Veröffentlicht am

Saison 1940/41

Gau XVII – Ostmark

1940/41 – Bereichsklasse Ostmark (höchste Klasse)

01.Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 (M)181243822928
02.Sportclub „Wacker“ Wien von 1908181044603324
03.First Vienna Football Club von 1894181125523324
04.Fussball Klub „Austria“ Wien von 1911181026562222
05.Wiener Sport Club „Admira“ von 190518855564621
06.Wiener Sportclub (W. S. C.)18747473718
07.Fussball Club Wien 18657324017
08.Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904 (N)18738406017
09.Grazer Sportklub von 1923 (N) ▼18411326629
10.Linzer Athletik Sport Klub (L. A. S. K.) (N) ▼180018171060

Eine Reihe von Spielen wurde wie folgt beglaubigt:

Linzer A. S. K. – F. C. Wien = 0:0, 2 Punkte für FC Wien, da beim LASK unberechtigte Spieler mitspielten (tatsächlich 3:3);

F. C. Wien – Linzer A. S. K. = 0:0, 2 Punkte für FC Wien da der LASK nicht antrat;

Vienna – Linzer A. S. K. = 0:0, 2 Punkte für Vienna, da der LASK nicht antrat;

Grazer S. C. – Linzer A. S. K. = 0:0, 2 Punkte für den Grazer SC, da der LASK nicht antrat;

Floridsdorfer A. C. – Grazer S. C. = 0:0, 2 Punkte für den FAC, da der Grazer SC nicht antrat;

Chronik:

Es gab keine einheitliche zweite Spielstufe. Die Meister der 1. Wiener Klasse, der Bezirksklassen bzw. Landesklassen der Steiermark, Niederdonau und Salzburg spielten in einem Meisterschaftsmodus um die zwei Aufstiegsplätze;

Aufstiegsrunde zur Bereichsklasse Ostmark

01.Grazer Sportklub „Sturm“ von 1909 ▲33001446
02.Post-Sportverein Wien von 1919 ▲3201634
03.Betriebs-Sportgemeinschaft Traisen von 1921 3102662
04.Sport Verein „Austria“ Salzburg von 193330032150

1940/41 – 1. Klasse Wien A (2. höchste Klasse)

01.Post-Sportverein Wien von 1919 ▲181143592526
02.Sportclub „Rot-Stern“ Wien18864503722
03.Sport Club „Libertas“ Wien18846463420
04.Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 191018837373919
05.Sport Club „Mawas“ Wien 118837394419
06.Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 192018747414318
07.Sport Club „Helfort“ Wien von 1910 218738373917
08.Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906 118558414215
09.Sport Club Brunn am Gebirge von 1929185310335313
10.Athletik-Sportklub Mariental von 1908 3185112315811

1 – Am 08.10.1941 schloss sich der Sport Club „Mawas“ dem Favoritner Fussball Club „Vorwärts“ an;

2 – Die Fußballspieler des LSV Wien schlossen sich aufgrund eines Übereinkommens zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft Anfang September 1941 dem Sport Club „Helfort“ Wien an;

3 – Der Athletik-Sportklub Marienthal hatte sich Mitte März 1941 mit Ebergassing für die Kriegsdauer zu einer Spielgemeinschaft zusammen geschlossen;

1940/41 – 1. Klasse Wien B (2. höchste Klasse)

01.Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 1912181323532228
02.Wiener Athletiksport Club (W. A. C.)181314632827
03.I. Simmeringer Sport Club von 1901181026473622
04.Sport Club „Amateure 30“ Wien18666352718
05.Landstrasser Athletiksport Club (L. A. C.) von 191118648294116
06.Polizei-Sportvereinigung Wien (N) 118639414415
07.Sportverein „Eis-Großmarkthalle“ 18639324915
08.Sport Club „Donaufelder-Rasenspieler“18549414714
09.Sport Vereinigung Lang-Enzersdorf von 1919186210385914
10.Brigittenauer Assoziationsfussballklub (B. A. K.)184311305611

1 – Die Polizei-Sportvereinigung Wien führte ab Mitte Juli 1941 den Namen „Sportgemeinschaft der Ordnungspolizei Wien“;

Durch den Aufstieg des Post SV-Wien in die Wiener 1. Klasse war ein Platz frei geworden; auf Weisung des Gaufachwartes spielten die „Wiener-Sparta“, „Phönix“ Schwechat, Groß-Enzersdorf und Hochstädt ein Aufstiegsturnier um diesen Platz;

Halbfinale:

„Wiener-Sparta“ – Sportclub „Phönix“ Schwechat 2:1;

Sport Club Hochstädt – Sport Club Groß-Enzersdorf 2:1;

Finale:

„Wiener-Sparta“ – Sport Club Hochstädt 3:2 (2:2);

1940/41 – 2. Klasse A Wien (3. höchste Klasse)

01.Reichsbahn „Westbahn-Baumgarten“ 1201532631633
02.Groß-Enzersdorfer Sportklub von 1920201442722732
03.Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922201442642032
04.Sport Club „Fa. J. Rothmüller A. G.“ (R. A. G.) von 1920201145453126
05.Heiligenstädter Sport Vereinigung von 192620758414119
06.Prater Sport Club Freudenau207211504916
07.Wiener Associations-Fussballklub von 1910 (W. A. F.)207112414615
08.Asperner Sport Club von 1919205411375814
09.Sport Club „Grinzinger Fortuna (XIX)“205411216214
10.1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905204313418711
11.Betriebs-Sportgemeinschaft „Siemens“20321525638

1 – Reichsbahn „Westbahn-Baumgarten“ wurde im Oktober 1940 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien II umbenannt;

1940/41 – 2. Klasse B Wien (3. höchste Klasse)

01.Reichsbahn „Ostbahn XI“ von 1920 1201811941637
02.Sportclub „Phönix“ Schwechat201433642431
03.Sportclub „Germania“ Schwechat201217654425
04.Betriebs-Sportgemeinschaft „Saurerwerke“201208543424
05.Sport Club „Mautner-Markhof“20956445123
06.Sportklub „Hertha“ Leopoldsdorf bei Wien von 1922207112467715
07.Rennweger Sport Vereinigung von 1901205411416114
08.Sport Club „Olympia XI – Strindberg“206212437214
09.Sport Club „Wanderer“207013346314
10.Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 1919 2206113288913
11.Betriebs-Sportgemeinschaft der „Ankerbrotwerke“ von 1936204214316810

1 – Reichsbahn „Ostbahn XI“ von 1920 wurde im Oktober 1940 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien I umbenannt;

2 – Der Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 1919 wurde 1942 in Sportgemeinschaft der „Feuerschutzpolizei“ umbenannt;

1940/41 – 2. Klasse C Wien (3. höchste Klasse)

01.Sportclub „Germania“ Baumgarten ▲141031512023
02.Reichsbahn “ Franz-Josefs-Bahn“ 114824312218
03.Sport Club „Weiße Elf“14653402817
04.Sport Klub „Viktoria-Währing “ von 191114716422915
05.Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 190714545292414
06.Sport Vereinigung „Breitenseer Amateure“14428203010
07.Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“1441922479
08.Fussball Club „Transvaal“ Wien von 191114221018536

1 – Reichsbahn „Franz-Josefs-Bahn“ wurde im Oktober 1940 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien V umbenannt;

1940/41 – 2. Klasse D Wien (3. höchste Klasse)

01.Athletik-Sportklub Liesing von 1913 ▲161132411625
02.Sport Club „Wiener Sparta“16943271522
03.Sport Vereinigung „Amateure“ Atzgersdorf161015412121
04.Fussballklub „Austria“ Brunn am Gebirge von 192216835392119
05.Kriegs-Sportgemeinschaft „Wienerberg-Inzersdorf“16817534617
06.Sport Club Siebenhirten bei Wien von 191916637413715
07.Reichsbahn „Heizhaus-West“ 116538252813
08.Verein für Bewegungsspiele Mödling-Neudorf164210335410
09.Sport Club „Mephisto“16001614760

1 – Reichsbahn „Heizhaus-West“ wurde im Oktober 1940 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien III umbenannt;

1940/41 – 3. Klasse A (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Bahnangestellte“ 1161222501426
02.Sportklub „Siedlung Baumgarten“161213372025
03.Sport Klub“Apollo“ Wien von 1908161042512624
04.Sport Verein „Merkur-Marswiese“16835422919
05.Sport Club „Einheit-Wienerberg“16628253914
06.Sportclub „Westmark“ Wien von 190316439213411
07.Sportklub Perchtoldsdorf von 192116411122399
08.Hütteldorfer Athletiksport Club16241035488
09.Arbeiter-Sportclub „Vorwärts XVII“ von 192316221221556

1 – Der Sport Club „Bahnangestellte“ wurde im Oktober 1940 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien VIII umbenannt;

1940/41 – 3. Klasse B (4. höchste Klasse)

01.Reichsbahn Matzleinsdorf von 1920 11081132817
02.Sport Club „Ajax“ Wien von 192110604372612
03.1. Sport Club Kalksburg von 19321041529289
04.Sport Club „Gareiß“1041518279
05.Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 19231031615197
06.Sport Club „Grün-Weiß“ Schwadorf von 1936102089324

1 – Reichsbahn Matzleinsdorf von 1920 wurde im Oktober 1940 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien VII umbenannt;

1940/41 – 3. Klasse C (4. höchste Klasse)

01.Reichsbahn „Südost“ 1181332632329
02.Sport Club „Mars“181125392924
03.Sport Club „Neutral“18873452923
04.Betriebs-Sportgemeinschaft „Wacker“ Rannersdorf18945252322
05.Meidlinger Fussball Club18828413518
06.Betriebs-Sportgemeinschaft „Felten“18639342915
07.Sport Club „Margarethner Union (V)“185310415013
08.1. Floridsdorfer Sport Club184212375510
09.Fussball Club „33er-Biber“184212295110
10.Sport Club „Paltram“184212275710

1 – Reichsbahn „Südost“ wurde im Oktober 1940 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien VI umbenannt;

1940/41 – 3. Klasse D (4. höchste Klasse)

01.1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 190814130142926
02.Sport Club „Austria“ Jedlesee141202431824
03.Fussball Club „Helios“ von 193514905502318
04.Reichsbahn XXI 114608452212
05.Sport Club „Franz-Josefs-Land“14509274410
06.Sport Club „Hellas“ Kagran von 192314509134410
07.Sport Club „Normania XXI“14211124515
08.Sportklub „Zähler Danubia“14211113465

1 – Reichsbahn XXI wurde im Oktober 1940 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien IV umbenannt;

Veröffentlicht am

Saison 1939/40

Gau XVII – Ostmark

1939/40 – Gauliga Ostmark (höchste Klasse)

01.Sportklub „Rapid“ Wien von 189814923502420
02.Sportclub „Wacker“ Wien von 190814815433117
03.Wiener Sportclub (W. S. C.)14644362316
04.First Vienna Football Club von 189414725363516
05.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (M)14635333615
06.Fussball Klub „Austria“ Wien von 191114608374212
07.Fussball Club Wien (N)1441924439
08.Sport Club „Amateure-Fiat“ Wien 114311036617

1 – Der Sport Verein „Amateure-Fiat“ schloss sich 1940 dem Floridsdorfer Athletiksport Club (F. A. C.) von 1904 an, welcher dadurch den Erstligaplatz vom Sport Verein „Amateure-Fiat“ einnahm;

Chronik:

Bedingt durch den Kriegsbeginn am 1. September 1939 wurde beschlossen, eine reduzierte Gauliga-Meisterschaft nur mit den acht Wiener Vereinen durchzuführen. Am 27. Februar 1940 wurde dann entschieden, die Kriegsmeisterschaften in den einzelnen Bereichen und Klassen mit Auf- und Abstieg durchzuführen. Die Bereichsliga sollte auf zehn Vereine vergrößert werden. Am 8. August 1940 wurde die neue Bereichsklasse, mit den Aufsteigern Grazer S. C., Linzer A. S. K. und Floridsdorfer A.C. eingeteilt; Die Meisterschaft in der Wiener Bezirksklasse wurde im Herbst 1939 versuchsweise in einer einzigen Gruppe mit 20 Vereinen gestartet;

1939/40 – Bezirksklasse Wien – Gruppe A (2. höchste Klasse)

01.Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 1912121200581224
02.Post-Sportverein Wien von 1919121101611622
03.Sportclub „Rot-Stern“ Wien 1  12741382118
04.Sport Club „Libertas“ Wien12822312418
05.Amateur-Sportverein „Schwarz-Rot“ 212813352017
06.Sport Club „Amateure 30“ Wien (N)12624342414
07.Landstrasser Athletiksport Club (L. A. C.) von 191112705332614
08.Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904 12615403013
09.Brigittenauer Assoziationsfussballklub (B. A. K.)12615313213
10.I. Simmeringer Sport Club von 190112525352712
11.Athletik-Sportklub Mariental von 190812435333011
12.Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 190612435302811
13.Sport Club „Mawas“ Wien (N)1241726329
14.Sport Club Donaufeld von 19101233622469
15.Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 19101232727288
16.Sport Club Brunn am Gebirge von 1929 (N)1232725518
17.Landstrasser Sport Verein „Großmarkthalle“ 31231824537
18.Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 (N) 41221920385
19.Sport Club „Helfort“ Wien von 19101221929505
20.Sport Vereinigung Lang-Enzersdorf von 1919 (N)12101112562

1 – Am 18.02.1940 musste der Sportclub „Red-Star“ nach Aufforderung der obersten Sportbehörde seinen Namen in Sportclub „Rot-Stern“ umbenennen;

2 – Am 21.03.1940 nahm der Amateursportverein „Schwarz-Rot“ wieder seinen ursprünglichen Namen Wiener Athletiksport Club (W.A.C.) an;

3 – Mitte Jänner 1940 schlossen sich der Sport Verein „Wiener Eisfabrik“ und der Landstrasser Sport Verein „Großmarkthalle“ zum Sportverein „Eis-Großmarkthalle“ zusammen;

4 – Der Sport Club „Phönizia-Lagler“ schloss sich am 09.03.1940 dem Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 an;

Chronik:

Laut Verfügung des Staffelleiters Lot werden mit sofortiger Wirksamkeit die mit Beginn der Spielzeit 1939/40 zusammengelegten Bezirksklassen A und B wieder geteilt. Aus diesem Grunde werden die jeweils mit den Vereinen der anderen Gruppe ausgetragenen Spiele gestrichen;

1939/40 – Bezirksklasse Wien – Gruppe A (2. höchste Klasse)

