Veröffentlicht am

Saison 1913/14

Chronik:

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1913/14 wurde, wie bereits im Vorjahr, vom Niederösterreichischen Fußballverband (N. Ö. F. V.) ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt waren ausschließlich Mannschaften aus Wien und den Wiener Vororten. Vereine aus den Kronländern hatten keine Möglichkeit an der Meisterschaft teilzunehmen. Anstelle der Relegationsspiele wurde erstmals ein direkter Auf- und Abstieg eingeführt.

I. Spielabteilung

1913/14 – Meisterschaft – I. Klasse (höchste Klasse)

01.Wiener Associations-Fussballclub (W. A. F.) von 1910181233543427
02.Sportklub „Rapid“ Wien von 1899 (M)181152512627
03.Fussballsektion des Wiener Athletiksportklubs (W. A. C.)18873512723
04.Wiener Sportclub (W. S. C.)18945402922
05.Wiener Amateur-Sportverein (W. A. S.) von 191118738344217
06.I. Simmeringer Sport Club von 190118648374216
07.Sport Vereinigung „Rudolfshügel“ von 190218567253616
08.Floridsdorfer Athletiksport Club (F. A. C.) von 190418459324313
09.Sport Club „Hertha“ Wien von 190518279274411
10.First Vienna Football Club von 189418321320498

II. Spielabteilung

1913/14 – Meisterschaft – II. Klasse – A (2. höchste Klasse) 

01.Sportclub „Wacker“ Wien von 1908 ▲2421121021543
02.I. Gross Floridsdorfer Fussballklub „Admira“ von 1905 (N) 1241833692039
03.Sport Klub „Hakoah“ Wien von 1909 (N)241374593533
04.Fussballclub „Donaustadt“ Wien von 1908241365742932
05.Sport Club „Red-Star“ Wien von 1903241248423928
06.Ober-St. Veiter Athletik-Sport Klub von 19072410311545723
07.Sportclub „Blue-Star“ Wien248412406420
08.Vienna Cricket & Football Club248214275818
09.Fussball Club „Wiener Sportfreunde“ von 1907247413304318
10.Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906247413204718
11.Favoritner Fussball Klub „Sturm“ von 1907246315266015
12.Sport und Geselligkeits Klub „Wiener Bewegungsspieler“ von 1909 ▼246216316214
13.Sport Club „Südmark“ Wien ▼244515216613

1 – Der 1. Gross Floridsdorfer Fussballklub „Admira“ von 1905 benannte sich im Februar 1914 in Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 um. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 28. Februar 1914, Seite 9);

Die Meisterschaft in der 2. A-Klasse wurde von 13 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Der S. C. „Wacker“ Wien holte den dritten Meistertitel in der Klasse in Folge und durfte endlich als erster Verein in die 1. Klasse aufsteigen. Sehr spielstark präsentierten sich die Aufsteiger aus der dritten Klasse. „Admira“ Wien belegte überraschend den zweiten, die „Hakoah“ sensationell den dritten Rang. Die Absteiger aus der 2. Klasse sind nicht bekannt, da die Daten der Folgesaison fehlen.

1913/14 – Meisterschaft – II. Klasse – B (3. höchste Klasse)

01.Fussball und Gesellig-keits Verein „Ostmark“ Wien von 1904 (N)▲221813882037
02.Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 19022218131032737
03.Sport Club „Typographia“ Wien von 1905221435674431
04.Geselligkeits Sportverein „Favoritner Lyon“221165603028
05.Deutsche Jungmannschaft „Normannia“ von 1910221237466527
06.Sport Klub „Olympia“ Wien von 1910 (N)221039524223
07.Fussballabteilung im Währinger Bicycle Club von 1894 (W. B. C.)2210210463622
08.Sportklub „Graphia“ Wien von 1910228212464818
09.Sportklub „Favorit“ Wien von 1904227114346315
10.Rennweger Sport Vereinigung von 1901226313356115
11.1. Floridsdorfer Sport Club226016468612
12.Favoritner Fussball Klub „Neutral“22002241050

1913/14 – Meisterschaft – II. Klasse – C (4. höchste Klasse)

Abteilung I

01.Fussball Club „Ottakringer Sparta“ 1 201721802236
02.Sport Club „Helfort“ Wien von 1910 ▲201622702534
03.Sport Club „Transvaal“ Wien von 1911 ▲201154462127
04.Sport Club „Neptun“ Wien (N) ▲201145512826
05.Fussball Club „Wiener Rasenspieler“ von 1903201046423024
06.Ottakringer Sportklub (O. S. C.) von 191320956323523
07.Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908 20839343419
08.Sport und Geselligkeits Verein „Die Baumgartner“ von 1910205510324315
09.Deutscher Fussball Club Wien20311623637
10.Mariahilfer Sport Club von 1912 (N)20311625717
11.Hietzinger Sport Club 20101923862
12.Hietzinger Athletiksport- Club 2

1 – Der Fussball Club „Ottakringer Sparta“ benannte sich im November 1913 in Sport Club „Sparta“ um. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 29. November 1913, Seite 9);

2 – Der Hietzinger Athletiksport- Club (H. A. C.) wurde im September wegen Nichtbezahlung des Mitgliedsbeitrages aus der Mitgliederliste gestrichen und schied dadurch aus. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 27. September 1913, Seite 11);

Abteilung II

01.Fussball Club „Simmeringer Sportvereinigung“ von 1909 ▲221831931539
02.Wiener Sportvereinigung Mariahilf 1221633712135
03.Sport Club Wieden von 1909 ▲221327393128
04.Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910▲221237594427
05.I. Floridsdorfer Fussball Club „Fortuna“221147543526
06.Sportklub „Südstern“ Wien von 1910221048713924
07.Sport und Geselligkeits-verein „Favoritner Bewegungsspieler“ von 1911221048442924
08.Sportovni Klub „Holub“ Viden von 1909 (N)2211110503623
09.Wiener Sport Club „Frem“ von 1910229211654520
10.Taubstummen Fussball & Turnverein Wien von 1901224018271458
11.Fussball Club „Favoritner Sparta“ (AB)22221828556
12.Fussball Club „Romania“ Wien222020131194

1 – Die Wiener Sportvereinigung „Mariahilf“ benannte sich im November 1913 in „Wiener Sport Vereinigung“ (W. S. V.) um. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 29. November 1913, Seite 8);

Abteilung III (Stand: 28. Februar 1914)

01.Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 19128800291216
02.1. Jedlersdorfer Sportklub von 19128602231512
03.Wiener Fussball Club „Phönizia“ von 19108422251610
04.Wiener Athletik und Fussball Club „Sportlust“ 183233258
05.Sport und Geselligkeits Verein „Liga“ Wien von 1909831415147
06.Sportklub Hacking von 1912831411207
07.Sport und Geselligkeitsverein „Simmeringer Vorwärts“ von 1912814315186
08.Sport Klub „Neulerchenfelder Fortuna“ von 191081168283
09.Gersthofer Sportvereinigung von 191281168383

1 – Der Wiener Athletik und Fussball Club „Sportlust“ schied aus der Meisterschaft aus. (???)

