugelassen wurden. Zwischenzeitlich strebte die 2. Klasse sogar einen gemeinsamen Bewerb mit der Tschechoslowakei und Polen an, ehe doch oben genannter Kompromiss zustande kam. Auf Grund seiner Spielstärke wurde Germania-Schwechat im Sommer 1919 in die „Zweite Klasse“ eingeteilt.
1918/19 – Meisterschaft – II. Klasse – B (3. höchste Klasse)
01. | Ottakringer Sportklub (O. S. C.) von 1913 (AB) | 12 | 11 | 0 | 1 | 56 | 13 | 22 |
02. | 1. Jedlersdorfer Sportklub von 1912 | 12 | 8 | 2 | 2 | 44 | 14 | 18 |
03. | Geselligkeits Sportverein „Favoritner Lyon“ | 12 | 6 | 0 | 6 | 24 | 36 | 12 |
04. | Wiener Sportvereinigung (W. S. V.) | 12 | 4 | 2 | 6 | 17 | 30 | 10 |
05. | Sport Club Baumgarten von 1910 | 12 | 3 | 3 | 6 | 17 | 28 | 9 |
06. | Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 1912 | 12 | 3 | 1 | 8 | 30 | 38 | 7 |
07. | Sport und Geselligkeitsverein „Favoritner Bewegungsspieler“ von 1911 | 12 | 2 | 0 | 10 | 3 | 32 | 4 |
1918/19 – Meisterschaft – II. Klasse – C (4. höchste Klasse)
01. | Sport Club „Nicholson“ Wien von 1913 | 12 | 8 | 2 | 2 | 24 | 16 | 18 |
02. | Fussball und Geselligkeitsverein „Meidlinger Sportfreunde“ | 12 | 8 | 1 | 3 | 25 | 15 | 17 |
03. | Metallarbeiter Sport Club „Sturm“ Wien von 1914 | 12 | 6 | 1 | 5 | 26 | 25 | 13 |
04. | Arbeiter-Fussballclub „Landstrasser Amateure (III)“ von 1911 1 | 12 | 5 | 2 | 5 | 23 | 16 | 12 |
05. | 1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 1908 | 12 | 3 | 2 | 7 | 22 | 35 | 8 |
06. | Brigittenauer Arbeiter-Sportklub „Bewegung XX“ von 1913 | 12 | 3 | 0 | 9 | 23 | 18 | 6 |
07. | Sport Club „Hermania“ | 12 | 2 | 2 | 8 | 11 | 29 | 6 |
1 – Der Sport Club „Adria“ von 1911 benannte sich 1918 in Arbeiter-Fussballclub „Landstrasser Amateure (III)“ von 1911 um;
1918/19 – Meisterschaft – II. Klasse – C – I (5. höchste Klasse)
01. | Rennweger Sport Vereinigung von 1901 1 | 10 | 8 | 1 | 1 | 42 | 17 | 17 |
02. | 1. Floridsdorfer Sport Club 2 | 10 | 6 | 2 | 2 | 29 | 10 | 14 |
03. | Sport Klub „Olympia“ Wien von 1910 3 | 10 | 5 | 3 | 2 | 22 | 17 | 13 |
04. | Sport Klub „Ostmark“ (XX) Wien von 1904 | 10 | 5 | 1 | 4 | 14 | 16 | 11 |
05. | Wiener Fussball Club „Phönizia“ von 1910 | 10 | 4 | 3 | 3 | 18 | 18 | 11 |
06. | Sport und Geselligkeits Klub „Wiener Bewegungsspieler“ von 1909 | 10 | 4 | 1 | 5 | 26 | 22 | 9 |
07. | Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910 4 | 10 | 3 | 2 | 5 | 21 | 23 | 8 |
08. | Sport Club „Helfort“ Wien von 1910 | 10 | 4 | 0 | 6 | 14 | 23 | 8 |
09. | Deutsche Jungmannschaft „Normania“ von 1910 5 | 10 | 2 | 3 | 5 | 13 | 23 | 7 |
10. | Vienna Cricket & Football Club 6 | 10 | 3 | 0 | 7 | 9 | 25 | 6 |
11. | Sportklub „Graphia“ Wien von 1910 7 | 10 | 3 | 0 | 7 | 12 | 26 | 6 |
12. | Sport Club „Südmark“ Wien 8 | – | – | – | – | – | – | – |
1 – Die Rennweger Sport Vereinigung von 1901 benannte sich im Juli 1919 in Arbeiter-Sportvereinigung Rennweg von 1901 um. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 14. Juli 1919, Seite 8);
2 – Der 1. Floridsdorfer Sport Club fusionierte sich im März 1919 unter seinem Namen mit dem Floridsdorfer Fussball Club „Fortuna“, die daraufhin aus der Mitgliederliste gestrichen wurde. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 14. März 1919, Seite 9);
3 – Der Sport Klub „Olympia“ Wien von 1910 zeigte dem N. Ö. F. V. im Januar 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Samstag, den 04. Januar 1919, Seite 4);
4 – Der Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) fusionierte sich im Dezember 1918 unter seinem Namen mit dem Sport Club „Pfeil“ Wien, der dadurch aus der Mitgliederliste (Schutzvereine) gestrichen wurde. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Donnerstag, den 19. Dezember 1918, Seite 1);