01.Post-Sportverein Wien von 1919181143592526
02.Sportclub „Rot-Stern“ Wien 18864503722
03.Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 190618846463420
04.Sport Club „Helfort“ Wien von 191018837373919
05.Sport Club Brunn am Gebirge von 1929 (N)18837394419
06.Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 (N) 18747414318
07.Sport Club „Libertas“ Wien18738373917
08.Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 191018558414215
09.Sport Club „Mawas“ Wien (N)185310335313
10.Athletik-Sportklub Mariental von 1908185112315811

1939/40 – Bezirksklasse Wien – Gruppe B (2. höchste Klasse)

01.Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 191218162050934
02.Amateur-Sportverein „Schwarz-Rot“181233532827
03.Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904 ▲18936613021
04.Sport Club „Amateure 30“ Wien (N)18828483718
05.Brigittenauer Assoziationsfussballklub (B.A.K.)18648423916
06.Landstrasser Athletiksport Club (L. A. C.) von 191118729394816
07.Sportverein „Eis-Großmarkthalle“188010416216
08.I. Simmeringer Sport Club von 1901 1186210394314
09.Sport Club Donaufeld von 1912 218549395814
10.Sport Vereinigung Lang-Enzersdorf von 1919 (N)18201630884

1 – Der I. Simmeringer Sport Club und der Sport Club „Vorwärts XI“ schlossen sich am 24.05.1940 über die Kriegsdauer zusammen;

2 – Sport Club Donaufeld und der Sport Club „Floridsdorfer-Rasenspieler“ schlossen sich am 07.08.1940 zum Sport Club „Donaufelder-Rasenspieler“ zusammen;

1939/40 – 1. Kreisklasse Wien – Gruppe A (3. höchste Klasse)

01.Polizei-Sportvereinigung Wien (AB) ▲121002371120
02.Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922 (N)12100220720
03.1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 (N)12534284013
04.Betriebs-Sportgemeinschaft „Shell“12426181010
05.Groß-Enzersdorfer Sportklub von 1920 (N)1222816216
06.Asperner Sport Club von 19191220103214
07.Klosterneuburger Sport Vereinigung von 19121201116181

1939/40 – 1. Kreisklasse Wien – Gruppe B (3. höchste Klasse)

01.Reichsbahn „Ostbahn XI“ von 192010901351218
02.Sportclub „Germania“ Schwechat10712441515
03.Sportklub „Hertha“ Leopoldsdorf bei Wien von 192210604272912
04.Sport Club „Olympia XI-Strindberg“1041519299
05.Sport Club Himberg von 1919101188183
06.Rennweger Sport Vereinigung von 19011011816463

1939/40 – 1. Kreisklasse Wien – Gruppe C (3. höchste Klasse)

01.Sport Klub „Viktoria-Währing “ von 1911181413462229
02.Sport Club „Weiße Elf“181332543229
03.Sport Club „Germania XIV-Horekan“ 118945564022
04.Sport Club Ober-St. Veit181026554022
05.Reichsbahn „Westbahn-Baumgarten“181026574122
06.Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 190718828593618
07.Sport Vereinigung „Breitenseer Amateure“186210376514
08.Sport Club Hietzing185112376011
09.Fussball Club „Transvaal“ Wien von 191118411336619
10.Sportklub „Kores“ von 193118021623632

1 – Sport Club „Germania XIV-Horekan“ und der Fussball Club Baumgarten fusionierten am 10.10.1940 zum Sportclub „Germania“ Baumgarten;

1939/40 – 1. Kreisklasse D Wien (3. höchste Klasse)

01.Fussball Club „Wiener Sparta“ (N)14923271920
02.Sportclub „Phönix“ Schwechat (AB)14833361819
03.Fussballklub „Austria“ Brunn am Gebirge von 192214734402917
04.Verein für Bewegungsspiele Mödling-Neudorf14644413716
05.Sport Vereinigung „Amateure“ Atzgersdorf14554232215
06.Sport Club Siebenhirten bei Wien von 1919 (N)14347273810
07.I. Wienerberger Sport Club von 1921 11441926409
08.Sport Club „Alfa-Separator“ von 193414221022396

1 – Der I. Wienerberger Sport Club von 1921 und der Erste Inzersdorfer Sportklub schlossen sich im Juni 1940 für die Dauer des Krieges zusammen;

Aufstiegsturnier der vier Wiener Kreisklassen-Meister:

Das Ausscheiden des Floridsdorfer A. C. aus der Bezirksklasse machte ein Aufstiegsturnier erforderlich, an dem die vier Meister der 1. Kreisklassen teilnahmeberechtigt waren. Es wurde nach dem Pokalsystem gespielt. Bei Unentschiedenem Ausgang folgte ein Nachspiel von zweimal 15 Minuten, das aber mit dem Fallen des ersten Tores beendet war;

Halbfinale:

Polizei-Sportverein Wien – Fussball Club „Wiener Sparta“ 2:0 (1:0);

Reichsbahn-Sportgemeinschaft „Ostbahn XI“ – Sport Club „Wiener-Viktoria“ 4:1 (2:0);

Finale:

Polizei-Sportverein Wien – Reichsbahn-Sportgemeinschaft „Ostbahn XI“ 3:1 (1:1);

1939/40 – 2. Kreisklasse A (4. höchste Klasse)

01.Fussball Club Baumgarten 1121020531422
02.Reichsbahn „Heizhaus-West“12723392616
03.Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“12543182414
04.Sport Club „Einheit-Wienerberg“12435223011
05.Rudolfsheimer Sport Club12426303610
06.Meidlinger Fussball Club1241721279
07.Sport Club „Union“ von 191412101117432

1 – Sport Club „Germania XIV-Horekan“ und der Fussball Club Baumgarten fusionierten am 10.10.1940 zum Sportclub „Germania“ Baumgarten;

1939/40 – 2. Kreisklasse B (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Mautner-Markhof“141013231921
02.Sport Club „Wanderer“14734593417
03.Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 191914725311916
04.Sport Club „Eintracht II“14806372816
05.Arbeiter- Turn und Sportverein Moosbrunn von 190714626323714
06.Sportklub „Slavonia“ von 192314428172510
07.Reichsbahn “ Franz-Josefs-Bahn“1414910316
08.Dornbacher Sport Club14201221374

1939/40 – 2. Kreisklasse C (4. höchste Klasse)

01.Amateur-Fussballklub „Bohemians-Moravia“14923422720
02.Betriebs-Sportgemeinschaft der „Ankerbrotwerke“ von 193614824261818
03.Sport Club „Mars“14806312616
04.Betriebs-Sportgemeinschaft „Felten“14644252016
05.Sport Club „Neutral“14437313811
06.Sport Club „Margarethner Union (V)“14347323810
07.Sport Club „Paltram“14347253210
08.Fussball Club „33er-Biber“14311025387

1939/40 – 2. Kreisklasse D (4. höchste Klasse)

01.Heiligenstädter Sport Vereinigung von 1926161123611624
02.Sport Club „Grinzinger Fortuna (XIX)“161033593623
03.Wiener Bewegungssport Club IX16835372919
04.Sportklub „White Star“ von 192116727283516
05.Sport Verein „Merkur-Marswiese“ (AB)16718493315
06.Ottakringer Sportklub „Fortuna XVI“ von 191016628405414
07.Sportklub „Zähler Danubia“16538274413
08.Sportclub „Westmark“ Wien von 190316439283311
09.Arbeiter-Sportclub „Vorwärts XVII“ von 192316011513621

1939/40 – 2. Kreisklasse E (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Floridsdorfer Rasenspieler“ von 1922121011331621
02.Sport Club „Fa. J. Rothmüller A. G.“ (R. A. G.) von 192012822362218
03.Reichsbahn XXI (N) 112813402017
04.Reichsbahn „Südost“ 212435313011
05.1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 19081223723357
06.Sport Club „Austria“ Jedlesee1222819386
07.1. Floridsdorfer Sport Club1212920414

1 – Reichsbahn XXI (N) wurde im Oktober 1940 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien 4 umbenannt;

2 – Reichsbahn „Südost“ wurde im Oktober 1940 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien 6 umbenannt;

1939/40 – 2. Kreisklasse F (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Mephisto“12921271620
02.Prater Sport Club Freudenau12831342619
03.Sportklub „Siedlung Baumgarten“12642232416
04.Sportklub „Landstrasser Sport Freunde“ (III) von 192012525302012
05.Sport Club Erdberg12435332411
06.Sport Club „Grün-Weiß“ Schwadorf von 19361211109243
07.Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“12011114361

1939/40 – 2. Kreisklasse G (4. höchste Klasse)

01.Atzgersdorfer Sport Vereinigung von 1915121101741222
02.Athletik-Sportklub Liesing von 191312624242714
03.Penzinger Fussball Club von 192912615302513
04.Sport Club „Ajax“ Wien von 192112615293513
05.1. Sport Club Kalksburg von 193212435232611
06.Fussball Club Laaerberg von 1922 12516141711
07.Erster Fünfhauser Sportklub Wien von 19141200129610

1939/40 – 2. Kreisklasse H (4. höchste Klasse)

01.Wiener Associations-Fussballklub von 1910 (W. A. F.)121020411222
02.Floridsdorfer Athletiksport Club von 1904 (F. A. C.) – Amateure 12615372413
03.Fussball Club „Helios“ von 193512525353012
04.Sport Club der „Hammerbrotwerke“12525242512
05.Brigittenauer Sport Vereinigung12426112110
06.Sport Club „Franz-Josefs-Land“1241719189
07.Sport Club „Ferrum“ 12101114512

1939/40 – 3. Kreisklasse A (5. höchste Klasse)

01.Reichsbahn Matzleinsdorf von 19208602251112
02.Hütteldorfer Athletiksport Club8422281310
03.Sport Club „Gareiß“841321249
04.Sport Club „Teutonia“ Wien82157225
05.Athletik-Sportklub Liesing II von 1913 810712232

1939/40 – 3. Kreisklasse B (5. höchste Klasse)

01.Wiener Fussball Club Brigittenau (XX) von 192264111159
02.Sport Club „Hellas“ Kagran von 1923631221187
03.Sport Club „Normania XXI“ (N)621313175
04.Sport Vereinigung „Telegraphenzentrale-Rekord XXI“611415203

1939/40 – 3. Kreisklasse C (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Bahnangestellte“ (N)12921741020
02.Betriebs-Sportgemeinschaft „Wacker“ Rannersdorf (N)12912471619
03.Sportclub „Postsport III“12723352316
04.Sportclub „Postsport VI“ (AB)1241721339
05.Sport Verein Favoriten1231825387
06.Simmeringer Sportklub „Minerva (XI)“ von 19161212914344
07.Simmeringer Sport Vereinigung12111019813

1939/40 – 3. Kreisklasse D (5. höchste Klasse)

01.Sport Klub „Apollo“ Wien von 19081091029819
02.Sport Club „Neubauer-Hermania“10523162712
03.Sportclub „Postsport V“10433371111
04.Sport Club „Union“ von 1932 1032512248
05.Sportclub „Postsport IV“1023529337
06.Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 19231003713333

Chronik:

Die Wiener Reichsbahn-Sportgemeinschaft hat im Oktober 1940 den ihr eingegliederten, bis dahin selbständigen Vereinen, neue Bezeichnungen gegeben: Reichsbahn „Ostbahn XI“ zu Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien 1; Reichsbahn „Westbahn-Baumgarten“ zu Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien 2; Reichsbahn „Heizhaus Wien-West“ zu Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien 3; Reichsbahn XXI zu Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien 4; Reichsbahn „Franz-Josefs-Bahn“ zu Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien 5; Reichsbahn „Südost“ zu Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien 6; Reichsbahn Matzleinsdorf zu Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien 7; Bahnangestellte zu Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien 8;

Veröffentlicht am

Saison 1938/39

Gau XVII – Ostmark

Die wichtigsten Ereignisse nach dem „Anschluss“ am 12. März 1938:

13. März: Bundesverfassungsgesetz über Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen-Reich; 02. April: Der Österreichische Fußball-Bund scheidet aus der FIFA aus; 22. April: Der Berufsfußball wird abgeschafft und den Profi-Fußballer werden durch das Arbeitsamt Arbeitsplätze zugewiesen; 07. Juni: In einer ordentlichen Generalversammlung wird der ÖFB aufgelöst; 09. Juli: Die neue „Gauliga“ der „Ostmark“ wird durch Anordnung ins Leben gerufen; 17. August: Tirol-Vorarlberg wird im Fußball dem Gau-Bayern angeschlossen; Die österreichische Meisterschaftssaison war in ihren letzten Spieltagen überschattet durch die Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich am 12. März 1938; Die Meisterschaft von Österreich 1938/39 wurde vom Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen (N. S. R. L.) ausgerichtet und von dessen Mitgliedern bestritten. Der „dem deutschen Manne unwürdige Professionalismus“ wird am 22. April 1938 abgeschafft; Als Unterbau zur Gauliga XVII dienten mehrere Bezirksklassen des N. S. R. L.; Die letzten vier Mannschaften mussten absteigen und wurden in die neue Wiener-Bezirksklasse eingeteilt; Dies wurde durch „Spruch des Gaufachwartes“ erst am 9. Juli 1938, lange nach Meisterschaftsende, beschlossen; Die Proteste des FC Wien und des Floridsdorfer AC lehnte das Berliner Reichsfachamt für Fussball ab, stattdessen rückten die Liga-Meister folgender vier Landesverbände in die neue Gauliga-Ostmark auf: Wien – S. C. „Austro-Fiat“; Niederösterreich – E. S. V. „Wacker“ Wr. Neustadt; Steiermark – Grazer S. C. und Oberösterreich – S. K. „Amateure“ Steyr;

1938/39 – Gauliga Ostmark (höchste Klasse)

01.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905181242622028
02.Sportclub „Wacker“ Wien von 1908181224522726
03.Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 (M)181134602925
04.Wiener Sportclub (W. S. C.)181044502824
05.First Vienna Football Club von 189418945473722
06.Fussball Klub „Austria“ Wien von 191118936554021
07.Sport Verein „Amateure-Fiat“ Wien (N)18639475015
08.Grazer Sportklub von 1923 (N)185112345311
09.Sport Klub „Amateure“ Steyr „Daimler-Puch“ von 1920 (N) 118201622754
10.Reichsbahn-Sportgemeinschaft „Wacker“ Wr. Neustadt von 1919 (N) ▼18201617874

1 – Der Sport Klub „Amateure“ Steyr „Daimler-Puch“ von 1920 benannte sich im September 1938 in Sport Klub „Amateure“ Steyr von 1920 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 30. September 1938, Seite 1);

Aufstiegsrunde zur Gauliga Ostmark 1939/40

01.Fussball Club Wien ▲6600221012
02.Linzer Athletik Sport Klub (L. A. S. K.) ▲621314225
03.Werks-Sportverein „Brevillier & Urban“ Neunkirchen von 1932620419184
04.Werks-Sportverein Donawitz von 1928611410153

Chronik:

Die Bezirksklassen stellten die einheitliche zweite Spielstufe in dieser Saison dar. Es gab die Ligen Wien A und B, West (Oberdonau und Salzburg), Ost (Niederdonau) und Süd (Steiermark und Kärnten). Die Meister der drei letztgenannten Bezirksklassen nahmen direkt an der Relegation zur Gauliga XVII teil, die beiden Sieger der Wiener Bezirksklassen absolvierten eine Vorqualifikation.