Abteilung III (Endstand)

01.Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 1912 ▲141022401722
02.Wiener Fussball Club „Phönizia“ von 1910 ▲14932822021
03.1. Jedlersdorfer Sportklub von 191214923412320
04.Gersthofer Sportvereinigung von 191214635501515
05.Sport und Geselligkeits Verein „Liga“ Wien von 190914527132812
06.Sportklub Hacking von 191214428232610
07.Sport und Geselligkeitsverein „Simmeringer Vorwärts“ von 191214311017517
08.Sport Klub „Neulerchenfelder Fortuna“ von 191014131014485

1913/14 – Provinzmeisterschaft

Provinz – Südgruppe

01.Sport Klub „Germania“ Schwechat8620531014
02.Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911 841314189
03.Athletik-Sportklub Liesing 832322128
04.Verein „Internationaler Sportplatz Baden“ von 189983059396
05.1. Wiener-Neustädter Fussball Club von 190881168273

Provinz – Nordgruppe

01.I. Stockerauer Sportvereinigung von 19074301306
02.I. Korneuburger Sportvereinigung von 19114103962
03.Klosterneuburger Sport Vereinigung von 1912 4103392

Provinz – Schlussrunde

01.Sport Klub „Germania“ Schwechat2110933
02.I. Stockerauer Sportvereinigung von 19072011391

Neue Vereine, die 1914 dem N. Ö. F. V. beigetreten sind:

Sport Club „Einheit“ 1

Sport Club „Hungaria“ Wien 2

Hütteldorfer Athletiksport Club 3

I. Floridsdorfer Fussball Klub „Columbia“ von 1908 4

Arbeiter Sport Club „Meidlinger Phönix (XII)“ von 1912 5

Wiener Rasensport Club (W. R. C.) von 1913 6

Wiener Fussball Club „Armania“ 7

Sport Club „Falke“ Wien 8

Sport Club „Nicholson“ Wien von 1913 9

1. Simmeringer Arbeiter Sport Club „Olympia“ von 1912 10

Deutscher Sport Club (D. S. C.) Wien 11

Österreichische Lehrer-Sportvereinigung (Ö.L.S.) 12

Fussball Club „Prater Sportfreunde“ 13

Sport Club Währing 14

Sport Verein „Unität“ Wien 15

Neubauer Fussballspieler von 1908 16

Sport Club der „Bediensteten der Gemeinde Wien-Städtische Gaswerke“ 17

1 – Der Sport Club „Einheit“ trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

2 – Der Sport Club „Hungaria“ Wien trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

3 – Der Hütteldorfer Athletiksport Club trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

4 – Der I. Floridsdorfer Fussball Klub „Columbia“ von 1908 trat im Juli 1914 wieder dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

5 – Der Arbeiter Sport Club „Meidlinger Phönix“ von 1912 trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

6 – Der Wiener Rasensport Club (W. R. C.) von 1913 trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

7 – Der Wiener Fussballclub „Armania“ trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

8 – Der Sport Club „Falke“ Wien trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

9 – Der Sport Club „Nicholson“ Wien von 1913 trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9),

10 – Der 1. Simmeringer Arbeiter Sport Club „Olympia“ von 1912 trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

11 – Der Deutsche Sport Club (D. S. C.) Wien trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

12 – Die Österreichische Lehrer-Sportvereinigung (Ö. L. S.) trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

13 – Der Fussball Club „Prater Sportfreunde“ trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

14 – Der Sport Club Währing trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

15 – Der Sport Verein „Unität“ Wien trat im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

16 – Die „Neubauer Fussballspieler“ von 1908 traten im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

17 – Der Sport Club der „Bediensteten der Gemeinde Wien-Städtische Gaswerke“ traten im Juli 1914 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1914, Seite 9);

The Football Union of Austrian Nations (F. U. A. N.) 1914-1916

Auf Antrag der Vienna fasste der Verband Anfang 1914 den Beschluss, bisher übliche Qualifikationsspiele zwischen den Tabellenletzten der „Ersten Klasse“ und dem Meister der „Zweiten Klasse“ abzuschaffen. Als das Spieljahr dann zu Ende war, stand die „Vienna“ auf dem letzten Tabellenplatz und wurde nun ein Opfer der auf ihren Antrag hin gefassten neuen Bestimmungen. In einer außerordentlichen Generalversammlung des Österreichischen Fussball Verbandes (Ö. F. V.) stellte der Vienna-Präsident Mauthner den Antrag, die Zahl der erstklassigen Vereine von zehn auf zwölf zu erhöhen. Dadurch sollte der „Vienna“ der Verbleib in der „Ersten Klasse“ ermöglicht werden. Dieser Antrag wurde von allen erstklassigen Vereinen mit Ausnahme von „Rapid“, W. A. C. und den „Amateuren“ (W. A. S.) unterstützt, fand jedoch die Gegnerschaft der zweitklassigen Vereine und fiel deshalb. Am 17. Juli 1914 fasste die Vienna-Generalversammlung den Beschluss aus dem Ö.F. V. auszutreten. Gemeinsam mit den in diesem Jahr ebenfalls ausgetretenen deutsch-böhmischen Vereinen ging die „Vienna“ an den Aufbau eines Gegenverbandes heran, den man „The Football Union of Austrian Nations“, kurz F. U. A. N. nannte. Als Unterverband für Niederösterreich wurde der „Fußball-Interessenverband Niederösterreich“ (F. I. NÖ.) ins Leben gerufen, dem folgende Vereine angehörten: First Vienna Football Club von 1894, Vienna Cricket & Football Club von 1894, Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902, Sport Club „Nicholson“ Wien von 1913, Arbeiter Sport Klub „Typographia“ Wien von 1905, Sportclub „Libertas“ Wien, Erster Fünfhauser Sportklub von 1914, Brigittenauer Athletiksport-Club, Athletik Club „Training“ von 1911, Sport Club „Hohe-Warte“, Sportovni Klub Cechie ve Vidni von 1908, Donaustädter Sport Club „Austria“ von 1905, Sport Klub „Viktoria“ Währing von 1911, Sport Club „Astoria“, Döblinger Sport Club, Sportclub 1908 (?), Fussball Sportklub „Rekord“ Floridsdorf von 1912, Sport Club Adria; Der F. I. NÖ. startete 1915 sogar eine Meisterschaft, die der Döblinger S. C. vor dem S. C. „Astoria“ gewann. Das Ende der Saison brachte auch das Ende des „Fußball-Interessenverbandes Niederösterreich“. Die Wiener Vereine traten nacheinander wieder dem Ö. F. V. bei. Zuletzt auch die „Vienna“, die in die „Zweite Klasse“ eingeteilt wurde.