5 – Die Deutsche Jungmannschaft „Normania“ zeigte dem Ö. F. V. im Januar 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 17. Januar 1919, Seite 6);
Die Deutsche Jungmannschaft „Normania“ von 1910 benannte sich im Mai 1919 in Sportklub „Normania“ Wien von 1910 um. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Freitag, den 30. Mai 1919, Seite 2);
6 – Der Vienna Cricket & Football Club zeigte dem Ö. F. V. im Januar 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 31. Januar 1919, Seite 5);
7 – Der Sportklub „Graphia“ Wien von 1910 zeigte dem N. Ö. F. V. im Januar 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Samstag, den 04. Januar 1919, Seite 4);
8 – Der Sport Club „Südmark“ Wien hat im März 1919 den Spielbetrieb eingestellt. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Donnerstag, den 13. März 1919, Seite 3);
1918/19 – Meisterschaft – II. Klasse – C – II (5. höchste Klasse)
01. | Gersthofer Sportvereinigung von 1912 | 13 | 12 | 1 | 0 | 49 | 9 | 25 |
02. | Sportclub „Wacker“ von 1910 1 | 13 | 9 | 0 | 4 | 33 | 20 | 18 |
03. | I. Fünfhauser Fussballklub „Rekord“ (XV) von 1910 | 13 | 9 | 0 | 4 | 30 | 32 | 18 |
04. | Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908 2 | 13 | 8 | 2 | 3 | 34 | 20 | 18 |
05. | Erster Fünfhauser Sportklub Wien von 1914 3 | 13 | 7 | 3 | 3 | 31 | 13 | 17 |
06. | Wiener Fussball Club „Armania“ | 13 | 6 | 1 | 6 | 43 | 19 | 13 |
07. | Wiener Sport Club „Frem“ von 1908 | 13 | 5 | 3 | 5 | 17 | 27 | 13 |
08. | Fussball Club „Romania“ Wien 4 | 13 | 6 | 0 | 7 | 26 | 28 | 12 |
09. | Deutscher Fussball Club Wien | 13 | 5 | 2 | 6 | 17 | 34 | 12 |
10. | Fussball Club „Prater Sportfreunde“ 5 | 13 | 4 | 1 | 8 | 25 | 31 | 9 |
11. | Sport Club „Falke“ Wien | 13 | 4 | 1 | 8 | 17 | 47 | 9 |
12. | Sport und Geselligkeits Verein „Liga“ Wien von 1909 | 13 | 3 | 0 | 10 | 15 | 29 | 6 |
13. | Sport und Geselligkeitsverein „Simmeringer Vorwärts“ von 1912 6 | 13 | 2 | 2 | 9 | 39 | 18 | 6 |
14. | Neubauer Fussballspieler von 1908 7 | 13 | 1 | 0 | 12 | 8 | 57 | 2 |
1 – Der Sportclub „Wacker“ von 1910 zeigte dem N. Ö. F. V. im Dezember 1918 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Donnerstag, den 19. Dezember 1918, Seite 1);
2 – Der Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908 zeigte dem N. Ö. F. V. im Dezember 1918 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Donnerstag, den 19. Dezember 1918, Seite 1);
3 – Der Erste Fünfhauser Sportklub Wien von 1914 zeigte dem N. Ö. F. V. im Januar 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Samstag, den 04. Januar 1919, Seite 4);
4 – Der Fussball Club „Romania“ Wien zeigte dem N. Ö. F. V. im Januar 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Samstag, den 04. Januar 1919, Seite 4);
5 – Der Fussball Club „Prater Sportfreunde“ zeigte dem N. Ö. F. V. im Dezember 1918 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Donnerstag, den 19. Dezember 1918, Seite 1);
6 – Der Sport und Geselligkeitsverein „Simmeringer Vorwärts“ zeigte dem N. Ö. F. V. im Januar 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 17. Januar 1919, Seite 6);
7 – Die Neubauer Fussballspieler von 1908 zeigten dem Ö. F. V. im Januar 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 17. Januar 1919, Seite 6);
1918/19 – Meisterschaft – II. Klasse – C – III (5. höchste Klasse)
01. | Fussball Klub „Artaria“ von 1919 1 | 13 | 10 | 1 | 2 | 50 | 19 | 21 |
02. | Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ von 1914 2 | 13 | 8 | 1 | 4 | 50 | 26 | 17 |