1938/39 – Bezirksklasse Wien – Staffel A (2. höchste Klasse)

01.Fussball Club Wien (AB) ▲181620611734
02.Sportvereinigung „Red Star-Neubau“181134403925
03.Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) 118765302620
04.Sport Club „Libertas“ Wien 218837353319
05.Sport Club „Helfort“ Wien von 191018918434119
06.Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910 (AB)18657304116
07.Athletik-Sportklub Mariental von 190818639313715
08.Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 190618468303914
09.Luftwaffen-Sportverein Wien (N) ▼18251131359
10.Polizei-Sportvereinigung Wien (N) ▼18231320437

1 – Der Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) wurde im Oktober 1938 in Post-Sportverein Wien von 1919 umbenannt; (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 26. Oktober 1938, Seite 3);

2 – Der Fussball Club „Diana“ löste sich im August 1938 auf und trat geschlossen dem Sport Club „Libertas“ Wein bei. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 27. August 1938, Seite 3);

1938/39 – Bezirksklasse Wien – Staffel B (2. höchste Klasse)

01.Amateur-Sportverein „Schwarz-Rot“181044442324
02.Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904 (AB)181125513524
03.Landstrasser Sport Vereinigung „Großmarkthalle“ 1181035402923
04.Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 191218936534021
05.I. Simmeringer Sport Club von 1901 (AB)18837353919
06.Sport Club Donaufeld von 191018829354418
07.Landstrasser Athletiksport Club (L. A. C.) von 191118729353416
08.Brigittenauer Assoziationsfussballklub (B. A. K.) (N)18567334216
09.Sportclub „Phönix“ Schwechat ▼18558262615
10.Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911 (N) 218121521614

1 – Der Brigittenauer Amateur-Sportklub (B. A. S.) und der Sport Club „Ravenna-Großmarkthalle“ fusionierten sich im August 1938 zum Sport Club „B. A. S. – Großmarkthalle“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 19. August 1938, Seite 2); Anfang 1939 benannte sich der Verein in Landstrasser Sport Verein (L. S. V.) „Großmarkthalle“ um;

2 – Der Verein für Bewegungsspiele Mödling und die Wr. Neudorfer Sport Vereinigung schlossen sich am 30.05.1939 zum Verein für Bewegungsspiele Mödling-Neudorf zusammen;

Qualifikationsspiel zur Aufstiegsrunde:

Fussball Club Wien – Amateur-Sportverein „Schwarz-Rot“ Wien 3:3, 2:2, 3:2 n.V.;

Qualifikationsspiel um den Aufstieg in die Bezirksklasse 1939/40:

20.08.1939: Sport Club „Mawas“ – Sport Club „Westbahn-Baumgarten“ 2:0;

1938/39 – Wien – 1. Kreisklasse – Gruppe A (3. höchste Klasse)

01.Sport Vereinigung Lang-Enzersdorf von 1919 ▲161141421826
02.Kultur und Sport Verein „Siemens“ 1161033502623
03.Leopoldstädter Fussball Club von 1932 216853383721
04.Sport Club Süßenbrunn16637374215
05.Betriebs-Sportgemeinschaft „Shell“ 316628333314
06.Sport Club „Metallum“ Wien von 191316709364414
07.Klosterneuburger Sport Vereinigung von 191216457323913
08.Asperner Sport Club von 1919 (N)16349304110
09.1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 190816321122408
10.Sport Club „Amateure 20“ Wien???????

1 – Der Kultur und Sport Verein „Siemens“ musste sich 1939 in Betriebs-Sportgemeinschaft „Siemens“ umbenennen;

2 – Der Stadlauer Sport Club und der Leopoldstädter Fussball Club fusionierten sich im Oktober 1938 zum Leopoldstädter Fussball Club (L. F. C.) Stadlau. (Quelle: Fussball-Sonntag, den 06. Oktober 1938, Seite 4);

3 – Der Arbeiter-Sportclub „Shell“ musste sich 1938 in Betriebs-Sportgemeinschaft „Shell“ umbenennen;

1938/39 – Wien – 1. Kreisklasse – Gruppe B (3. höchste Klasse)

01.Sport Club „Vacuum Oil Company“ (AB) 1 14932271121
02.Fussballklub „Simmeringer Waggonfabrik“ (N) 214923462720
03.Reichsbahn „Ostbahn XI“ von 192014824372318
04.Sport Club Himberg von 191914707243514
05.Sport Vereinigung Fischamend von 191914455403413
06.Sportclub „Germania“ Schwechat14347192610
07.Sport Club „Vorwärts XI“ von 1932 (N)1432934498
08.Rennweger Sport Vereinigung von 190114201214364
09.Sport und Geselligkeitsverein „Demon“ 3
10.Sportverein der „städtischen Angestellten und Bediensteten (S. T. A. B.)“ Wiens???????

1 – Der Sport Club „Vacuum Oil Company“ benannte sich 1939 in Fussball Club „Amateure 30“ um;

2 – Der Fussballklub „Simmeringer Waggonfabrik“ benannte sich 1938 in Sport Club „Mavas“ Wien um;

3 – Der Sport und Geselligkeitsverein „Demon“ schloss sich im Januar 1939 dem Landstrasser Athletiksport Club (L. A. C.) von 1911 an;

1938/39 – Wien – 1. Kreisklasse – Gruppe C (3. höchste Klasse)

01.Sport Club Brunn am Gebirge von 1929 ▲181332491529
02.Sport Club „Westbahn-Baumgarten“ (N) 1181053493625
03.Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 1907181125533324
04.Sport Club „Rudolfsheimer Germania“ (XIV) 218918534919
05.Sport Club Hietzing18657474917
06.Sport Klub „Viktoria-Währing “ von 191118729575416
07.Sport Club „Weiße Elf“ (AB)18729425316
08.Sport und Geselligkeitsverein „Kores“ von 1931 3185310315513
09.Atzgersdorfer Sport Vereinigung von 1915185211355412
10.Sport Verein „Merkur-Marswiese“ ▼18331230519

1 – Der Sport Club „Westbahn-Baumgarten“ wurde 1938 in Reichsbahn „Westbahn-Baumgarten“ umbenannt;

2 – Der Sport Club „Rudolfsheimer Germania“ (XIV) und der Sport Klub „Horekan“ fusionierten sich 1939 zum Sport Club „Germania XIV-Horekan“;

3 – Der Sport und Geselligkeitsverein „Kores“ von 1931 wurde 1938 in Sportklub „Kores“ von 1931 umbenannt;

1938/39 – Wien – 1. Kreisklasse – Gruppe D (3. höchste Klasse)

01.Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 ▲181332502129
02.I. „Wienerberger“ Sport Club von 192118864443522
03.Fussballklub „Austria“ Brunn am Gebirge von 192218945292622
04.Sport Club „Laval“ Wien (N)18828273318
05.Sport Vereinigung „Amateure“ Atzgersdorf18738303017
06.Sport Vereinigung „Humanitas-Wien Ost“ (N)18648464216
07.Sport Club „Braun-Weiß“ Wien von 1934 (N) 118567404416
08.Athletik Club „Slovan“ Wien18558323415
09.Athletik-Sportklub Liesing von 191318639304415
10.Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 1919184212294810
11.Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“ (N) 2

1 – Der Sport Club „Braun-Weiß“ Wien von 1934 benannte sich 1939 wieder in Sport Club „Alfa-Separator“ von 1934 um;

2 – Der Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“ zog sich im August 1938 von der Meisterschaft zurück. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 03. August 1938, Seite 6);

1938/39 – Wien – 2. Kreisklasse – Gruppe A (4. höchste Klasse)

01.Sport Club Ober-St. Veit (N)1292129820
02.Rudolfsheimer Sport Club 12741251518
03.Sportklub „Simmeringer Hauptwerkstätte (XI)“ 112813141317
04.Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“12516252411
05.Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 192112507283210
06.Erster „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 19141221921375
07.Deutscher Fussball Club Wien von 192712111014273
08.Sport Klub „Horekan“ 2
09.Arbeiter-Sportvereinigung „Aeterna“ von 1922 3

1 – Der Sportklub „Simmeringer Hauptwerkstätte (XI)“ und der Verein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912 fusionierten sich im Oktober 1938 zum Fussball Club Baumgarten. (Quelle: Fussball-Sonntag, den 06. Oktober 1938, Seite 4);

2 – Der Sport Club „Rudolfsheimer Germania“ (XIV) von 1919 und der Sport Klub „Horekan“ fusionierten sich 1939 zum Sport Club „Germania XIV-Horekan“;

3 – Die Arbeiter-Sportvereinigung „Aeterna“ von 1922 löste sich im September 1938 auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 10. September 1938, Seite 4);

1938/39 – Wien – 2. Kreisklasse – Gruppe B (4. höchste Klasse)

01.Sport Klub „Thea“ Atzgersdorf12921402120
02.Sport Vereinigung Leopoldsdorf bei Wien 112912461319
03.Sportklub „Graphia“ Wien von 191012615252413
04.Meidlinger Sport Verein (N)12516243611
05.Sport Club „Florio“ von 19241233621339
06.Penzinger Fussball Club von 19291233628439
07.Sport Klub von 1922 „Neulerchenfelder Amateure“12111018323
08.Verein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912 2

1 – Im Sommer 1938 schlossen sich der Sportklub „Hertha“ Leopoldsdorf bei Wien von 1922 und der Athletik Club Leopoldsdorf bei Wien von 1926 zur Sport Vereinigung Leopoldsdorf bei Wien zusammen. Im Sommer 1939 wurde die Fusion aber wieder gelöst und beide Vereine wurden wieder eigenständig;

2 – Der Sportklub „Simmeringer Hauptwerkstätte (XI)“ und der Verein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912 fusionierten sich im Oktober 1938 zum Fussball Club Baumgarten. (Quelle: Fussball-Sonntag, den 06. Oktober 1938, Seite 4);

1938/39 – Wien – 2. Kreisklasse – Gruppe C (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Mars“14932292121
02.Sport Club „Phönizia-Lagler“14842371720
03.Fussball Club „33er-Biber“14842462920
04.Sport Club Siebenhirten bei Wien von 191914923392420
05.Sportklub „Slavonia“ von 192314455423613
06.Erster Inzersdorfer Sportklub 11441942479
07.Amateur-Sportklub Erlaa von 192314311021517
08.Sport Club „Neutral“14101319502

1 – Der I. „Wienerberger“ Sport Club von 1921 und der Erste Inzersdorfer Sportklub schlossen sich im Juni 1940 für die Dauer des Krieges zusammen;

1938/39 – Wien – 2. Kreisklasse – Gruppe D (4. höchste Klasse)

01.Fussball Club „Transvaal“ Wien von 191112741331618
02.Wiener Associations-Fussballklub von 1910 (W. A. F.)12732422017
03.Heiligenstädter Sport Vereinigung von 192612543171814
04.Sport Club der „Hammerbrotwerke“ (N)12525352912
05.Döblinger Sport Vereinigung (N)1233616279
06.Wiener Bewegungssport Club IX1232725408
07.Reichsbahn “ Franz-Josefs-Bahn“ (N)1222819376

1938/39 – Wien – 2. Kreisklasse – Gruppe E (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922 (N) ▲141301451426
02.Sport Club „Fa. J. Rothmüller A. G.“ (R. A. G.) von 192014743412018
03.Leopoldauer Arbeiter-Sportklub „Vorwärts XXI“ von 192114626383214
04.1. Floridsdorfer Sport Club14626253314
05.Sport Club „Floridsdorfer Rasenspieler“ von 192214446212512
06.Sport Club „Rot-Weiß“ Wien (N)14347223110
07.Sport Club „Othmar“ von 193314509325110
08.Donaustädter Athletik Club1432910288
09.Stadlauer Sport Club 1

1 – Der Stadlauer Sport Club und der Leopoldstädter Fussball Club fusionierten sich im Oktober 1938 zum Leopoldstädter Fussball Club Stadlau. (Quelle: Fussball-Sonntag, den 06. Oktober 1938, Seite 4);

1938/39 – Wien – 2. Kreisklasse – Gruppe F (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Olympia XI – Strindberg“141112471623
02.Sport Club „Persil“ (N)14734451817
03.Sport Club „Antonshof“ (N)14734211717
04.Sport Club „Paltram“14806224716
05.Amateur-Fussballklub „Bohemians-Moravia“ (AB)14446172612
06.Sport Club „Wanderer“ (N)14428423610
07.Erste Wiener-Neudorfer Sport Vereinigung von 191914347213210
08.Sport Club „Ajax“ Wien von 192114311022457

1938/39 – Wien – 2. Kreisklasse – Gruppe G (4. höchste Klasse)

01.Groß-Enzersdorfer Sportklub von 1920 ▲ 161240541828
02.Sportverein „Wiener Eisfabrik“ 1161042593024
03.Prater Sport Club Freudenau161123593924
04.Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“16718374715
05.Sportklub „Landstrasser Sport Freunde“ (III) von 192016457264113
06.Sport Club „Olympia XXI“16448343612
07.Sport Club Erdberg165110334211
08.Sport Club „Ferrum“ 16411124679
09.Sportclub „Postsport VI“ (N)16241044508

1 – Mitte Jänner 1940 schlossen sich der Sport Verein „Wiener Eisfabrik“ und der Landstrasser Sport Verein „Großmarkthalle“ zum Sportverein „Eis-Großmarkthalle“ zusammen;

1938/39 – Wien – 2. Kreisklasse – Gruppe H (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Astoria XIII“121101521622
02.Sport Vereinigung „Phönix-Ostmark XII“12930262221
03.Amateur-Sportvereinigung „Nicholson“ 12813331817
04.Sport Club „Blau-Rot“ Wien (N)1241720349
05.Gersthofer Sportvereinigung von 19351223726387
06.Dornbacher Sport Club (AB)1222813216
07.1. Sport Club Kalksburg von 19321221917385

1938/39 – Wien – 3. Kreisklasse – Gruppe A (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Union“ von 191414923281620
02.Sport Club „Margarethner Union (V)“14914372019
03.Gewerkschaftsbund Kaltenleutgeben von 193614905392218
04.Sport Club „Ferrovia“ von 191914824292718
05.Fussball Club „Austria XIV“14617242313
06.Sportklub Perchtoldsdorf von 192114518202811
07.Sport Club „Neubauer-Hermania“ 14428183810
08.Sport Club „S. A. T.“ Mauer von 193514031113343
09.Sport Club „Payer & Schmutzer“ von 1934 1