Veröffentlicht am

Saison 1912/13

Chronik:

Die mährische-schlesische Meisterschaft wurde im vergangenen Jahr noch direkt vom Österreichischen Fussball Verband (Ö. F. V.) ausgetragen, der Siegerpreis von Präsident Ignaz Abeles persönlich gespendet. Während dieser Saison kam es jedoch zur Gründung des Deutschen Fussball Verbandes für Mähren und Schlesien (D. F. V. f. M. S.) am 13. Juli 1913 in Mährisch-Ostrau, der zum fünften Teilverband des Österreichischen Fussball Verbandes (Ö. F. V.) wurde die die Austragung dieser Meisterschaft übernahm. Die Meisterschaft von Mähren und Schlesien war aus geografischen Gründen in zwei Kreise (Troppau und Bielitz) unterteilt worden, wobei sich letztendlich für Bielitz nur ein Teilnehmer fand. Der Meister wurde anschließend im Play-off der Kreisersten entschieden, in den der D. S. V. Troppau zum zweiten Male als Sieger hervortrat.

Endrunde – mährisch-schlesische Meisterschaft pro 1912 (Stand: 09. November 1912)

01.Deutscher Sport Verein Troppau von 19076501371510
02.Bielitz-Bialaer Sport Verein von 1907420225114
03.Deutscher Fussball Verein „Silesia“ Troppau32015154
04.Deutscher Fussball Verein „Rekord“ Troppau3102652
05.Deutsche Sport Brüder Troppau30036180
06.Deutscher Sport Verein Witkowitz10011160

Meisterschaft – 1. Klasse – Kreis Troppau pro 1913 (Illustriertes Österreichisches Sportblatt -Stand: 11. Oktober 1913)

01.Deutscher Sport Verein Troppau von 1907651040611
02.Deutscher Fussball Verein „Silesia“ Troppau42027104
03.Fussballabteilung des Turn Vereines Freiwaldau420213164
04.Deutscher Fussball Verein „Rekord“ Troppau41035172
05.Deutsche Sport Brüder Troppau41034172

Meisterschaft – 1. Klasse – Kreis Bielitz pro 1913

01.Bielitz-Bialaer Sport Verein von 19072011361

Veröffentlicht am

Saison 1912/13

Chronik:

Die in der Saison 1912/13 erstmals ausgerichtete österreichische Meisterschaft für Polen wurde vom Deutsch-Polnischen Fussball Verband (D. P. F. V.), dem vierten Teilverband des Österreichischen Fussball Verbandes (Ö. F. V.) mit Sitz in Krakau, ausgerichtet. Als Siegerpreis war von der Krakauer Zeitung „Kuryeur Ilustrowany“ ein Silberpokal gestiftet worden. „Wisła“ Krakau konnte sich im entscheidenden Spiel gegen „Cracovia“ Krakau 1:0 durchsetzen und so der erste österreichische Meister Polens werden. Bereits ein Jahr zuvor hatte „Wisła“ die polnische Meisterschaft der „Lemberger Gesellschaft für Bewegungsspiele“ gewonnen, dies war jedoch nicht dem Österreichischen Fussball Verband (Ö. F. V.) unterstellt und kann daher mehr oder weniger als inoffiziell bezeichnet werden. Bald nach dem Entscheidungsspiel legte „Cracovia“ Protest ein, da bei „Wisła“ drei unberechtigte Spieler mitwirkten und bekam letztendlich den Meistertitel noch am grünen Tisch zugesprochen.

Vereine des Deutsch-Polnischen Fussball Verbandes (D. P. F. V.) von 1912/13:

I. Lwowski Klub Sportowy „Czarni“ von 1903 Lwów (Lemberg)

Lwowski Klub Sportowy „Pogoń“ von 1904 Lwów (Lemberg)

Robotniczy Klub Sportowy „Lwowja“ von 1912 Lwów (Lemberg)

Lwowski Klub Sportowy „Sparta“ von 1910 Lwów (Lemberg)

Sportowe Towarzystwo Studentów Wyższych Szkół „Ukraina“ Lwów von 1911 (Lemberg)

Lwowski Klub Sportowy „Amatorzy“ Lwów von 1913 (Lemberg)

Klub Sportowy „Cracovia“ Kraków von 1906 (Krakau)

Klub Sportowy „Wisła“ von 1906 Kraków (Krakau)

Żydowski Klub Sportowy „Makkabi“ Kraków von 1909 (Krakau)

Robotniczy Klub Sportowy Kraków von 1911 (Krakau)

Klub Sportowy „Sparta“ Kraków von 1912 (Krakow)

Akademicki Związek Sportowy Kraków von 1908 (Krakau)

Klub Sportowy „Polonia“ Kraków von 1911 (Krakau)

Koło Sportowe w Rzeszowie zwane „Resovia“ von 1911 (Rzeszów)

Klub Sportowy Podgórze von 1913 Kraków (Krakau)

Neue Vereine, die noch im Laufe der Jahre 1912/13 dem D. P. F. V. beigetreten sind:

Lwowski Klub Sportowy „Lechia“ von 1903 Lwów (Lemberg) 1

Żydowskie Towarzystwo Sportowe „Jutrzenka“ Kraków von 1912 (Krakau) 2

I. Tarnopolski Klub Sportowy „Kresy“ von 1907 (Tarnopol) 3

Żydowski Klub Sportowy „Hasmonea“ Lwów von 1908 (Lemberg) 4

1 – Der Lwowski Klub Sportowy (L. K. S.) „Lechia“ Lwów trat im September 1912 dem Deutsch-Polnischen Fussball Verband (D. P. F. V. ) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 14. September 1912, Seite 8);

2 – Der Żydowskie Towarzystwo Sportowe „Jutrzenka“ Kraków trat im Mai 1913 dem Deutsch-Polnischen Fussball Verband (D. P. F. V. ) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 10. Mai 1913, Seite 14);

3 – Der I. Tarnopolski Klub Sportowy „Kresy“ Tarnopol trat im Juni 1913 dem Deutsch-Polnischen Fussball Verband (D. P. F. V. ) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 21. Juni 1913, Seite 9);

4 – Der Żydowski Klub Sportowy „Hasmonea“ Lwów trat im Juli 1913 dem Deutsch-Polnischen Fussball Verband (D. P. F. V. ) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 05. Juli 1913, Seite 7);

Veröffentlicht am

Saison 1912/13

Chronik;

Die im Herbst 1912 zum erstenmal ins Leben gerufene Meisterschaft des Deutschen Fussball Verbandes für Böhmen (D. F. V. f. B.) fand im Frühjahr 1913 ihren Abschluß. Die Bedeutung dieser Institution verdankt der D. F. V. f. B. zum größten Teile seinem raschen Aufschwung und ihrer werbenden Macht ist auch die Stellung zuzuschreiben, die der deutsch-böhmische Fussballverband im österreichischen Sporte heute einnimmt. Nachdem durch die Meisterschaftskämpfe ein geregelter Sportbetrieb eingeführt wurde, waren sie nicht zuletzt ein wichtiger Faktor, welcher die internationalen Vereine bestimmte, mit den deutschböhmischen Fussballvereinen mehr Fühlung zu nehmen, was auch schon daraus hervorgeht, dass die Vereine des D. F. V. f. B. im vergangenem Jahre die weitaus größte Anzahl internationaler Spiele austrug. Allerdings ist hiebei auch die günstige geographische Lage des Landes in Berücksichtigung zu ziehen.