03. | Sportclub „Libertas“ Wien von 1914 3 | 13 | 6 | 4 | 3 | 17 | 13 | 16 |
04. | Fussballabteilung im Währinger Bicycle Club (W. B. C.) von 1894 4 | 13 | 7 | 0 | 6 | 21 | 20 | 14 |
05. | Arbeiter-Fussballclub „Nordstern“ von 1916 5 | 13 | 7 | 0 | 6 | 27 | 34 | 14 |
06. | I. Erlaaer Fussball Klub „Nordstern“ von 1912 | 13 | 6 | 2 | 5 | 36 | 16 | 14 |
07. | Sport Club Hacking von 1912 6 | 13 | 5 | 2 | 6 | 21 | 22 | 12 |
08. | Sport Club Wieden von 1909 | 13 | 4 | 4 | 5 | 21 | 23 | 12 |
09. | Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906 7 | 13 | 4 | 3 | 6 | 16 | 21 | 11 |
10. | Arbeiter-Sportklub „Typographia“ Wien von 1905 | 13 | 4 | 2 | 7 | 32 | 24 | 10 |
11. | Sportclub „Blue-Star“ Wien | 13 | 3 | 4 | 6 | 22 | 34 | 10 |
12. | Sport Club „Unitas XX“ 8 | 13 | 3 | 1 | 9 | 22 | 41 | 7 |
13. | Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 1912 9 | 13 | 3 | 0 | 10 | 15 | 51 | 6 |
14. | Fussball Club „Simmeringer Sportvereinigung“ von 1909 | 13 | 1 | 0 | 12 | 23 | 29 | 2 |
1 – Der Fussball Klub „Artaria“ wurde im Juli 1919 in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 26. Juli 1919, Seite 7);
2 – Der Sportclub „Floridsdorfer Viktoria“ von 1914 wurde im Juli 1919 wieder in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 26. Juli 1919, Seite 7);
3 – Der Sportclub „Libertas“ Wien von 1914 wurde im Juli 1919 wieder in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 26. Juli 1919, Seite 7);
4 – Die Fussballabteilung im Währinger Bicycle Club von 1894 zeigte dem N. Ö. F. V. im März 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Mittwoch, den 05. März 1919, Seite 3);
5 – Der Arbeiter-Fussballclub „Nordstern“ von 1916 wurde im Juli 1919 wieder in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 26. Juli 1919, Seite 7);
6 – Die Sport Club Hacking von 1912 zeigte dem N. Ö. F. V. im März 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Donnerstag, den 13. März 1919, Seite 3);
7 – Der Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906 zeigte dem N. Ö. F. V. im März 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Mittwoch, den 05. März 1919, Seite 3);
8 – Der Sport Club „Unitas XX“ zeigte dem N. Ö. F. V. im März 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 15. März 1919, Seite 9);
9 – Die Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 1912 zeigte dem N. Ö. F. V. im März 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Donnerstag, den 13. März 1919, Seite 3);
1918/19 – Schutzvereine (6. höchste Klasse)
01. | Sport Klub „Akademia“ Wien von 1915 1 | 8 | 6 | 0 | 2 | 29 | 11 | 12 |
02. | Hernalser Sport Club | 8 | 5 | 0 | 3 | 22 | 17 | 10 |
03. | Jüdischer-Sportverein „Hechawer“ Wien von 1918 | 8 | 5 | 0 | 3 | 19 | 23 | 10 |
04. | Fussballclub „Simmeringer Germania“ | 8 | 2 | 1 | 5 | 10 | 17 | 5 |
05. | Sportklub „Hagibor“ Wien von 1918 | 8 | 2 | 0 | 6 | 17 | 29 | 4 |
1 – Der Sport Klub „Akademia“ Wien von 1915 wurde im Juli 1919 in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 26. Juli 1919, Seite 7);
Weitere Vereine, die 1919 den Spielbetrieb wieder aufnahmen:
1 – Der Klosterneuburger Sport Verein „Ostmark“ von 1912 zeigte dem N. Ö. F. V. im März 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 15. März 1919, Seite 9);
2 – Der Sport Club „Neptun“ Wien zeigte dem N. Ö. F. V. im März 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Mittwoch, den 02. April 1919, Seite 3);
3 – Die Korneuburger Sportvereinigung von 1910 zeigte dem N. Ö. F. V. im März 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Mittwoch, den 02. April 1919, Seite 3);