1 – Der Sport Club „Payer & Schmutzer“ von 1934 hatte sich im Jänner 1939 zum Betriebs-Sportverein erklären lassen und schied daher aus dem Meisterschaftsbetrieb aus. (Quelle: Fussball-Sonntag, den 08. Jänner 1939, Seite 10);

1938/39 – Wien – 3. Kreisklasse – Gruppe B (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Fortuna X“ (N) 1161600721632
02.Arbeiter- Turn und Sportverein Moosbrunn von 1906 (N)161114651823
03.Sport und Geselligkeits Verein „Nordstern“ von 1912 2161114613823
04.Sport Club „Mephisto“161015452221
05.Sportklub „Gudrun“16547343514
06.Sportklub „Altona X“16619306113
07.Sport Club „Blau-Gelb“ Wien (N)16349284810
08.Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910 (Amateure)16141125786
09.Sport Verein Favoriten (N)16101512562
10.Sport Verein „Dewa“ 2

1 – Der Sport Club „Fortuna X“ löste sich trotz Gewinn der Meisterschaft im Sommer 1939 auf. (Quelle: Fussball-Sonntag, den 20. August 1939, Seite 18);

2 – Der Fussball Club „Nordstern“ von 1912 fusionierte sich im September 1938 mit dem Sport Verein „Dewa“ zum Sport und Geselligkeits Verein „Nordstern“ von 1912. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 10. September 1938, Seite 6);

1938/39 – Wien – 3. Kreisklasse – Gruppe C (5. höchste Klasse)

01.Ottakringer Sportklub „Fortuna XVI“ von 191014923353020
02.Sportclub „Westmark“ Wien von 190314824412718
03.Sport Club „Grinzinger Fortuna (XIX)“14824332318
04.Sportklub „White Star“ von 192114824282418
05.Sport Klub „Apollo“ Wien von 190814635352915
06.Sport Club „Universität-Als-Stern“ 14617252213
07.Sport Club „Union“ von 1932 1423917337
08.Sportclub „Postsport V“ (N)14111215413
09.Sport Club „Virtus (XXI)“ 1

1 – Der Sport Club „Virtus (XXI)“ löste sich im September 1938 auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 17. September 1938, Seite 8);

1938/39 – Wien – 3. Kreisklasse – Gruppe D (5. höchste Klasse)

01.Reichsbahn XXI (N)141400105728
02.Fussball Club „Helios“ von 1935141022433222
03.Floridsdorfer Athletiksport Club von 1904 (F. A. C.) – Amateure 14824503018
04.Sport Club „Hellas“ Kagran von 192314536263313
05.Sport Vereinigung „Telegraphenzentrale-Rekord XXI“14509214410
06.Donaustädter Sport Club14428235610
07.1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 (N)14221018676
08.Sport Club „Allkraft“ (N)14211125425

1938/39 – Wien – 3. Kreisklasse – Gruppe E (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Neptun“ Wien von 1906 1121110551023
02.Sport Club „Südwest“ (N)12813321817
03.Reichsbahn „Heizhaus-West“12624443514
04.Meidlinger Fussball Club12516192011
05.Sportclub „Blue-Star“ Wien12507273210
06.Hütteldorfer Athletiksport Club1231817297
07.Sport Club „Teutonia“ Wien (N)12101111612

1 – Der Sport Club „Neptun“ Wien von 1906 benannte sich im Oktober 1938 in Betriebs-Sportgemeinschaft „Felten“ um;

1938/39 – Wien – 3. Kreisklasse – Gruppe F (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Austria“Jedlesee6312757
02.Sportklub „Donauland“ (N)631218147
03.Sport Club Krieau62139105
04.Sport Club der „Fa. Aeugler“ (N)62137125

1938/39 – Wien – 3. Kreisklasse – Gruppe G (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Franz-Josefs-Land“4310937
02.Sport Club „Blau-Weiß“ von 19194112433
03.Brigittenauer Sport Vereinigung41034112
04.Wiener Fussball Club „Brigittenau“ (XX) von 1922 1
05.Fussball Club „Britannia“ Wien von 1914
06.Sport Club „Germania XX“ 3

1 – Der Wiener Fussball Club „Brigittenau“ (XX) schied im September 1938 aus der Meisterschaft aus. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 17. September 1938, Seite 8);

2 – Der Fussball Club „Britannia“ Wien von 1914 löste sich im September 1938 auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 17. September 1938, Seite 8);

3 – Der Sport Club „Germania (XX)“ löste sich im September 1938 auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 10. September 1938, Seite 4);

1938/39 – Wien – 3. Kreisklasse – Gruppe F, G (5. höchste Klasse)

01.Sport Club Krieau651020511
02.Sport Club „Franz-Josefs-Land“6501161010
03.Sport Club „Austria-Jedlesee“631213117
04.Brigittenauer Sport Vereinigung63034146
05.Sport Club der „Fa. Aeugler“ (N)6114793
06.Sportklub „Donauland“ (N)61147153
07.Sport Club „Blau-Weiß“ von 19196105472

1938/39 – Wien – 3. Kreisklasse – Gruppe H (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Mautner-Markhof“12813462917
02.Reichsbahn Matzleinsdorf von 192012723321916
03.Fussball Club „Laaerberg“ von 1922 12633281315
04.Reichsbahn „Südost“ (N)12633262015
05.Sport Vereinigung „Wertheim“ (N)12426263310
06.Simmeringer Sportklub „Minerva (XI)“ von 19161221924395
07.Sport Club „Rio“1212926554
08.Sport Club „Südmark“ von 1919 1

1 – Der Sport Club „Südmark“ löste sich im September 1938 auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 17. September 1938, Seite 8);

1938/39 – Wien – 3. Kreisklasse – Gruppe J (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Eintracht-Saurer“ 110910281419
02.Sport Club „Grün-Weiß“ Schwadorf von 193610532331913
03.Simmeringer Sportklub „Schwarzstern“ von 192110424182310
04.Sport Club Ebergassing von 19191040610178
05.Sportclub „Postsport III“ (N)1023517217
06.Simmeringer Sport Vereinigung (N)101188203
07.Sport Club „Gaswerk-Wienerberg“ von 1937 2

1 – Die Fusion zwischen dem Sport Club „Eintracht II“ und Sportvereinigung „Saurer Werke“ wurde 1939 wieder aufgelöst und beide Vereine wurden wieder eigenständig. 1940 musste sich die Sportvereinigung der „Saurer Werke“ in Betriebs-Sportgemeinschaft „Saurerwerke“ umbenennen;

2 – Der Sport Club „Gaswerk-Wienerberg“ von 1937 und der Sport und Geselligkeits Verein „Einheit XII“ fusionierten sich im November 1938 zum Sport Club „Einheit-Wienerberg“;

1938/39 – Wien – 3. Kreisklasse – Gruppe K (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Sturm XIV“ (N)10901401618
02.Arbeiter-Sportclub „Vorwärts XVII“ von 192310424242310
03.Sport Club „Wilhelmshügel“ 10424203610
04.Sport Club „Sechshaus“1041527229
05.Sportclub „Postsport IV“ (N)1030726266
06.Sport Club Hernals1021714285
07.Sport Vereinigung „Hermania“ 1

1 – Der Wiener Amateur Sport Club Neubau fusionierte sich im September 1938 mit der Sport Vereinigung „Hermania“ zum Sport Club „Neubauer-Hermania“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 10. September 1938, Seite 6);

1938/39 – Wien – 3. Kreisklasse – Gruppe L (5. höchste Klasse)

01.Sportvereinigung der „Arbeiter der Ankerbrotfabriken“ von 1936 116961241124
02.Sportklub „Zähler Danubia“ (N)161204303024
03.Sport und Geselligkeits Verein „Einheit XII“ 216952402523
04.Sportklub „Siedlung Baumgarten“ (N)16763422020
05.Sport Club „Rapid“ Wieden (IV)16628393814
06.Geselligkeits Sportverein „Favoritner Lyon“16448312812
07.Sport Club „Herther XII“ (N)16448253412
08.Sport Club „Wieland“ (N)16268222110
09.Sport Club „Gareiß“ (N)16051117635

1 – Die Sportvereinigung der Arbeiter der „Ankerbrotfabriken“ von 1936 musste sich im Herbst 1938 in Betriebs-Sportgemeinschaft der „Ankerbrotwerke“ von 1936 umbenennen;

2 – Der Sport und Geselligkeits Verein „Einheit XII“ und der Sport Club „Gaswerk-Wienerberg“ von 1937 fusionierten sich im Oktober 1938 zum Sport Club „Einheit-Wienerberg“. (Quelle: Fussball-Sonntag, den 06. November 1938, Seite 4);

Veröffentlicht am

Saison 1937/38

Professional – Meisterschaft

1937/38 – Nationalliga (höchste Klasse)

01.Sportklub „Rapid“ Wien von 1898181422591930
02.Wiener Sportclub (W. S. C.)18954432923
03.Fussball Klub „Austria“ Wien von 1911 118855352921
04.Sportclub „Wacker“ Wien von 190818846433320
05.First Vienna Football Club von 189418675413019
06.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (M)18675373419
07.Fussball Club Wien ▼18738404117
08.Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904 ▼18549323214
09.Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910 ▼184410306212
10.I. Simmeringer Sport Club von 1901 (N) ▼18211529805

1 – Nach den Tagen des Umbruches hat sich der Fussball Klub „Austria“ am 12. April 1938 den Namen Sport Club „Ostmark“ beigelegt, eigentlich war es der kommissarische Leiter, der diese Umtaufe vornahm. Es ist aber niemals die behördliche Genehmigung zu dieser Namensänderung eingeholt worden und außerdem gab sie auch Anlaß zu mannigfaltigen Verwechslungen. Das hat nun den Gaufachwart veranlaßt, der Leitung des Vereines anzuordnen, dass ab dem 14. Juli 1938 wieder der ehemalige Name Fussball Klub „Austria“ Wien zu führen sei. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 14. Juli 1938, Seite 6);

1937/38 – Wiener 1. Liga (2. höchste Klasse)

01.Sportklub „Austro-Fiat“ (N) 1302235853547
02.Sport Club „Helfort“ Wien von 1910 (N)301956805243
03.Sport Club „Herrmann“ von 1910 (N) 23016410725136
04.Amateur-Sportverein „Schwarz-Rot“ (N)3016410765636
05.Sport Club „Libertas“ Wien (AB)301479634535
06.Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 1912 (N)3015510605435
07.Sportvereinigung „Red Star-Neubau“ (N)3013611544932
08.Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) (AB)3013413524930
09.Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906 (N)309714526825
10.Allgemeiner-Sportklub Schwechat (N) 308913527025
11.Heeres-Sportverband (H. S. V.) (N) ▼307914526923
12.Brigittenauer Amateur-Sportklub (B. A. S.) ▼3010317567123
13.Sportklub „Del-Ka“ von 1928 (N) ▼308616516122
14.Sport Club „Weiße Elf“ (N) ▼308418519220
15.Sport Club „Vacuum Oil Company“ (N) ▼308220627718
16.Fussball Klub „Hakoah“ Wien von 1909 (AB) 4

1 – Der Sport Club „Austro-Fiat“ Wien musste sich 1938 in Sport Verein „Amateure-Fiat“ Wien umbenennen;

2 – Der Sport Club „Herrmann“ von 1910 benannte sich im April 1938 in Sport Club „Donaufeld“ von 1910 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 08. April 1938, Seite 3);

3 – Der Arbeiter-Sportklub Schwechat wurde 1938 in Sportclub „Phönix“ Schwechat umbenannt;

4 – Am 15. März 1938 wird der Fussball Klub „Hakoah“ Wien wie alle anderen jüdischen Sportvereine zwangsaufgelöst. Zur Erinnerung und zur Ehre der „Hakoah“ wurden nach Verbandsbeschluss alle bisherigen Ergebnisse in der Tabelle weitergeführt;

Chronik:

Als zweite Spielstufe wurde neben der I. Liga nachträglich die Landesmeisterschaften von Niederösterreich (Niederdonau), Oberösterreich (Oberdonau) und der Steiermark anerkannt;

1937/38 – Wiener 2. Liga-Nord (3. höchste Klasse)

01.Polizei-Sportvereinigung Wien ▲261952793043
02.Fussball Club „Diana“ (N) 1261664763538
03.Sport und Geselligkeitsverein „Demon“ (N)261466633434
04.Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 1907261457815433
05.Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 1919261448604932
06.Sport und Geselligkeitsverein „Kores“ von 19312612410685828
07.Sport Club „Rudolfsheimer Germania“ (XIV) (N)2611510626227
08.Leopoldstädter Fussball Club von 1932268810647024
09.Sport und Geselligkeits Verein Hietzing (N) 2268711657823
10.Athletik Club „Slovan“ Wien (N)2651011375320
11.Sport Klub „Viktoria-Währing “ von 1911 (N)266713496719
12.Gewerkschaftsbund „Merkur“ 3266713365619
13.Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916 ▼264616468414
14.Dornbacher Sport Club (N) ▼264220299110

1 – Der Fussball Club „Diana“ löste sich im August 1938 auf und trat geschlossen dem Sport Club „Libertas“ Wein bei. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 27. August 1938, Seite 3);

2 – Der Sport und Geselligkeitsverein Hietzing benannte sich im Sommer 1938 in Sport Club Hietzing um;

3 – Der Gewerkschaftsbund „Merkur“ benannte sich 1938 in Sport Verein „Merkur-Marswiese“ um;

1937/38 – Wiener 2. Liga-Süd (3. höchste Klasse)

01.Brigittenauer Assoziationsfussballklub (B. A. K.) (AB) ▲261952963443
02.Kultur und Sport Verein „Siemens“ (N)261637964435
03.Fussballklub „Simmeringer Waggonfabrik“ (N) 261376795233
04.Sportclub „Germania“ Schwechat261538554933
05.Landstrasser Athletiksport Club (L. A. C.) von 1911 12614210585230
06.I. Wienerberger Sport Club von 1921 (N)2611510585027
07.Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“ (N)267136534927
08.Eisenbahner-Sportvereinigung „Ostbahn XI“ von 1920 (AB) 226106107410526
09.Arbeiter-Sportvereinigung Rennweg von 1901 (N) 3269611536524
10.Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920268612545722
11.1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 1908 (N)268612395922
12.Sport Club „Metallum“ Wien von 1913266812375620
13.Sportvereinigung „E-Werk“ (N) ▼264715497615
14.Amateur-Fussballklub „Bohemians“ Wien 426152033867

1 – Der Landstrasser Athletiksport Club (L. A. C.) von 1911 fusionierten sich im Juli 1938 mit dem Sportklub „Del-Ka“ unter Landstrasser Athletiksport Club (L. A. C.) von 1911. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 29. Juli 1938, Seite 6);