Die Meisterschaft zerfiel in zwei Klassen. In der Ersten Klasse beteiligten sich drei Vereine und zwar: D. F. C. Prag, Teplitzer Fussball Klub und Karlsbader Fussball Klub, in der Zweiten Klasse 15 Vereine, die aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich sind. Meister der Ersten Klasse 1912/13 wurde der D. F. C. Prag, der Zweiten Klasse der D. F. C. Komotau. Die Meisterschaft der Zweiten Klasse wurde im Rahmen dreier Bezirke ausgetragen. Die Vereine eines jeden Bezirkes spielten untereinander, die Bezirksmeister kamen in die Endrunden. Sieger des I. Bezirkes: D. F. C. Komotau; Sieger des II. Bez.: D. F. C. Aussig; Sieger des III. Bezirkes: D. F. C. Warnsdorf;

Die nachstehend veröffentlichten Meisterschaftstabellen gibt in Hinweis der erreichten Punktezahl unter Berücksichtigung der Zahl der ausgetragenen Spiele und der hiebei effektiv erzielten Resultate ein recht differenziertes Bild, was zum größten Teile auf die nicht genauer Einhaltung der Meisterschaftsordnung seitens der Vereine zurückzuführen ist. Vielen Vereinen mußten die durch Sieg erworbenen Punkte wegen Einstellens für die Meisterschaft nicht spielberechtigter Spieler, teils auch wegen anderer gegen die Meisterschaftsordnung verstoßender Umstände vom Verbande abgesprochen werden. Die Entscheidungen des Verbandes stützten sich lediglich auf die in der Meisterschaftsspielordnung festgesetzten Punkte und so sehr auch diese Entscheidungen auf Basis der Spielordnung ihre Begründung fand, so ist es doch sehr bedauerlich, daß manchen Vereinen die im Wettkampfe erworbenen Punkte vom Verbande glatt abgesprochen werden mußten, weil sich Verfehlungen gegen die Spielordnung ergaben. Es ist zu hoffen, daß bei Austragung der nächsten Meisterschaft der Spielordnung seitens der Vereine die nötige Beachtung beigemessen wird, dann werden auch die Erfolge nicht geschmälert werden können. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 23. August 1913, Seite 8).

1912/13 – Meisterschaft – 1. Klasse (höchste Klasse) (Stand: 23. August 1913)

01.Deutscher Fussball Club Prag von 189643011456
02.Teplitzer Fussball Klub von 1903 142029134
03.Karlsbader Fussball Klub von 1912 240048140

1 – darunter ein Spiel gegen Karlsbader F. K. verloren (Punkte zugesprochen);

2 – darunter je ein Spiel gegen D. F. C. Prag und Teplitzer F. K. gewonnen (Punkte abgesprochen);

1912/13 – Meisterschaft – 2. Klasse – I. Bezirk (Stand: 23. August 1913)

01.Deutscher Fussball Club Komotau von 1908 1861122513
02.Deutscher Sport Klub Brüx von 1905 263216118
03.Deutscher Fussball Club „Sparta“ Karlsbad6222646
04.I. Deutscher Sport Verein Saaz 360155131

1 – darunter ein Spiel gegen D. S. C. Brüx gewonnen (Punkte abgesprochen);

2 – darunter je ein Spiel gegen D. F. C. Komotau und D. S. V. Saaz verloren (Punkte zugesprochen);

3 – darunter ein Spiel gegen D. S. C. Brüx gewonnen (Punkte abgesprochen);

1912/13 – Meisterschaft – 2. Klasse – II. Bezirk (Gau Aussig) (Stand: 11. Januar 1913)

01.Deutscher Fussball Klub Aussig von 1900660042212
02.Deutscher Fussball Klub Bodenbach von 191163213108
03.Deutscher Sport Klub Dux63121657
04.Verein für Bewegungsspiele Teplitz von 1908623111107
05.Leitmeritzer Fussball Klub von 191062226166
06.Sport Club „Akademia“ Bodenbach61051142
07.Lobositzer Fussball Klub von 1905 160062190

1 – Der Lobositzer Fussball Klub von 1905 wurde im Februar1913 wegen mehrfachem Nichtantretens zu den Meisterschaftsspielen aus der Verbandsliste gestrichen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 15. Februar 1913, Seite 16);

1912/13 – Meisterschaft – 2. Klasse – II. Bezirk (Gau Aussig) (Stand: 23. August 1913)

01.Deutscher Fussball Klub Aussig von 1900 1131102511522
02.Verein für Bewegungsspiele Teplitz von 1908 29432121615
03.Deutscher Fussball Klub Bodenbach von 1911 310523292415
04.Deutscher Sport Klub Dux 41041526179
05.Leitmeritzer Fussball Klub von 19101033421359
06.Sport Club „Akademia“ Bodenbach 591179433

1 – darunter ein Spiel gegen D. S. C. Dux unentschieden (Punkte zugesprochen); darunter ein Spiel gegen D. F. C. Warnsdorf unentschieden (Punkte zugesprochen);

2 – darunter ein Spiel gegen D. S. C. Dux unentschieden (Punkte zugesprochen); darunter vier Punkte zugesprochen wegen zweimaligen Nichtantretens von S. C. „Akademia“ Bodenbach;

3 – darunter zwei Punkte zugesprochen wegen zweimaligen Nichtantretens von D. S. C. Dux;

4 – darunter je ein Spiel gegen V. f. B. Teplitz und D. F. C. Aussig unentschieden (Punkte abgesprochen);

5 – darunter zweimal gegen V. f. B. Teplitz nicht angetreten;

1912/13 – Meisterschaft – 2. Klasse – III. Bezirk Gau Nordostböhmen (Stand: 09. November 1912)

01.Deutscher Fussball Club Warnsdorf von 1907 14301??8
02.Deutscher Sport Klub Gablonz an der Neisse von 19084301??6
03.Reichenberger Sport Klub von 1898 14211??3
04.Sport Club „Kismet“ Reichenberg4112??3
05.Sport Klub von 1912 Warnsdorf4004??0

1 – Der Reichenberger Sport Klub hatte den Deutschen Fussball Club Warnsdorf geschlagen, das Spiel wurde jedoch für Warnsdorf verifiziert.