4 – Der St. Pöltner Sport Club von 1913 zeigte dem N. Ö. F. V. im März 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Mittwoch, den 02. April 1919, Seite 3);
5 – Der Sport Club „Südstern“ Wien von 1910 zeigte dem N. Ö. F. V. im April 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Samstag, den 12. April 1919, Seite 6);
6 – Der Fussball Club „Transvaal“ Wien von 1911 zeigte dem N. Ö. F. V. im April 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 12. April 1919, Seite 8);
7 – Der Wiener Rasensport Club von 1913 zeigte dem N. Ö. F. V. im April 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 19. April 1919, Seite 2);
8 – Der Sport Club „Viktoria“ Währing von 1911 wird im Mai 1919 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 17. Mai 1919, Seite 2);
9 – Der Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911 zeigte dem N. Ö. F. V. im Juni 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 07. Juni 1919, Seite 2);
10 – Der Sport Club „Wiener Rasenspieler“ von 1903 zeigte dem N. Ö. F. V. im Juni 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 07. Juni 1919, Seite 2);
11 – Der Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“ zeigte dem N. Ö. F. V. im Juni 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Freitag, den 20. Juni 1919, Seite 2);
12 – Der Sportklub der „Lokomotivfabrik“ Wiener-Neustadt wurde im Juni 1919 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Donnerstag, den 03. Juli 1919, Seite 3);
13 – Der Sport und Geselligkeits Verein „Union“ von 1914 wurde im Juni 1919 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Donnerstag, den 03. Juli 1919, Seite 3);
14 – Der 1. Simmeringer Arbeiter Sport Club „Olympia“ von 1912 nahm im Juli 1919 wieder den Spielbetrieb auf. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 26. Juli 1919, Seite 7);
15 – Der Andrä-Wördener Sport Club „Freiheit“ nahm im Juli 1919 wieder den Spielbetrieb auf. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 26. Juli 1919, Seite 7);
16 – Der Kaisermühlen Athletiksport Club (K. A. C.) von 1911 wurde im Juli 1919 in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 26. Juli 1919, Seite 7);
17 – Der Neulerchenfelder Fussball Club zeigte dem N. Ö. F. V. im September 1919 die Wiederaufnahme des Sportbetriebes an. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Dienstag, den 16. September 1919, Seite 4);
18 – Der Sport Club „Horekan“ wurde im September 1919 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Dienstag, den 16. September 1919, Seite 4);
19 – Der Sport Club „Fortuna X“ wurde im September 1919 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Dienstag, den 16. September 1919, Seite 4);
20 – Der Arbeiter-Sportklub „Vorwärts“ Wilhelmsburg von 1906 wurde im September 1919 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Dienstag, den 16. September 1919, Seite 4);
21 – Der Sport und Geselligkeits Verein „Eintracht“ Wien wurde im September 1919 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Dienstag, den 16. September 1919, Seite 4)
22 – Der 1. Stadlauer Arbeiter-Fussballclub „Union“ (XXI) wurde im September 1919 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Dienstag, den 16. September 1919, Seite 4);
23 – Der Strebersdorfer Sportklub von 1911 wurde im September 1919 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Sportblatt am Mittag vom Dienstag, den 16. September 1919, Seite 4);
24 – Der Brigittenauer Arbeiter-Sportclub „Karl-Marx“ wird im August 1919 als ordentliches Mitglied in den N. Ö. F. V. aufgenommen und der Verein in die IV. Klasse – Gruppe Nordwest eingeteilt. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Freitag, den 29. August 1919, Seite 24);