2 – Die Eisenbahner-Sportvereinigung „Ostbahn XI“ von 1920 wurde 1938 in Reichsbahn „Ostbahn XI“ von 1920 umbenannt;

3 – Die Arbeiter-Sportvereinigung Rennweg von 1901 benannte sich im Sommer 1938 in Rennweger Sport Vereinigung von 1901 um;

4 – Der Amateur-Fussballklub „Bohemians“ Wien und der Sport Klub „Moravia“ fusionierten sich im Jänner 1937 zum Amateur-Fussballklub „Bohemians-Moravia“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 30. Jänner 1937, Seite 3);

Amateur – Meisterschaft

1937/38 – 2. Klasse A (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Westbahn-Baumgarten“ ▲261925803340
02.Sport Club „Alfa-Separator“ von 1934 (N) 12616641065338
03.Sport Klub „Horekan“ (N)261655864037
04.Arbeiter-Sportvereinigung „Aeterna“ von 1922261565704136
05.Sportklub „Simmeringer Hauptwerkstätte (XI)“261448704132
06.Sport Club „Eldorado“ (N) 2261277653731
07.Sport Club „Neues Wiener Journal“ von 19332611411646226
08.Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“ (N)268513406521
09.Deutscher Fussball Club Wien von 1927266713487419
10.Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 1921267415568518
11.Verein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912267415416818
12.Penzinger Fussball Club von 1929266515588117
13.Sportklub „Blaue Elf“ von 19232662183510314
14.Erster „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 1914 (N) 2265318467713

1 – Der Sport Club „Alfa-Separator“ von 1934 benannte sich nach seinem Aufstieg 1938 in Sport Club „Braun-Weiß“ Wien von 1934 um;

2 – Der Erste „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 1914 und der Sport Club „Eldorado“ fusionierten sich im Juli 1938 zum Ersten „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 1914. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 29. Juli 1938, Seite 4);

1937/38 – 2. Klasse B (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Vorwärts XI“ ▲261925904740
02.Sport Vereinigung „Wien Ost-Humanitas“ ▲261655724637
03.Sport Vereinigung „Rudolfshügel-Phönizia“ von 1910 1261556644335
04.Fussball Club „33er-Biber“2614210734130
05.Landstrasser Sport Club „Juventus“ von 1922 261088635628
06.Erster Inzersdorfer Sportklub (N)2611510685727
07.Sport Club „Mars“ (N)2611411535226
08.Amateur-Sportverein Kaiser-Ebersdorf von 1923 22612212656626
09.Sport Club „Neutral“2611213727024
10.Wiedner Sport Vereinigung 2610214607122
11.Sport Club „Ajax“ Wien von 1921 3268612587322
12.Sport Club Erdberg (N)269215556220
13.Arbeiter-Sportclub „Paltram“ 4268018449616
14.Sport und Geselligkeitsklub „Gerngroß A. G.“2651204410111

1 – Die Sport Vereinigung „Rudolfshügel-Phönizia“ von 1910 fusionierte sich im August 1938 mit dem Sport Klub „Lagler“ (S. K. L.) von 1936 zum Sport Club „Phönizia-Lagler“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 23. August 1938, Seite 3);

2 – Der Amateur-Sportverein Kaiser-Ebersdorf von 1923 benannte sich im November 1937 in Sportklub „Slavonia“ von 1923 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 27. November 1937, Seite 5);

3 – Der Fussball Club Favoriten trat im September 1937 geschlossen dem Sport Club „Ajax“ Wien bei. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 03. September 1937, Seite 3);

4 – Der Arbeiter-Sportclub „Paltram“ benannte sich 1938 in Sport Club „Paltram“ um;

1937/38 – 2. Klasse C (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Amateure 20“ Wien (N) ▲2621231072944
02.Sportvereinigung der „städtischen Arbeiter Wiens“ (S. T. A. W.) (N)262114793043
03.Sport Verein „Tabakregie“ Wien 262024904042
04.Arbeiter-Sportvereinigung „Schicht A. G.“ (N)261349694830
05.Nußdorfer Sport Vereinigung von 1933261349585430
06.Heiligenstädter Sport Vereinigung von 192626989413926
07.Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.) (N) 12611312616225
08.Sport Club „Florio“ von 1924269413768922
09.Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ 1922 22610214497222
10.Sportvereinigung der „Spitalbediensteten“ (N) 3269314576821
11.Fussball Club „Transvaal“ Wien von 1911265615418316
12.Rudolfsheimer Sport Vereinigung von 1922266416468616
13.Sport Club „Hohe-Warte“ von 1925264517457813
14.Sportvereinigung der „Vereinigten Wiener Eisfabriken“ (N) 4264517387913

1 – Der Wiener Fussball Club (W. F. C.) IX und der Wiener Bewegungssport Club (W. B. C.) von 1894 schlossen sich im Sommer 1938 zum Wiener Bewegungssport Club IX (W. B. C. IX) zusammen;

2 – Der Sport und Geselligkeitsverein „Neulerchenfelder Amateure“ von 1922 benannte sich im Sommer 1938 in Sport Klub von 1922 „Neulerchenfelder Amateure“ um;

3 – Die Sportvereinigung der „Spitalbediensteten“ benannte sich Anfang 1938 in Sportvereinigung der „Spitalsangestellten“ um;

4 – Der Sport Club „Sparta XVI“ von 1922 fusionierte sich im März 1938 mit der Sportvereinigung der „Vereinigten Wiener Eisfabriken“ zum Sportklub „Ottakringer Sparta“. Nach Beendigung der laufenden Meisterschaft wird sich der Verein aber wieder in Sportverein „Wiener Eisfabrik“ umbenennen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 02. März 1938, Seite 3);

1937/38 – 2. Klasse D (4. höchste Klasse)

01.Asperner Sport Club von 1919 ▲261934622941
02.Arbeiter-Sportclub „Shell“261826923638
03.Sport Club „Floridsdorfer Rasenspieler“ von 1922 (N)261358564431
04.Sport Vereinigung „Donau“ Wien261277525231
05.Sport Club „Fa. J. Rothmüller A. G. (R. A. G.)“ von 1920 (N)269107644928
06.Sport Club „Stuwer“ (N)2612410504728
07.Sport und Geselligkeits Verein „Othmar“ von 1933 (N) 1261169617528
08.Amateur-Ballspiel Club Wien (A. B. C.) 2261079544927
09.Sport Club der „Fa. Wolfrum A. G.“ (N) 3269611405224
10.Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 1914 269413355522
11.Sportklub „Semperit“ Wien von 1934267514445419
12.Wiener Associations-Fussballklub von 1910 (W. A. F.)266515445317
13.Sport Club „Ido“ 4267118395615
14.Jüdischer Sport Verein „Hasmonea-Makkabi“263716216313

1 – Der Sport und Geselligkeits Verein „Othmar“ von 1933 benannte sich im Sommer 1938 in Sport Club „Othmar“ von 1933 um;

2 – Der Amateur-Ballspiel Club Wien (A. B. C.) benannte sich im November 1937 in Erster Floridsdorfer Sport Club um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 25. November 1937, Seite 4);

3 – Der Sport Club der „Fa. Wolfrum A. G.“ benannte sich im Juli 1938 in Stadlauer Sport Club um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 15. Juli 1938, Seite 6);

4 – Der Sport Club „Ido“ nahm im Jänner 1938 wieder in den ursprünglichen Namen Donaustädter Athletik Club (D. A. C.) an. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 13. Jänner 1938, Seite 3);

1937/38 – 3. Klasse A (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Winkler & Schindler“ (N) ▲262042882444
02.Sport Club „Vefag“ (N)2620241012842
03.Sport Club „Astoria XIII“261736693837
04.Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 1912 1261448804132
05.Sport Club „Elektromate“ (N) 261277635231
06.Amateur-Sportvereinigung „Nicholson“ 261358776731
07.Rudolfsheimer Sport Club (AB)261169526728
08.Sport Club „Payer & Schmutzer“ von 1934 (N)2611213506124
09.Sport Club „Emka“ Atzgersdorf 269413506722
10.Sport Club „S. A. T.“ Mauer von 1935 (N)2610214595122
11.Sport Club „Margarethner Union (V)“266416589516
12.Wiener Amateur-Sport Club (W. A. S. C.) Neubau (N) 2264814387916
13.Fussball Club „Austria XIV“264319317011
14.Sport Vereinigung „Hermania“ 226222229976

1 – Der Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 1912 und der Gewerkschaftsbund „Ostmark XII“ fusionierten sich im Sommer 1938 zur Sport Vereinigung „Phönix-Ostmark XII“;

2 – Der Wiener Amateur Sport Club (W. A. S. C.) Neubau fusionierte sich im September 1938 mit der Sport Vereinigung „Hermania“ zum Sport Club „Neubauer-Hermania“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 10. September 1938, Seite 6);

1937/38 – 3. Klasse B (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Hitiag XI“ von 1934 (N) ▲241563894636
02.Sport Club „Persil“ (N) ▲241536553133
03.Sport Club „Antonshof“ (N) ▲241518633331
04.Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“ (N)241275593731
05.Sportklub „Landstrasser Sport Freunde“ (III) von 1920241239604927
06.Sport Vereinigung „Hertha“ von 1931 2411310584025
07.Sport Club „Mephisto“ (N)24798453723
08.Sportklub der „Tonwaren A. G.“ (N) 12410311595723
09.Sportvereinigung der „Saurer Werke“ (N) 2248610555822
10.Simmeringer Athletiksport Club „Staatsfabrik“ 3247611356520
11.Sport Club „Ferrovia“ von 1919246315367415
12.Sport Club „Rapid“ Wieden (IV)245316487513
13.Sportklub „Gudrun“241320301005
14.Vienna Cricket & Football Club (AB) 4

1 – Der Sportklub der „Tonwaren A. G.“ benannte sich im Sommer 1938 in Sport Club „Fortuna X“ um. (Quelle: Fussball-Sonntag, den 20. August 1939, Seite 18);

2 – Die Sportvereinigung der „Saurer Werke“ fusionierte sich im Sommer 1938 mit dem Sport Club „Eintracht II“ zum Sport Club „Eintracht-Saurer“;

3 – Der Simmeringer Athletiksport Club „Staatsfabrik“ und der Simmeringer Sportklub „Schwarzstern“ von 1921 haben sich im März 1938 unter dem Namen „Schwarzstern“ fusioniert. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 10. März 1938, Seite 3);

4 – Der Vienna Cricket & Football Club teilte dem Verband mit, dass er im kommenden Jahr seinen Platz renovieren und danach wieder am Meisterschaftsbetrieb teilnehmen möchte. Der Verein wurde daraufhin vom Verband für die laufende Meisterschaft freigestellt. Allerdings kam es nicht mehr dazu und die Fussballabteilung des Vienna Cricket & Football Clubs und damit ein Stück österreichischer Fussballgeschichte lösten sich für immer auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 11. November 1937, Seite 2);

1937/38 – 3. Klasse C (5. höchste Klasse) (Stand: 17. Februar 1938)

01.Sport Club „Ravenna-Großmarkthalle“ 242211962245
02.Sport Club „Wiener Viktoria“ (N)241725784336
03.Allround-Sportclub „Bally“ (N)241617544533
04.Gersthofer Sportvereinigung von 1935241338755929
05.Sport Club „Inwald-Ferrum“ 1241248725728
06.Sport Club de „Fa. Geburth“249411576122
07.Sport Club „Virtus (XXI)“24789384922
08.Sport Club „Union“ von 1932 2410113475921
09.Sportklub „White Star“ von 1921248511557221
10.Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 (AB)248412505320
11.Sport Club „Grinzinger Fortuna (XIX)“244416416612
12.Ottakringer Sportklub „Fortuna XVI“ von 1910244317509111
13.Sport Klub „Als-Stern“ 2244218427810
14.Wiener Sport Club „Ursus“ 3

1 – Der Sport Club „Inwald-Ferrum“ benannte sich im Februar 1938 wieder in Sport Club „Ferrum“ um.(Quelle: Wiener Sport-Tagblatt von Donnerstag, den 03. Februar 1938, Seite 2);

2 – Sport Club „Als-Stern“ fusionierte sich im März 1938 mit dem Sport Club der „Universitätsangestellten“ zum Sport Club „Universität-Alsstern“.(Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 03. März 1938, Seite 4);

3 – Der Wiener Sport Club „Ursus“ wurde im Oktober 1937 wegen mehrmaligen Nichtantretens zu Meisterschaftsspielen aus der Liste der Verbandsvereine ausgeschlossen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 28. Oktober 1937, Seite 2);

1937/38 – 3. Klasse C (5. höchste Klasse) (Endstand)

01.Sport Club „Ravenna-Großmarkthalle“ 1242211962245
02.Sport Club „Wiener Viktoria“ (N)241725784336
03.Allround-Sportclub „Bally“ (N)241617544533
04.Gersthofer Sportvereinigung von 1935241338755929
05.Sport Club „Ferrum“ 241248725728
06.Sport Club der „Fa. Geburth“249411576122
07.Sport Club „Virtus (XXI)“24789384922
08.Sport Club „Union“ von 1932 2410113475921
09.Sportklub „White Star“ von 1921248511557221
10.Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 (AB)248412505320
11.Sport Club „Grinzinger Fortuna (XIX)“244416416612
12.Ottakringer Sportklub „Fortuna XVI“ von 1910244317509111
13.Sport Club „Universität-Alsstern“ 244218427810
14.Sport Vereinigung „Viktoria XXI-Fair Unitas“ 2

1 – Der Brigittenauer Amateur Sportclub (B. A. S.) und der Sport Club „Ravenna-Großmarkthalle“ fusionierten sich im August 1938 zum Sport Club „B. A. S. – Großmarkthalle“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 19. August 1938, Seite 2);

2 – Die Sportvereinigung „Viktoria XXI-Fair-Unitas“ fusionierte sich im Jänner 1938 mit dem Fussball Club „Arkadia“ und benannte sich dabei in Sport Vereinigung „Fair Unitas-Arkadia“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 20. Jänner 1938, Seite 2);

1937/38 – 3. Klasse D (5. höchste Klasse) (Stand: 14. Juli 1938)

01.Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922 ▲261961852444
02.Sport Club der „Fa. Hertrich & Koller“ (N) ▲261826853538
03.Groß-Enzersdorfer Sportklub von 1920 261826884738
04.Prater Sport Vereinigung261457805533
05.Sport Club „Olympia XXI“261259645529
06.Prater Sport Club Freudenau2611312595025
07.Leopoldauer Arbeiter-Sportklub „Vorwärts XXI“ von 1921269710775825
08.Sportklub „Einigkeit“ Groß-Enzersdorf (N)269512847823
09.Sportverein „Krauseco“ von 1935 (N)2610313496123
10.Donaustädter Sport Club269413496822
11.Fussball Club „Helios“ von 1935 (N)267712687321
12.Floridsdorfer Athletiksport Club von 1904 (F. A. C.) – Amateure 268216608718
13.Österreichischer-Sport Club Kagran (N) 1264616438314
14.Sport Club „Rio“ von 1931 (AB)262321311487