1912/13 – Meisterschaft – 2. Klasse – III. Bezirk Gau Nordostböhmen (Stand: 23. August 1913)

01.Deutscher Fussball Club Warnsdorf von 1907 110901381118
02.Deutscher Sport Klub Gablonz an der Neisse von 1908 2840423148
03.Reichenberger Sport Klub von 1898 3831439117
04.Sport Club „Kismet“ Reichenberg82158225
05.Sport Klub von 1912 Warnsdorf80087590

1 – darunter ein Spiel gegen D. F. C. Aussig unentschieden (Punkte zugesprochen);

2 – darunter ein Spiel gegen S. C. „Kismet“ Reichenberg gewonnen (Punkte abgesprochen);

3 – darunter je ein Spiel gegen D. F. C. Warnsdorf und D. S. C. Gablonz gewonnen (Punkte abgesprochen);

Vereine des Deutsch-Böhmischen Fussball Verbandes von 1912/13:

Deutscher Fussball Club (D. F. C.) Prag von 1896

Verein für Bewegungsspiele in „Smichow“ Prag von 1906

Teplitzer Fussball Klub von 1903

Verein für Bewegungsspiele Teplitz-Schönau von 1908

Deutsche Sportvereinigung Turn von 1907 (Teplitz-Schönau)

Karlsbader Fussball Klub

Deutscher Fussball Club „Sparta“ Karlsbad

Deutscher Fussball Klub Bodenbach von 1911

Sport Club „Akademia“ Bodenbach

Deutscher Fussball Club Warnsdorf von 1907

Sport Klub von 1912 Warnsdorf

Reichenberger Sport Klub von 1898

Sport Club „Kismet“ Reichenberg

Deutscher Fussball Klub Bilin von 1907

Lobositzer Fussball Klub von 1905

Deutscher Sport Klub Dux

Deutscher Fussball Club Komotau von 1908

Deutscher Sport Klub Brüx von 1905

Leitmeritzer Fussball Klub von 1910

Deutscher Fussball Klub Aussig von 1900

I. Deutscher Sport Verein Saaz

Deutscher Fussball Club Rumburg

Deutscher Sport Klub Gablonz an der Neisse von 1908

Neue Vereine, die noch im Laufe des Jahres 1913 dem Verband beigetreten sind:

Deutscher Fussball Klub „Sparta“ Dux 1

I. Deutscher Turnverein Teplitz 2

Sportklub Böhmisch-Leipa 3

Deutscher Sport Verein Rumburg 4

Ballspiel Club „Sturm“ Brüx 5

Fussball Klub „Sparta“ Zuckmantel-Teplitz von 1910 6

Sport Klub Rumburg 7

Deutsche Fussball Vereinigung Kladno 8

1 – Der Deutsche Fussball Klub „Sparta“ Dux trat im April 1913 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 12. April 1913, Seite 13);

2 – Der I. Deutsche Turnverein Teplitz trat im Mai 1913 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 10. Mai 1913, Seite 14);

3 – Der Sportklub Böhmisch-Leipa trat im Mai 1913 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 10. Mai 1913, Seite 14);

4 – Der Deutsche Sport Verein Rumburg trat im August 1913 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 09. August 1913, Seite 8);

5 – Der Ballspiel Club „Sturm“ Brüx trat im September 1913 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 06. September 1913, Seite 9);

6 – Der Fussball Klub „Sparta“ Zuckmantel-Teplitz von 1910 trat im September 1913 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 06. September 1913, Seite 9);

7 – Der Sport Klub Rumburg wurde im August 1913 in dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) aufgenommen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 09. August 1913, Seite 8);

8 – Die Deutsche Fussball Vereinigung Kladno trat im November 1913 in dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 15. November 1913, Seite 10);

Veröffentlicht am

Saison 1912/13

Vereine des Deutsch-Alpenländischen Fussball Verbandes (D. A. F. V.) von 1912/13:

Grazer Athletik-Sportklub (G. A. C.) von 1902

Grazer Sportvereinigung

Grazer Sport Club „Rapid“

Grazer Fussballklub „Sturm“ von 1909

Grazer Amateur Sportclub

Sport Club „Schwarze Elf“ Judenburg von 1901

Knittelfelder Sport Verein

Fussballabteilung im Brucker Bicycle Club (B. B. C.)

I. Fussball & Athletiksport Club Klagenfurt von 1909

Marburger Sport Verein

Deutscher Athletiksport Club Cilli

Linzer Sportklub (L. S. K.) von 1908

Welser Sport Club von 1912

Klub „Fussball“ Innsbruck

Tiroler Sport Club Innsbruck 1

01 – Der Tiroler Sport Club Innsbruck wurde im Juni 1913 aus der Mitgliederliste gestrichen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 14. Juni 1913, Seite 12);

1912/13 – inoffizielle Meisterschaft von Ober-Österreich – I. Klasse (Stand: 26. Oktober 1912)

01.Linzer Sportklub (L. S. K.) von 1908550024110
02.Welser Sport Club von 191242026144
03.Sport Vereinigung Urfahr 140042110
04.Fussball und Athletik Club Steyr1001060

1 – Die Fussballriege des Turn Vereines Urfahr machte sich 1912 als Sport Vereinigung Urfahr eigenständig. Nach einigen Spielen zog sie sich aus der Meisterschaft zurück.

1912/13 – inoffizielle Meisterschaft von Oberösterreich – I. Klasse (Stand: 05. Juli 1913)

01.Linzer Sportklub (L. S. K.) von 190843102147
02.Fussball und Athletik Club Steyr42111395
03.Welser Sport Club von 191240041220

Neue Vereine, die noch im Laufe des Jahres 1913 dem D. A. F. V. beigetreten sind:

Deutscher Sportklub Graz von 1913 1

Sport Klub „Ilirija“ Laibach 2

Fussball und Athletik Club Steyr 3

01 – Der Deutsche Sportklub Graz von 1913 trat im Mai 1913 dem Deutsch-Alpenländischen Fussball Verband (D. A. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 03. Mai 1913, Seite 11);

02 – Der Sport Klub „Ilirija“ Laibach trat im Juni 1913 dem Deutsch-Alpenländischen Fussball Verband (D. A. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 14. Juni 1913, Seite 12);

03 – Der Fussball und Athletik Club Steyr trat im Juni 1913 dem Deutsch-Alpenländischen Fussball Verband (D. A. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 14. Juni 1913, Seite 12);

Veröffentlicht am

Saison 1911/12

Vereine des Deutsch-Polnischen Fussball Verbandes (D. P. F. V.) von 1911/12:

Klub Sportowy „Cracovia“ Kraków (Krakau) von 1906

Robotniczy Klub Sportowy Kraków (Krakau) von 1911

I. Lwowski Klub Sportowy „Czarni“ von 1903 Lwów (Lemberg)

Lwowski Klub Sportowy „Pogoń“ von 1904 Lwów (Lemberg)

Klub Sportowy „Wisła“ von 1906 Kraków (Krakau) 1

Klub Sportowy „Polonia“ Kraków von 1911 (Krakau) 2

1 – Der Klub Sportowy „Wisła“ von 1906 Kraków trat im August 1911 dem Deutsch-Polnischen Fussball Verband (D. P. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 19. August 1911, Seite 9);

2 – Der Klub Sportowy „Polonia“ Kraków von 1911 trat im Oktober 1911 dem Deutsch-Polnischen Fussball Verband (D. P. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 14. Oktober 1911, Seite 8);

Veröffentlicht am

Saison 1911/12

Vereine aus Mähren und Österreich-Schlesien 1911/12:

Deutscher Sportverein Troppau

Bielitz-Bialaer Sportverein

Troppauer Sport Club 1

Troppauer Fussball Klub „Rekord“ 2

Deutscher Fussball Verein „Silesia“ Troppau 3

Fussball Club „Viktoria“ Witkowitz 4

Deutsche Sport Brüder Troppau 5

Mährisch-Ostrauer Sport Club 6

Fussballabteilung im Turnverein Göding 7

01 – Der Troppauer Sport Club trat im März 1911 dem Österreichischen Fussball Verband (Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 11. März 1911, Seite 12);

02 – Der Troppauer Fussball Klub „Rekord“ trat im Juli 1911 dem Österreichischen Fussball Verband (Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 01. Juli 1911, Seite11);

03 – Der Deutsche Fussball Verein „Silesia“ Troppau trat im Juli 1911 dem Österreichischen Fussball Verband (Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 15. Juli 1911, Seite 8);

04 – Der Fussball Club „Viktoria“ Witkowitz trat im Januar 1912 dem Österreichischen Fussball Verband (Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 20. Januar 1912, Seite 9);

05 – Der Klub Deutsche Sportbrüder Troppau trat im März 1912 dem Österreichischen Fussball Verband (Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 02. März 1912, Seite 13);

06 – Der Mährisch-Ostrauer Sport Club trat im April 1912 dem Österreichischen Fussball Verband (Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 27. April 1912, Seite 10);

07 – Die Fussballabteilung im Turnverein Göding trat im April 1912 dem Österreichischen Fussball Verband (Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 13. April 1912, Seite 16);

Veröffentlicht am

Saison 1911/12

1911/12 – Meisterschaft – I. Klasse (höchste Klasse)

01.Deutscher Fussball Club Prag von 1896 44001458
02.Teplitzer Fussball Klub von 190342029134
03.Karlsbader Fussball Klub von 191240049140

1911/12 – Meisterschaft – II. Klasse (2. höchste Klasse)

I. Bezirk

01.Deutscher Fussball Club Komotau von 1908???????
02.Deutscher Sport Klub Brüx von 1905???????
03.Deutscher Fussball Club „Sparta“ Karlsbad???????
04.I. Deutscher Sport Verein Saaz???????

II. Bezirk

01.Deutscher Fussball Klub Aussig von 1900???????
02.Verein für Bewegungsspiele Teplitz von 1908???????
03.Deutscher Fussball Klub Bodenbach von 1911???????
04.Deutscher Sport Klub Dux???????
05.Leitmeritzer Fussball Klub von 1910???????
06.Sport Club „Akademia“ Bodenbach ???????

III. Bezirk

01.Deutscher Fussball Club Warnsdorf von 1907???????
02.Deutscher Sport Klub Gablonz an der Neisse von 1908???????
03.Reichenberger Sport Klub von 1899???????
04.Sport Club „Kismet“ Reichenberg???????
05.Sport Klub von 1912 Warnsdorf ???????

Vereine des Deutsch-Böhmischen Fussball Verbandes von 1911/12:

Fussball Club „Sport-Favorit“ in Prag von 1895

Deutscher Fussball Club (D. F. C.) Prag von 1896

Fussball Club „Deutsche Sportbrüder“ Prag von 1898

Deutscher Ballspiel Club (D. B. C.) „Sturm“ Prag von 1898

Reichenberger Sport Klub von 1899

Teplitzer Fussball Klub von 1903

Deutscher Sport Klub Brüx von 1905

Verein für Bewegungsspiele in „Smichow“ Prag von 1906

Deutsche Sportvereinigung Turn von 1907

Deutscher Fussball Club Warnsdorf von 1907

Verein für Bewegungsspiele Teplitz von 1908

Deutscher Sport Klub Dux

Deutscher Fussball Club Brünn

Internationaler Sport Club Carlsbad

Internationaler Fussball Club Saaz

Sport Club „Kismet“ Reichenberg

Deutscher Sport Klub Budweis

Fussball Club „Sportbrüder“ Dux

Deutscher Fussball Club Gablonz

Deutscher Fussball Club von 1908 Graslitz

I. Deutscher Sportclub Hostomiz an der Biela

Kaufmännische Sportbrüder Karlsbad

Deutscher Fussball Club „Sparta“ Karlsbad

Fussball Club „Hilaria“ von 1907 Karlsbad-Altrohlau

Fussball Club „Sturm“ Karlsbad-Fischern

Deutscher Sport Verein „Schwalbe“ Komotau

Deutscher Fussball Club Pirkenhammer

Fussball Abteilung des Deutschen Turnvereines Reichenberg-Rosenthal

Fussball Club „Deutsche Sportbrüder“ Aussig

Karlsbader Fussball Club von 1911

Deutscher Fussball Club Komotau von 1908

Deutscher Sport Klub Gablonz an der Neisse von 1908

Sport Klub von 1912 Warnsdorf

Lobositzer Fussball Klub von 1905 0

Deutscher Fussball Klub Bilin von 1907 1

Deutscher Fussball Klub Bodenbach von 1911 2

Leitmeritzer Fussball Klub von 1910 3

Deutscher Fussball Klub Aussig von 1900 4

Deutscher Fussball Club Rumburg 5

Deutscher Sport Klub Teschen 6

I. Deutscher Sport Verein Saaz 7

Sport Club „Akademia“ Bodenbach 8

0 – Der Lobositzer Fussball Klub von 1907 trat im März 1911 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 11. März 1911, Seite 12);

1 – Der Deutscher Fussball Klub Bilin von 1907 trat im März 1911 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 11. März 1911, Seite 12).