1 – Der Österreichische Sport Club Kagran benannte sich 1938 in Sport Club „Hellas“ Kagran von 1923 um;

1937/38 – 4. Klasse A (6. höchste Klasse)

01.Bundesbahner-Sportvereinigung “ Franz-Josefs-Bahn“ (N) 12622311082447
02.Sport Club „Union“ von 1914 (N)261844893340
03.Sport Club „Gaswerk-Wienerberg“ von 1937 (N)261844753040
04.Meidlinger Fussball Club251609614332
05.Sport Club „Südwest“ (N)2615110756531
06.Sport Vereinigung „Breitenseer Amateure“261439634931
07.Sport Club „Hadersdorf-Weidlingau“2611312615625
08.Bundesbahner-Sportvereinigung „Heizhaus-West“ 22611213545124
09.Sport Club „Arminen“ von 19352610115568221
10.Sport Club „Bundesamt für soziale Verwaltung“ (N)269314466221
11.Hütteldorfer Athletiksport Club257513466519
12.Sportclub „Blue-Star“ Wien (N)266119378813
13.Sport Club „Neptun“ Wien von 1906 (N)265219388112
14.Sport Club Neubau (N)26302313936

1 – Die Bundesbahner-Sportvereinigung „Franz-Josefs-Bahn“ musste sich 1938 in Reichsbahn „Franz-Josefs-Bahn“ umbenennen;

2 – Die Bundesbahner-Sportvereinigung „Heizhaus-West“ musste sich 1938 in Reichsbahn „Heizhaus-West“ umbenennen;

1937/38 – 4. Klasse B (6. höchste Klasse)

01.Sport Club „Olympia XI – Strindberg“ (N)241743752138
02.Bundesbahner-Sportvereinigung  „Südost“ (N) 1241815723837
03.Sport Club „Derby“ von 1935241626813234
04.Fussball Club „Laaerberg“ von 1922 241518613131
05.Sport Club „Mautner-Markhof“241248524228
06.Sport Club Matzleinsdorf von 1920 2241248735028
07.Sport Club „Südmark“ von 1919 (N)2410311555323
08.Sport Vereinigung „Arsenal“ (AB) 3248214345018
09.Sport Club „Washington“248115405217
10.Simmeringer Sportklub „Minerva (XI)“ von 1916247215427616
11.Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien246117306713
12.Simmeringer Sportklub „Schwarzstern“ von 1921 (N)245217176012
13.Sport Club „Kriegshilfeverband“ (N)24312017777
14.Fussball Club Favoriten 4

1 – Die Bundesbahner-Sportvereinigung „Südost“ musste sich 1938 in Reichsbahn „Südost“ umbenennen;

2 – Der Sport Club Matzleinsdorf von 1920 benannte sich 1938 in Reichsbahn Matzleinsdorf 1920 um.

3 – Die Sport Vereinigung „Arsenal“ fusionierte sich unter ihrem Namen im Februar 1938 mit dem Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 1912. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Montag, den 14. Februar 1938, Seite 4);

4 – Der Fussball Club Favoriten trat im September 1937 geschlossen dem Sport Club „Ajax“ Wien bei.(Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 03. September 1937, Seite 3);

1937/38 – 4. Klasse C (6. höchste Klasse)

01.Arbeiter-Sportclub „Graphia“ von 1910 1 242121822544
02.Sport Club der „Niederösterreichischen (N. Ö.) Molkerei-Wien“ von 1926 (N)241923812340
03.Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908241338694729
04.Sportklub Alsergrund von 1920241176525529
05.Sport Club „Zeitungszentrale“241167573228
06.Sportklub „Elite“ (N)241077494827
07.Verein „Wiener Rasensportfreunde“ von 1919241149484426
08.Sport Club „International“241059533725
09.Wiener Fussball Club IX 224879413723
10.Alt-Ottakringer Sportklub von 1923246315426315
11.Sportklub der „Wiener Sportbrüder“ von 1922 (AB)243417156710
12.Sport und Geselligkeitsklub Döbling 324222023696
13.Sport Club „Alemannia“ (N)24302123886

1 – Der Arbeiter-Sportclub „Graphia“ von 1910 benannte sich im Sommer 1938 in Sportklub „Graphia“ Wien von 1910 um;

2 – Der Wiener Fussball Club IX und der Wiener Bewegungssport Club (W. B. C.) von 1894 schlossen sich im Sommer 1938 zum Wiener Bewegungssport Club IX (W. B. C. IX) zusammen;

3 – Der Sport und Geselligkeitsklub Döbling löste sich im September 1938 auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 10. September 1938, Seite 4);

1937/38 – 4. Klasse D (6. höchste Klasse) (Stand: 11. November 1937)

01.Sport Club der „Hammerbrotwerke“ (N) ▲3027301302257
02.1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 (N) ▲3022531012649
03.Fussball Club „Britannia“ Wien von 1914 302037823743
04.Sport Club „Blau-Weiß“ von 1919 (N)3017761054941
05.Sport Club Jedlesee 13015105715540
06.Brigittenauer Sport Vereinigung3012108826334
07.Sport Sektion „Hauser & Sobotka“ A. G. (H. U. S. A. G.) (N)301299635333
08.Arbeiter-Sportklub „Hellwag“ von 19203011613474928
09.Sport Club „Edlinger“ (N)3012414586428
10.Sport Club „Franz-Josefs-Land“ (N)309714487225
11.Sport Club „Amateure II“ (N)309615526624
12.Sport Vereinigung „Telegraphenzentrale-Rekord XXI“307716408421
13.Sport Club Krieau308319338019
14.Sport Club „Germania XX“ (N)306420368016
15.Geselligkeits und Sportclub „Brigitta XX“ (N)303522209811
16.Sport Club „Orkan“ von 1913302523331039
17.Fussball Club „Arkadia“ 2

1 – Der Floridsdorfer Sportklub „Austria XXI“ und der Sport Club Jedlesee fusionierten sich im Sommer 1938 zum Sport Club „Austria-Jedleseee“;

2 – Der Sport Club „Fair-Unitas“ fusionierte sich im Jänner 1938 mit dem Fussball Club „Arkadia“ und benannte sich dabei in Sport Vereinigung „Fair Unitas-Arkadia“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 20. Jänner 1938, Seite 2);

Veröffentlicht am

Saison 1936/37

Professional – Meisterschaft

1936/37 – Nationalliga (höchste Klasse)

01.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (M)221732773637
02.Fussball Klub „Austria“ Wien von 1911221444482632
03.First Vienna Football Club von 1894221228573926
04.Sportclub „Wacker“ Wien von 190822985524526
05.Sportklub „Rapid“ Wien von 189822868414822
06.Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 190422859333621
07.Wiener Sportclub (W. S. C.)22859444221
08.Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910229112355719
09.Fussball Club Wien226412445216
10.Sport Club „Libertas“ Wien ▼226412374616
11.Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) (N) ▼226313365815
12.Fussball Klub „Hakoah“ Wien von 1909 ▼225215385712

Chronik:

Da die Nationalliga-Reform einen Weg zur Zehnerliga vorsah, mussten die drei Tabellenletzten den Gang in die II. Liga (ab 1938 I. Liga) antreten;

1936/37 – Wiener 2. Liga-Nord (2. höchste Klasse)

01.Sport Club „Helfort“ Wien von 1910 ▲262033853643
02.Sportvereinigung „Red Star-Neubau“ ▲261736642837
03.Allgemeiner-Sportklub Schwechat ▲261295593733
04.Heeres-Sportverband (H. S. V.) ▲261277463131
05.Wiener Sport Vereinigung „Strassenbahn“ 1 261196473431
06.Amateur-Sportverein „Schwarz-Rot“ (N) ▲261358584531
07.Sport Club „Weiße Elf“ ▲261196433931
08.Polizei-Sportvereinigung Wien2610610555526
09.Sport und Geselligkeitsverein „Kores“ von 1931 (N)268612415222
10.Leopoldstädter Fussball Club von 1932 (N) 269215546120
11.Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 1907 (N)266614446518
12.Fussball Club „Standard-Schuhfabrik“ 266515366117
13.Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 1919 (N)264517277513
14.Gewerkschaftsbund „Merkur“262717356711

1 – Die Wiener Sport Vereinigung „Strassenbahn“ vereinigte sich im Oktober 1936 mit dem Sportklub der „Simmeringer Hauptwerkstätte XI“. Damit wurde eine volle Vereinheitlichung des Sportbetriebes der städtischen Straßenbahnen erreicht. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 21. Oktober 1936, Seite 1); Im Jänner 1937 benannte sich die Wiener Sport Vereinigung „Strassenbahn“ in Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 1912 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 30. Jänner 1937, Seite 3);

2 – Der Fussball Club „Standard-Schuhfabrik“ teilte im September 1936 dem Wiener Verband mit, dass er in Hinkunft als Berufsspielerverein tätig zu sein wünsche. Der Antrag wurde bewilligt, wobei allerdings die Bedingung gestellt wurde, dass der Verein aus seinem Namen die Bezeichnung „Schuhfabrik“ zu streichen und zukünftig nur mehr die Bezeichnung Fussball Club „Standard“ zu führen habe. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 15. September 1936, Seite 1); Nachdem sich der Fussball Club „Standard“ wieder aus der Fusion löste, wurde der Verein wieder in Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916 umbenannt. „Standard“ verschwand danach gänzlich. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 07. Jänner 1937, Seite 1);

1936/37 – Wiener 2. Liga-Süd (2. höchste Klasse)

01.I. Simmeringer Sport Club von 1901 ▲262042813444
02.Sportklub „Austro-Fiat“ ▲261754782839
03.Sport Club „Herrmann“ von 1910 ▲261547724534
04.Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906 ▲261358604431
05.Sportklub „Del-Ka“ von 1928 (N) ▲261187524030
06.Sport Club „Vacuum Oil Company“ (N) ▲261259504529
07.Sportklub „Brigittenauer Amateure (XX)“ (N) 12612311574927
08.Sport Club „Metallum“ Wien von 19132611510586227
09.Sportklub „Landstrasser Amateure“ von 1911 226899655625
10.Eisenbahner-Sportvereinigung „Ostbahn XI“ von 1920267910516923
11.Brigittenauer Assoziationsfussballklub (B. A. K.)269215455120
12.Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920267613366320
13.Sportclub „Germania“ Schwechat264220418610
14.Sport Club „Burgtheater“ 3262123271015

1 – Der Sportklub „Brigittenauer Amateure (XX)“ benannte sich 1937 in Brigittenauer Amateur Sportklub (B. A. S.) um;

2 – Der Sportklub „Landstrasser Amateure“ von 1911 benannte sich 1936 in Landstrasser Athletiksport Club (L. A. C.) von 1911 um;

3 – Der Sport Club „Burgtheater“ Wien benannte sich im November 1936 in Amateur Fussball Klub „Bohemians“ Wien um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 12. November 1936, Seite 4);

Chronik:

Aus der Einführung der eingleisigen I. Liga als zweite Spielstufe in der kommenden Saison resultiert die hohe Anzahl der Absteiger;

Aufstiegsrunde zur Nationalliga 1937/38

01.I. Simmeringer Sport Club von 1901 ▲44001268
02.Sport Club „Helfort“ Wien von 1910410311122
03.Sport Klub „Sturm“ Graz 410310152

Amateur – Meisterschaft

1936/37 – 2. Klasse A (3. höchste Klasse)

01.Fussball Club „Diana“ ▲261673903339
02.Sport und Geselligkeits Verein Hietzing ▲261745773638
03.Sport und Geselligkeitsverein „Demon“ (N) ▲261583804038
04.Sport Club „Rudolfsheimer Germania“ (XIV) ▲261385714034
05.Landstrasser Sport Club „Juventus“ von 1922 (AB)261259584929
06.Sport Club „Neues Wiener Journal“ von 1933261178474329
07.Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 1921 (N)269710444625
08.Sportklub „Simmeringer Hauptwerkstätte (XI)“ 1269710425325
09.Arbeiter-Sportvereinigung „Aeterna“ von 1922 (N)269611525624
10.Sport Club „Westbahn-Baumgarten“2610313525823
11.Verein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912267613446820
12.Sportklub „Blaue Elf“ von 1923264814439316
13.Penzinger Fussball Club von 1929264616399114
14.Rudolfsheimer Sport Club ▼262618356810

1 – Die Wiener Sport Vereinigung „Strassenbahn“ vereinigte sich im Oktober 1936 mit dem Sportklub „Simmeringer Hauptwerkstätte (XI). Damit wurde eine volle Vereinheitlichung des Sportbetriebes der städtischen Straßenbahnen erreicht. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 21. Oktober 1936, Seite 1);

1936/37 – 2. Klasse B (3. höchste Klasse)

01.I. „Wienerberger“ Sport Club von 1921 ▲261925744440
02.Arbeiter-Sportvereinigung Rennweg von 1901 ▲261556644535
03.Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“ ▲261457654633
04.Sport Club „Vorwärts XI“ (N)261187583330
05.Sport Club „Ajax“ Wien von 1921261259564029
06.Wiedner Sport Vereinigung261178584729
07.Sport Vereinigung „Wien Ost-Humanitas“2613310695729
08.Sport Vereinigung „Rudolfshügel-Phönizia“ von 19102610511535525
09.Sport Vereinigung „Biber“ von 1931 12611213716124
10.Sport und Geselligkeitsklub „Gerngroß A. G.“ (N)269512607923
11.Arbeiter-Sportclub „Paltram“2610214394922
12.Sport Club „Neutral“269413446322
13.Amateur-Sportverein Kaiser-Ebersdorf von 1923265615386616
14.Vienna Cricket & Football Club (AB) ▼26232134987

1 – Die Sport Vereinigung „Biber“ fusionierten sich im Sommer 1937 mit dem Fussball Klub „33er“ zum Fussball Club „33er-Biber“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 18. Februar 1938, Seite 2);

1936/37 – 2. Klasse C (3. höchste Klasse)

01.Sport Klub „Viktoria-Währing “ von 1911 (N) ▲261952701943
02.Athletik Club „Slovan“ Wien ▲261862792542
03.Dornbacher Sport Club (N) ▲ 261745873738
04.Nußdorfer Sport Vereinigung von 1933 (N)261376544133
05.Heiligenstädter Sport Vereinigung von 1926261358544531
06.Deutscher Fussball Club Wien von 1927261169575128
07.Rudolfsheimer Sport Vereinigung von 19222611510514227
08.Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 1923 12611510494327
09.Fussball Club „Transvaal“ Wien von 1911268612415622
10.Sport Club „Florio“ von 1924268414686420
11.Sport Vereinigung „Donau“ Wien (AB)268414457420
12.Sport Club „Hohe-Warte“ von 1925265615316216
13.Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ von 1922265318388913
14.Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 ▼ 26042212884

1 – Der Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 1923 fusionierte sich im August 1937 mit dem Sport Club „Tabakregie“ zum Sport Verein „Tabakregie“ Wien. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 12. August 1937, Seite 8);

1936/37 – 2. Klasse D (3. höchste Klasse)

01.Kultur und Sport Verein „Siemens“ ▲262222951546
02.1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 1908 ▲2620241012342
03.Sportvereinigung „E-Werk“ (N) ▲261664603138
04.Fussballklub „Simmeringer Waggonfabrik“ (N) ▲261538784333
05.Arbeiter-Sportclub „Shell“261079474327
06.Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 1914 2610313486923
07.Amateur-Ballspiel Club Wien von 1923 (AB) ▼268513485821
08.Jüdischer Sport Verein „Hasmonea-Makkabi“267712405321
09.Sportklub „Semperit“ Wien von 1934268414425820
10.Asperner Sport Club von 1919267613476920
11.Wiener Associations Fussballklub von 1910 (W. A. F.) (N)267514476419
12.Sport Club „Heimhilfe“ 1267415497818
13.Sport Club „Ido“ 267415337818
14.Sport- Spar und Geselligkeitsverein „Renz“ von 1931 2 ▼ 268216379018

1 – Der Sport Club „Heimhilfe“ benannte sich im April 1937 in Sportklub der „Städtischen Angestellten und Bediensteten der Stadt Wien“ (S. T. A. B.) um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 29. April 1937, Seite 3);

2 – Der Sport- Spar und Geselligkeitsverein „Renz“ von 1931 benannte sich im Herbst 1937 in Sport Club „Rio“ von 1931 um;

1936/37 – 3. Klasse A (4. höchste Klasse) (Stand: 31. Dezember 1936)

01.Sport Klub „Horekan“ ▲12912431719
02.Amateur-Sportvereinigung „Nicholson“ 11731331917
03.Sport Club „Eldorado“ von 193412651472017
04.Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“12813402117
05.Erster „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 191410712163215
06.Sport Club „Astoria XIII“ (N)12534212413
07.Fussball Club „Austria XIV“12444322912
08.Meidlinger Sport Club „Rapid XII“1233621299
09.Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 19121241731369
10.Sport Club „Margarethner Union (V)“1232717338
11.Sport Club „Emka“ Atzgersdorf (N)1223719277
12.Sport Club „Penzinger Amateure“ (AB) 11120910464
13.Sport Vereinigung „Hermania“12111016493

1 – Der Fussball Club Penzinger „Amateure“ wurde im Februar 1937 wegen mehrmaligen Nichtantretens zur Meisterschaft aus der Verbandsliste gestrichen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 11. Februar 1937, Seite 2);

1936/37 – 3. Klasse A (4. höchste Klasse) (Endtabelle)

01.Sport Klub „Horekan“ ▲221543823434
02.Sport Club „Eldorado“ von 1934 ▲221363663732
03.Erster „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 1914 ▲221516683831
04.Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“ ▲221426523130
05.Amateur-Sportvereinigung „Nicholson“ 221246562928
06.Fussball Club „Austria XIV“22859526021
07.Sport Club „Astoria XIII“ (N)22859394721
08.Sport Club „Emka“ Atzgersdorf (N)228410454520
09.Sport Club „Margarethner Union (V)“227213386316
10.Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 1912225314426713
11.Sport Vereinigung „Hermania“22331628779
12.Meidlinger Sport Club „Rapid XII“ ▼22231718587

1936/37 – 3. Klasse B (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Alfa-Separator“ von 1934 (N) ▲241842772040
02.Erster Inzersdorfer Sportklub ▲241743933238
03.Sport Club Erdberg ▲241644752636
04.Arbeiter-Sportvereinigung „Schicht A. G.“ ▲241725903736
05.Sport Club „Mars“ ▲241635883635
06.Sportklub „Landstrasser Sport Freunde“ (III) von 19202412210584526
07.Simmeringer Athletiksport Club „Staatsfabrik“ 2411310535725
08.Sport Club „Ferrovia“ von 1919 (AB)247215368516
09.Sport Vereinigung „Hertha“ von 1931 246216468214
10.Sportklub „Gudrun“243714227313
11.Sport Klub „Moravia“ (N)245217274812
12.Sport Club „Rapid“ Wieden (IV)244416438912
13.Sport Vereinigung „Arsenal“ ▼24312026977
14.Sport Club „Falke“ 1

1 – Der Sport Club „Falke“ stellte kurz vor Beginn der Meisterschaft seinen Spielbetrieb ein;

1936/37 – 3. Klasse C (4. höchste Klasse)

01.Sportvereinigung der „Spitalbediensteten“ ▲261934664441
02.Sport Club „Amateure 20“ Wien (N) ▲261745764838
03.Sport Club „Sparta XVI“ von 1922 1261565663636
04.Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.) 2261376754433
05.Sportklub „White Star“ von 1921261358604031
06.Wiener Sport Club „Ursus“ (N)261079494827
07.Sport Club „Union“ von 1932 (N)261079485527
08.Sport Club der „Fa. Geburth“269512454723
09.Brigittenauer Sportklub „Ravenna“ 3268513455721
10.Sport Club „Virtus XXI“268315476419
11.Sport Klub „Als-Stern“ 267514497419
12.Sport Club „Grinzinger Fortuna (XIX)“266614486318
13.Gersthofer Sportvereinigung von 1935263914466815
14.Sportklub der „Wiener Sportbrüder“ von 1922 (AB) ▼264418366812

1 – Der Sport Club „Sparta XVI“ von 1922 fusionierte sich im März 1938 mit der Sportvereinigung der „Vereinigten Wiener Eisfabriken“ zum Sportklub „Ottakringer Sparta“. Nach Beendigung der laufenden Meisterschaft wird sich der Verein aber wieder in Sportverein „Wiener Eisfabrik“ umbenennen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 02. März 1938, Seite 3);

2 – Der Sportklub Alsergrund von 1920 löste sich im Sommer 1936 wieder aus der Fusion mit dem Wiener Fussball Club IX und schloss sich im Sommer 1937 dem Wiener Bewegungssport Club (W. B. C.) von 1894 an;

3 – Der Brigittenauer Sportklub „Ravenna“ und der Sportklub „Großmarkthalle“ fusionierten sich im August 1937 zum Sport Club „Ravenna-Großmarkthalle“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Montag, den 23. August 1937, Seite 4);

1936/37 – 3. Klasse D (4. höchste Klasse) (Stand: 31. Dezember 1936)

01.Sport Club „Liebhartstal-Stuwer“11902391618
02.Sport Club der „Fa. Wolfrum A. G.“ (N)1081137817
03.Sport und Geselligkeits Verein „Othmar“ von 1933 (N)11812271517
04.Sport Club „Fa. J. Rothmüller A. G. (R. A. G.)“ von 192012804322916
05.Sport Club „Floridsdorfer Rasenspieler“ von 192210712251215
06.Prater Sport Club Freudenau (AB)12705293114
07.Sport Club „Olympia XXI“ (N)12615342713
08.Sport Vereinigung „Viktoria XXI-Fair Unitas“12525393012
09.Floridsdorfer Athletiksport Club von 1904 (F. A. C.) (Amateure)1241721309
10.Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 19221231825377
11.Prater Sport Vereinigung1030728336
12.Donaustädter Sport Club12201020354
13.Brigittenauer Fussball Club von 192012001215690
14.Sportklub „Gaswerke Leopoldau“ 1

1 – Der Sportklub „Gaswerke Leopoldau“ stellte kurz vor Beginn der Meisterschaft seinen Spielbetrieb ein;

1936/37 – 3. Klasse D (4. höchste Klasse) (Endtabelle)

01.Sport Club „Fa. J. Rothmüller A. G. (R. A. G.)“ von 1920 ▲241905824338
02.Sport und Geselligkeits Verein „Othmar“ von 1933 (N) ▲241725623136
03.Sport Club „Liebhartstal-Stuwer“ 1241806784036
04.Sport Club „Floridsdorfer Rasenspieler“ von 1922 ▲241635773335
05.Sport Club der „Fa. Wolfrum A. G.“ (N) ▲241635733435
06.Prater Sport Club „Freudenau“ (AB)241527704932
07.Sport Club „Olimpia XXI“ (N)249411586122
08.Leopoldauer Arbeiter-Sportklub „Vorwärts XXI“ von 1921249312625921
09.Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922247314465917
10.Floridsdorfer Athletiksport Club von 1904 (F. A. C.) (Amateure)248115466917
11.Prater Sport Vereinigung247017537914
12.Donaustädter Sport Club24312035757
13.Brigittenauer Fussball Club von 1920 2241023231332
14.Fussball Club „Wiener Sparta“ 3

1 – Der Sport Club „Liebhartstal-Stuwer“ benannte sich 1937 wieder in Sport Club „Stuwer“ um;

2 – Der Brigittenauer Fussball Club von 1920 wurde wegen Nichterfüllung seiner finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Verband im Jänner 1938 aus dem Verband ausgeschlossen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 06. Jänner 1938, Seite 3);

3 – Der Fussball Club „Wiener Sparta“ stellte kurz vor Beginn der Meisterschaft den Spielbetrieb ein. Nahm ab 1940 wieder daran teil;

1936/37 – 4. Klasse A (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Payer & Schmutzer“ von 1934 ▲241842612640
02.Sport Club „S. A. T.“ Mauer von 1935 ▲241365653132
03.Sport Club „Elektromate“ ▲241437513031
04.Wiener Amateur-Sport Club (W. A. S. C.) Neubau ▲241248513728
05.Ottakringer Sportklub „Fortuna XVI“ von 1910241329564528
06.Sport Club „International“241239473127
07.Sport Club „Hadersdorf-Weidlingau“2412210515126
08.Arbeiter-Sportclub „Graphia“ Wien von 1910249510585423
09.Meidlinger Fussball Club249312455821
10.Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908247215396816
11.Sport Club „Grün-Weiß“ Wien von 1934246414295616
12.Sport Club Lerchenfeld von 1923 1243615376812
13.Sport Club „Ottakringer Amateure“ (XVI) 2245217296412

1 – Der Sport Club Lerchenfeld von 1923 benannte sich im Jänner 1937 in Alt-Ottakringer Sportklub von 1923 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 15. Jänner 1937, Seite 3);

2 – Der Sport Club „Ottakringer Amateure“ (XVI) löste sich im April 1937 auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 15. April 1937, Seite 4);

1936/37 – 4. Klasse B (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Antonshof“ ▲262114802643
02.Sport Club „Persil“ ▲261853702741
03.Sport Club „Hitiag XI“ von 1934 ▲2618441375540
04.Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“ ▲261745814338
05.Sportvereinigung der „Saurer Werke“ (N) ▲261646754436
06.Fussball Club „Arkadia“2612212655226
07.Sportklub „Humanitas“ von 1922 (N)2611015546122
08.Sport Club „Derby“ von 1935268513556221
09.Sport Club „Washington“266713458719
10.Sport Club Matzleinsdorf von 1920267316537517
11.Sportvereinigung der „städtischen Arbeiter Wiens“ (S. T. A. W.) (N) 266416395816
12.Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien (AB)267118569715
13.Sport Club „Arminen“ von 1935265417479014
14.Simmeringer Sportklub „Minerva (XI)“ von 19162652193411412

1936/37 – 4. Klasse C (5. höchste Klasse)

01.Sport Club der „Fa. Hertrich & Koller“ ▲201523722132
02.Sport Club „Winkler & Schindler“ (N) ▲201442643532
03.Sport Club „Inwald-Ferrum“ ▲201334523729
04.Vaterländischer-Sport Club Kagran von 1923 1201037483723
05.Groß-Enzersdorfer Sportklub von 1920201109623622
06.Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 1923 (AB)20758424719
07.Sport Club Jedlesee (N)208210405018
08.Brigittenauer Sport Vereinigung207211355016
09.Sport Club Krieau204412226012
10.Sport Vereinigung „Telegraphenzentrale-Rekord XXI“204214244910
11.Arbeiter-Sportklub „Hellwag“ von 192020231533727

1 – Der Vaterländische-Sport Club Kagran von 1923 benannte sich im Sommer 1937 in Österreichischer Sport Club Kagran von 1923 um;

1936/37 – 4. Klasse D (5. höchste Klasse)

01.Allround-Sportclub „Bally“ ▲261835804039
02.Fussball Club „Helios“ von 1935 ▲261745985138
03.Sportklub „Einigkeit“ Groß-Enzersdorf (N) ▲2617271104536
04.Sportverein „Krauseco“ von 1935261646924636
05.Sport Club „Viktoria XVII“ (N) 1261367574032
06.Sportklub der „Tonwaren A. G.“ (N)261367624432
07.Verein „Wiener Rasensportfreunde“ von 1919 2261277754331
08.Sport Club „Zeitungszentrale“ (N)268810586524
09.Sportklub Alsergrund von 1920 32610313486523
10.Sport Club „Orkan“ von 1913 (AB)267514538719
11.Wiener Fussball Club IX267316396717
12.Fussball Club „Britannia“ Wien von 1914265615335816
13.Geselligkeits und Sportverein „Brigitta XX“2631013427616
14.Sport und Geselligkeitsklub Döbling261322181385
15.„Finanz-Sportvereinigung“ von 1924 (N) 4

1 – Der Sport Club „Viktoria XVII“ benannte sich 1937 in Sport Club „Wiener Viktoria“ um;

2 – Der „Verein Wiener Rasensportfreunde von 1919 löst sich im Sommer 1936 wieder aus der Fusion mit „Austro-Fiat“ und trat wieder als eigenständiger Verein auf;

3 – Der Sportklub Alsergrund von 1920 löste sich im Sommer 1936 wieder aus der Fusion mit dem Wiener Fussball Club IX und schloss sich im Sommer 1937 dem Wiener Bewegungssport Club (W. B. C.) von 1894 an;

4 – Die Finanz-Sportvereinigung von 1924 meldete sich nach Auflösung der Fusion als eigenständiger Verein beim Verband wieder an. Jedoch konnte man den Spielbetrieb wegen Spielermangels nicht durchführen und zog daher ihre Nennung wieder zurück;

1936/37 – 5. Klasse A (6. höchste Klasse)