2 – Der Deutsche Fussball Klub Bodenbach trat im Dezember 1911 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 23. Dezember 1911, Seite 13);

3 – Der Leitmeritzer Fussball Klub von 1910 trat im Dezember 1911 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 23. Dezember 1911, Seite 13);

4 – Der Deutsche Fussball Klub Aussig von 1900 trat im März 1912 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 02. März 1912, Seite 13);

5 – Der Deutsche Fussball Club Rumburg trat im April 1912 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 27. April 1912, Seite 10);

6 – Der Deutsche Sport Klub Teschen trat im April 1912 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 27. April 1912, Seite 10);

7 – Der I. Deutsche Sport Verein Saaz trat im Juni 1912 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 01. Juni 1912, Seite 12);

8 – Der Sport Club „Akademia“ Bodenbach trat im Juni 1912 dem Deutschen Fussball Verband für Böhmen (D. F. V. f. B.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 01. Juni 1912, Seite 12);

Veröffentlicht am

Saison 1911/12

1911/12 – Meisterschaft – I. Klasse (höchste Klasse)

01.Sportklub „Rapid“ Wien von 1899201514643131
02.Wiener Sportclub (W. S. C.)201343533530
03.Wiener Associations-Fussballclub (W. A. F.) von 1910201334592329
04.Fussballsektion des Wiener Athletiksportklubs (W. A. C.)201055594125
05.I. Simmeringer Sport Club von 190120938576321
06.First Vienna Football Club von 189420929503620
07.Floridsdorfer Athletiksport Club (F. A. C.) von 1904209110615819
08.Wiener Amateur-Sportverein (W. A. S.) von 1911 205510425115
09.Sport Club „Hertha“ Wien von 1905 (N)206212265014
10.Sport Vereinigung Rudolfshügel von 1902205411384214
11.Vienna Cricket & Football Club 120021812962
12.Fussballabteilung im Athletik Club „Victoria“ Wien von 1897 141036162

1 – Der Athletik Club „Viktoria“ Wien schloss sich Ende 1911 dem Vienna Cricket & Football Club an, alle Resultate wurden annulliert. Die angezeigte Statistik ist die zum Zeitpunkt der Auflösung des Vereines. Dadurch reduzierte sich die 1. Klasse auf 11 Vereine;

Da die Zahl der Teilnehmer für die Saison 1912/13 auf 10 festgesetzt wird, müssen die zwei schlechtesten der Saison 1911/12 ausscheiden. Der drittletzte Verein hat einen Stichkampf gegen den Sieger der zweiten Klasse auszutragen. Der Ausgang dieses Kampfes entscheidet über den Verbleib des betreffenden Vereines der ersten Klasse in seiner Konkurrenz, respektive über das Vorrücken des Gegners;

Relegationsspiele für die 1. Klasse:

Vorqualifikation – 28.07.1912: Sport Club „Hertha“ Wien – Sport Vereinigung Rudolfshügel 3:1;

Vorqualifikation – 11.08.1912: Sport Vereinigung Rudolfshügel – Sport Club „Hertha“ Wien 1:3;

Qualifikation – 25.08.1912: Sport Vereinigung Rudolfshügel – Sportclub „Wacker“ Wien 6:0;

1911/12 – Meisterschaft – II. Klasse – A (2. höchste Klasse) (Stand: 01. Juni 1912)

01.Sportclub „Wacker“ Wien von 190818???321927
02.Fussball-Klub Ober-St. Veit von 190718???433425
03.Hernalser Sportfreunde von 1907 118???292221
04.Sport Club „Red-Star“ Wien von 190318???392920
05.Fussballklub „Favoritener Vorwärts“ von 1906 218???382919
06.Fussballclub Donaustadt Wien von 190818???352617
07.Sportclub „Blue-Star“ Wien18???433616
08.Sport Club „Südmark“ Wien18???283515
09.Sport und Geselligkeits Klub „Wiener Bewegungsspieler“ von 190918???303413
10.Nußdorfer Athletiksportclub (N. A. C.) von 190718???13728

1 – Die „Hernalser Sportfreunde“ v.1907 benannten sich im Juli 1911 in Fussball Club „Wiener Sportfreunde“ von 1907 um. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 15. Juli 1911, Seite 8);

2 – Der Fussballklub „Favoritener Vorwärts“ von 1906 und der Favoritner Sport Club fusionierten sich am November 1911 zum Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906. Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 25. November 1911, Seite 13);

1911/12 – Meisterschaft – II. Klasse – B (3. höchste Klasse) (Stand: 01. Juni 1912)

01.Favoritner Fussball Klub „Sturm“ von 1907 ▲161600311132
02.Rennweger Sport Vereinigung von 190116???452327
03.Sport Klub „Hakoah“ Wien von 190916???392527
04.1. Floridsdorfer Sport Club 16???422226
05.Sport Club „Typographia“ Wien von 190516???193217
06.Fussball Club „Favoritner Sparta“16???313817
07.Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 116???233013
08.Favoritner Fussball Klub „Neutral“16???15407
09.Geselligkeits Sportverein „Favoritner Lyon“16???9267
10.Fussball und Geselligkeits Klub „Wiener Kicker“ 2

1 – Der Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni trat im Juni 1911 wieder dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 10. Juni 1911, Seite 6);

2 – Der Fussball und Geselligkeits Klub „Wiener Kicker“ wurde am 10. April 1912 mangels sportlicher Betätigung aus der Verbandsliste gestrichen. Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 13. April 1912, Seite 16);

1911/12 – Meisterschaft – II. Klasse – C (4. höchste Klasse) (Stand: 11. Mai 1912)

01.I. Gross Floridsdorfer Fussballklub „Admira“ von 1905 ▲30?????56
02.Sportklub „Favorit“ Wien von 190430?????47
03.Sportklub „Graphia“ Wien von 191030?????46
04.Deutsche Jungmannschaft „Normania“ von 191030?????42
05.Hernalser Sport Club „Vorwärts“ von 1903 130?????37
06.I. Ottakringer Arbeiter-Sportklub von 190930?????32
07.Sportklub „Südstern“ Wien von 191030?????30
08.Favoritner Athletiksportklub (Fav. A. C.) von 191030?????29
09.Fussball Club „Ottakringer Sparta“30?????25
10.I. Floridsdorfer Fussball Club „Fortuna“30?????22
11.Sportovni Klub „Holub“ Viden von 190930?????18
12.Fussball Club „Simmeringer Sportvereinigung“ von 190930?????18
13.Hietzinger Sport Club30?????17
14.Sport und Geselligkeits Club „Westmark“ Wien 230?????17
15.Taubstummen Fussball & Turnverein Wien von 190130?????13
16.Fussball und Geselligkeits Verein „Ostmark“ Wien von 190430?????11

1 – Der Hernalser Sport Club „Vorwärts“ von 1903 benannte sich im September 1911 in Fussball Club „Wiener Rasenspieler“ von 1903 um. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 30. September 1911, Seite 7);

2 – Der Sport und Geselligkeits Club „Westmark“ Wien trat im Juni 1911 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 24. Juni 1911, Seite 12);

3 – Der Donaustädter Sport Club „Austria“ von 1905 wurde am 12. Dezember 1912 mangels sportlicher Betätigung aus der Verbandsliste gestrichen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 25. Jänner 1913, Seite 16);

4 – Der Sport Klub „Liverpool“ Wien wurde am 03. April 1912 mangels sportlicher Betätigung aus der Verbandsliste gestrichen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 06. April 1912, Seite 12);

5 – Der Fussball Club „Die Weißen Elf“ von 1905 stellte im Oktober 1911 seine sportliche Tätigkeit ein und wurde aus der Verbandsliste gestrichen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 14. Oktober 1911, Seite 8);

6 – Der Simmeringer Fussball Club „Eintracht“ stellte im Oktober 1911 seine sportliche Tätigkeit ein und wurde am 01. Mai 1912 aus der Verbandsliste gestrichen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 14. Oktober 1911, Seite 8);

7 – Der 1. Floridsdorfer Fussball Klub „Columbia“ von 1908 wurde am 13. März 1912 wegen Nichtbezahlung des Mitgliedsbeitrages aus dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) gestrichen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 16. März 1912, Seite 8);

Neue Vereine, die 1911/12 dem N. Ö. F. V. beigetreten sind:

Favoritner Sport Club

I. Floridsdorfer Fussball Club „Fortuna“

Währinger Bicycle-Club

Fussball Club „Germania“ Liesing bei Wien

Internationaler Sport Club „Nordmark“ 0

Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911 1

Deutscher Fussball Club Wien 2

Fussball Club „Ottakringer Sportvereinigung“ 3

Sport und Geselligkeits Verein „Die Baumgartner“ von 1910 4

Fussball Club „Romania“ Wien 5

Sport Club „Arcona“ Wien 6

Sport Club „Transvaal“ Wien von 1911 7

Sport Club „Helfort“ Wien von 1910 8

Hietzinger Athletiksport- Club 9

I. Stockerauer Sportvereinigung von 1907 10

Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908 11

Sport Club Wieden von 1909 12

Favoritner Fussball Club „Graphia“ 13

Hernalser Fussball Club „Sparta“ 14

Sport Klub „Olympia“ Wien von 1910 15

Wiener Sport Club „Frem“ von 1910 16

0 – Der Internationale Sport Club „Nordmark“ tritt im Mai 1911 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 06. Mai 1911, Seite 8);

1 – Der Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911 trat im August 1911 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 19. August 1911, Seite 9);

2 – Der Deutsche Fussball Club (D. F. C.) Wien trat im September 1911 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 16. September 1911, Seite 9);

3 – Der Fussball Club „Ottakringer Sportvereinigung“ trat im September 1911 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 16. September 1911, Seite 9);

4 – Der Sport und Geselligkeits Verein „Die Baumgartner“ von 1910 trat im September 1911 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 16. September 1911, Seite 9);

5 – Der Fussball Club „Romania“ Wien trat im September 1911 wieder dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 16. September 1911, Seite 9);

6 – Der Sport Club „Arcona“ Wien trat im September 1911 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 23. September 1911, Seite 9);

7 – Der Favoritner Sport Club „Transvaal“ Wien von 1911 Wien trat im September 1911 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 23. September 1911, Seite 9);

8 – Der Sport Club „Helfort“ Wien von 1910 trat im September 1911 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 23. September 1911, Seite 9);

9 – Der Hietzinger Athletiksport- Club (H. A. C.) trat im September 1911 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 23. September 1911, Seite 9);

10 – Die 1. Stockerauer Sport Vereinigung von 1907 trat im Oktober 1911 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 14. Oktober 1911, Seite 8);

11 – Der Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908 trat im Januar 1912 wieder dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 24. Januar 1912, Seite 10);

12 – Der Sport Club Wieden von 1909 trat im Januar 1912 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 24. Januar 1912, Seite 10);

13 – Der Favoritner Fussball Club „Graphia“ trat im Mai 1912 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 18. Mai 1912, Seite 12);

14 – Der Hernalser Fussball Club „Sparta“ trat im Mai 1912 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 18. Mai 1912, Seite 12);

15 – Der Sport Klub „Olympia“ Wien von 1910 trat im August 1912 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 17. August 1912, Seite 7);

16 – Der Wiener Sport Club „Frem“ von 1910 trat im August 1912 dem Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 17. August 1912, Seite 7);

Veröffentlicht am

Saison 1911/12

Vereine des Deutsch-Alpenländischen Fussball Verbandes (D. A. F. V.) von 1911/12:

Grazer Athletik-Sportklub (G. A. C.) von 1902
Grazer Sportvereinigung
Grazer Fussball Verein „Vorwärts“
Deutscher Sport Verein Leoben
Fussballabteilung im Brucker Bicycle Club (B. B. C.)
Sport Club „Schwarze Elf“ Judenburg von 1901
Knittelfelder Sport Verein
I. Cillier Deutscher Athletik-Sportclub „Eiche“ 5
Marburger Sport Verein
Fussball Club Lustenau von 1907
Klub „Fussball“ Innsbruck
Tiroler Sport Club Innsbruck
Fussballriege des Meraner Turnvereines
Linzer Sportklub (L. S. K.)
Fussballriege des Turn Vereines Urfahr
I. Fussball & Athletiksport Club Klagenfurt von 1909
Deutscher Turnverein „Eintracht“ Triest
Sport Club „The Rangers“ Triest
Grazer Fussballklub „Sturm“ von 1909 1
Grazer Sportklub „Rapid“  (G. S. R.) 2
Grazer Amateur Sportclub 3
Fussballmannschaft „Germania“ des Verbandes deutscher Arbeiterjugend Graz 4

1 – Der Grazer Fussballklub „Sturm“ von 1909 trat im Oktober 1911 dem Deutsch-Alpenländischen Fussball Verband (D. A. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom 14. Oktober 1911, Seite 8);
2 – Der Grazer Sport Club „Rapid“ trat im März 1912 dem Deutsch-Alpenländischen Fussball Verband (D. A. F. V.) bei. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 23. März 1912, Seite 8);
3 – Der Grazer Amateur Sportclub wird im Mai 1912 in den Deutsch-Alpenländischen Fussball Verband (D. A. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 04. Mai 1912, Seite 13);
4 – Die Fussballmannschaft „Germania“ des Verbandes deutscher Arbeiterjugend Graz wird im Mai 1912 in den Deutsch-Alpenländischen Fussball Verband (D. A. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 04. Mai 1912, Seite 13);
5 – Der I. Cillier Deutscher Athletiksportclub „Eiche“ benannte sich im September 1912 in Deutscher Athletik Sportclub Cilli um. (Quelle: Illustriertes Österreichisches Sportblatt vom Samstag, den 14. September 1912, Seite 10);