01.Sport Club „Vefag“ (N)161312571827
02.Sport Klub „Thea“ Atzgersdorf (N)161123812224
03.Sport Vereinigung „Breitenseer Amateure“16925382620
04.Sport Club der „Niederösterreichischen (N. Ö.) Molkerei-Wien“ von 1926 (N)16835331719
05.Erster Leopoldauer Sport Club von 1919 (N) 116745393718
06.Sport Club „Franz-Josefs-Land“ (N)16529304812
07.Sport Club „Südmark“ von 1919 (N)16349235510
08.1. Simmeringer Arbeiter-Sportclub „Olympia“ (XI) von 1912 (N) 316311227657
09.Sport Club „Pervesler“ (N) 216211314545
10.Sport Club „Strindberg“ (N) 3
11.Sport Club „Fürstenmühle“ (AB) 4

1 – Der Erste Leopoldauer Sport Club benannte sich im November 1936 in Sport Club „Blau-Weiß“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 25. November 1936, Seite 5);

2 – Der Sport Club „Pervesler“ konnte wegen Spielermangels nicht seine Meisterschaftsspiele absolvieren und wurde im Jänner 1938 aus dem Verband ausgeschlossen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 06. Jänner 1938, Seite 3);

3 – Der 1. Simmeringer Arbeiter Sport Club „Olympia“ (XI) von 1912 und der Sport Club „Strindberg“ fusionierten sich im Oktober 1936 zum Sport Club „Olympia XI – Strindberg“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 28. Oktober 1936, Seite 4);

4 – Der Sport Club „Fürstenmühle“ hatte die selben Schwierigkeiten wie im Vorjahr und konnte den Spielbetrieb wieder nicht absolvieren, wurde im Jänner 1938 aus dem Verband ausgeschlossen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 06. Jänner 1938, Seite 3);

1936/37 – Gewerkschaftsbund – Liga

01.Sport Club „Mephisto“ (N)241572583537
02.Sport Club der „Hammerbrotwerke“ (N)241527673832
03.Gewerkschafts Bund Kagran (N)241608364232
04.Fussball Club „Laaerberg“ von 1922 (N)241176604529
05.Sport und Geselligkeitsverein „Einheit XII“241167533928
06.Reichsbahn „Südost“ (N)2411211494324
07.Sportklub „Altona X“ (N)247710594921
08.Bundesbahner-Sportvereinigung “ Franz-Josefs-Bahn“ (N)247611434620
09.Sportclub „Oewa“ (N)248412505520
10.Ottakringer Sport Club „Sturm XVI“247611416020
11.Floridsdorfer Sportklub „Austria XXI“ 1246612375318
12.Gewerkschaftsbund Wieden (N)245415458814
13.Simmeringer Sportklub „Schwarzstern“ von 1921244515427413

1 – Der Floridsdorfer Sportklub „Austria XXI“ und der Sport Club Jedlesee fusionierten sich im Sommer 1938 zum Sport Club „Austria-Jedleseee“;

1936/37 – Gewerkschaftsbund – 1. Klasse A

01.Sport Club der „Fa. Aeugler“ (N)181431471531
02.Sport Club Hernals (N)181233463027
03.Bundesbahner-Sportvereinigung  „Heizhaus-West“ (N)181125362424
04.Sport Club „Baugewerbe“ (N)181116473023
05.Sportklub „Lederer & Nessenyi“ (N)18747262818
06.Sport Club „Riott“ (N)187011414014
07.Sport Club „Breitenleer Amateure“ (N)185211224112
08.Sport Club „Sechshaus“ (N)184311255111
09.Arbeiter-Sportclub „Vorwärts XVII“ von 1923 (N)184212344410
10.Sport Club „Wilhelmshügel“ (N)184212214210

1936/37 – Gewerkschaftsbund – 1. Klasse B

01.Sportclub „Favoritner Amateure (X)“ 221552672835
02.Gewerkschaftsbund „Ostmark XII“ (N) 1221525603032
03.Gewerkschaftsbund Simmering (N)221264572630
04.Hütteldorfer Athletiksport Club221336603429
05.Sportvereinigung der „Arbeiter der Ankerbrotfabriken“ von 1936221156362427
06.SportClub „Herther-Telegraph“ (N)221057513125
07.Sport Club „Favoritner Sportfreunde“229310354421
08.Gewerkschaftsbund Favoriten (N)228410274520
09.Sport Club „Favoritner Lyon“227411304218
10.Sport Club „Austria XI“226313364715
11.Weißgärber Sport Vereinigung von 1922224216185010
12.Wiener Bewegungssport Club 12 (W. B. C. 12) (N)2200220760

1 – Der Arbeiter Sport Club „Meidlinger Phönix (XII)“ von 1912 und der Gewerkschafts Bund „Ostmark XII“ fusionierten sich im Sommer 1938 zur Sport Vereinigung „Phönix-Ostmark XII“;

1936/37 – Gewerkschaftsbund – 2. Klasse

01.Sport Club „Wieland“ (N)1081130817
02.Gewerkschaftsbund Kagran II (N)10514241911
03.Sport Club Wittau (N)10514192111
04.Sportklub „Donauland“ (N)10424161610
05.Sport Club „Schüller“ (N)1041522239
06.Sport Club „Union 11“ (N)101095292

Österreichische Amateur-Meisterschaft 1937

Vorrunde:

Wr. Neustädter Sport Club (Niederösterreich) – Werks Sport Verein Donawitz (Steiermark) 2:1, 1:2, Los;

Runde 1:

Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) – Sport Club „Austria“ Lustenau (Vorarlberg) 1:1, 2:1;

Innsbrucker Athletiksport Club (Tirol) – Sport Verein Urfahr (Oberösterreich) 2:2, 3:1;

Sportklub „Post“Wien (Wien) – 1. Wr. Neustädter Sport Club (Niederösterreich) 3:0, 0:1;

Klagenfurter Athletiksport Club (Kärnten) – Sport Club Pinkafeld (Burgenland) 5:0, 5:1;

Runde 2:

Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) – Innsbrucker Athletiksport Club (Tirol) 4:1, 2:2;

Sportklub „Post“ Wien (Wien) – Klagenfurter Athletiksport Club (Kärnten) 5:2, 2:4;

Finale:

Sportklub „Post“ Wien (Wien) – Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) 4:0, 2:2;

Veröffentlicht am

Saison 1935/36

Professional – Meisterschaft

1935/36 – 1. Liga (höchste Klasse)

01.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905221732773637
02.First Vienna Football Club von 1894221444482632
03.Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 (M)221228573926
04.Fussball Club Wien22985524526
05.Sportclub „Wacker“ Wien von 190822868414822
06.Wiener Sportclub (W. S. C.)22859333621
07.Fussball Klub „Austria“ Wien von 191122859444221
08.Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910 (N)229112355719
09.Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904226412445216
10.Sport Club „Libertas“ Wien226412374616
11.Fussball Klub „Hakoah“ Wien von 1909226313365815
12.Wiener Athletiksport Club (W. A. C.) 1225215385712

1 – Die Fussballsektion des Wiener Athletiksport Club von 1897 (W. A. C.) löste sich im September 1936 endgültig auf. Gleichzeitig aber meldete der Anhängerclub des W. A. C. eine von ihm aufgestellte Mannschaft unter dem Namen Amateursportverein „Schwarz-Rot“ an. Nachdem der Wiener Fussball Verband (W. F. V.) seine Bewilligung dazu erteilte, nahm „Schwarz-Rot“ anstatt des W. A. C. an der Meisterschaft der Zweiten Liga teil. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 10. September 1936, Seite 5);

Amateur – Meisterschaft

1935/36 – 2. Liga-Gruppe Nord (2. höchste Klasse) (Stand: 11. Februar 1936)

01.Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) von 191913841361420
02.Sportklub „Red-Star“ Wien von 1903 (N) 113832281519
03.Fussball Club „Die Weißen Elf“ (N)13751412319
04.Gewerkschaftsbund „Merkur“13742292018
05.Sport Club „Helfort“ Wien von 191013724321916
06.Wiener Sport Vereinigung (W. Sp. V.) 213553232515
07.Sportklub Neubau von 1908 113634263415
08.Allgemeiner-Sport Klub Schwechat13625301914
09.Polizei-Sportvereinigung Wien13517262211
10.Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916 313427252310
11.Heeres-Sportverband (H. S. V.)1333725299
12.Vienna Cricket & Football Club1333723329
13.Sport Club „Juventus“ 413211018615
14.Sport Club Favoriten (AB) 5

1 – Der Sportklub „Red-Star“ Wien von 1903 und der Sportklub Neubau von 1908 fusionierten sich im Februar 1936 zur Sportvereinigung „Red Star-Neubau“. Da die Neubauer alle Spiele der ersten Serie erledigt hatten, blieben die erzielten Resultate in der Tabelle, während alle Frühjahrsspiele der Neubauer mit 3:0 den anderen Vereinen gutgeschrieben wurden. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 11. Februar 1936, Seite 4);

2 – Die Wiener Sport Vereinigung (W. Sp. V.) und die Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 1912 fusionierten sich im Januar 1936 zur Wiener Sport Vereinigung „Strassenbahn“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 31. Januar 1936, Seite 5);

3 – Der Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916 fusionierte sich im Dezember 1935 mit dem Fussball Club „Standard-Schuhfabrik“ zum Fussball Club „Standard-Schuhfabrik“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 17. Dezember 1935, Seite 4);

4 – Der Sport Club „Juventus“ Wien und der Landstrasser Sport Club von 1922 fusionierten sich im März 1936 zum Landstrasser Sport Club „Juventus“ von 1922. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 05. März 1936, Seite 1);

5 – Der Sport Club Favoriten, der infolge Suspens zu zahlreichen Meisterschaftsspielen nicht antreten konnte, wurde auf Grund der Verbandssatzungen aus der Verbandsliste gestrichen. Die bisherigen Resultate wurden aus der Tabelle eliminiert und schließlich löste sich der Verein auf. Die vorher in die Fusion eingegangene Sportvereinigung der Beamten der Finanzlandesdirektion Wienvon 1924 wurde wieder eigenständig und als Finanz Sport Vereinigung von 1924 wieder aktiv. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 05. November 1935, Seite 2);

1935/36 – 2. Liga-Gruppe Nord (2. höchste Klasse) (Endstand)

01.Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) ▲241761652340
02.Sport Club „Die Weißen Elf“ von 1919 (N) 1241284633732
03.Sportvereinigung „Red Star-Neubau“241446623932
04.Sport Club „Helfort“ Wien von 1910241356563331
05.Gewerkschaftsbund „Merkur“ 241176614929
06.Sportvereinigung der  „Strassenbahner Wiens“ von 1912241086494428
07.Fussball Club „Standard-Schuhfabrik“24969514124
08.Allgemeiner-Sport Klub Schwechat248610504922
09.Heeres-Sportverband (H. S. V.)248511534621
10.Polizei-Sportvereinigung Wien247413364318
11.Vienna Cricket & Football Club ▼243516336111
12.Landstrasser Sport Club „Juventus“ ▼244119281109

1 – Der Sport Club „Die Weißen Elf“ von 1919 fusionierte im Juli 1936 mit dem Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913 zum Sport Club „Weiße Elf“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1936, Seite 3);

1935/36 – 2. Liga-Gruppe Süd (2. höchste Klasse)

01.Sportklub „Austro-Fiat“241644441936
02.I. Simmeringer Sport Club von 1901241635753035
03.Eisenbahner-Sportvereinigung „Ostbahn XI“ von 1920 (N)241545544034
04.Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906241365533432
05.Sport Club „Metallum“ Wien von 1913241077463327
06.Brigittenauer Assoziationsfussballklub (B. A. K.)241149545326
07.Sport Club „Herrmann“ von 1910 (N)248412495820
08.Sportklub „Landstrasser Amateure“ von 1911245109445320
09.Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920247512495719
10.Sportclub „Germania“ Schwechat247314505317
11.Sport Club „Burgtheater“247215376716
12.Sport Vereinigung „Donau“ Wien ▼244713406315
13.Amateur-Ballspiel Club Wien von 1923 ▼ 245514286315
14.Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 1

1 – Wegen großer Überschuldung wurde der Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni nach nur zwei Spielen von der Meisterschaft ausgeschlossen. Die beiden Spiele wurden später nicht berücksichtigt. Im September 1935 wurde die Fussballsektion aufgelöst. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 18. September 1935, Seite 2);

Qualifikationsspiele um den Aufstieg in die 1. Liga:

Sportklub „Post“ Wien – Sportklub „Austro-Fiat“ 1:0; 2:1;

1935/36 – 2. Klasse A (3. höchste Klasse)

01.Sportklub „Del-Ka“ von 1928 ▲26???923244
02.Sport und Geselligkeits Verein Hietzing (AB)26???784138
03.Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913 126???744732
04.Sport Club „Neues Wiener Journal“ von 1933 (N)26???503832
05.Sportverein der „Angestellten der Dianabad A. G.“ 226???675031
06.Sport Club „Rudolfsheimer Germania“ (XIV)26????4631
07.Rudolfsheimer Sport Club26???544329
08.Sportklub Ottakring26???655028
09.Sportklub „Simmeringer Hauptwerkstätte (XI)“26???555325
10.Verein „Baumgartner Sportfreunde“ von 191226???465525
11.Penzinger Fussball Club von 192926???528017
12.Baumgartner Athletiksport Club 326???457213
13.Sportklub „Blaue Elf“ von 192326???337613
14.Sport Club „Penzinger Amateure“ ▼26???361356

1 – Der Sportklub „Die Weißen Elf“ Wien fusionierte im Juli 1936 mit dem Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913 zum Sport Club „Weiße Elf“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 23. Juli 1936, Seite 3);

2 – Der Sportverein der Angestellten der „Dianabad A. G.“ benannte sich im Februar 1936 in Fussball Club „Diana“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 13. Februar 1936, Seite 6);

3 – Der Baumgartner Athletiksport Club (B. A. C.) fusionierte sich im Sommer 1936 mit dem Eisenbahner Sport Klub „Wien-Westbahn“ zum Sport Club „Westbahn-Baumgarten“;

1935/36 – 2. Klasse B (3. höchste Klasse)

01.Sportvereinigung „W. A. F. – Vacuum“ 126???812741
02.Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 1919 ▲26???864138
03.Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 1912 226???834238
04.Amateur-Sportverein Kaiser-Ebersdorf von 1923 (N)26???684832
05.Sport Vereinigung „Biber“ von 1931 (N)26???623731
06.Wiener Fussball Club „Phönizia-Imperial“ 326???495228
07.Sport Club „Neutral“26???554627
08.Sport Club „Viktoria X“ von 1921 426???605827
09.Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“26???607123
10.Arbeiter-Sportclub „Paltram“26???566321
11.Sport Club „Ajax“ Wien von 192126???447518
12.Arbeiter-Sportvereinigung Rennweg von 190126???527717
13.Sport Club „Ostbahn X-Humanitas“ 526???418117
14.Sport Club „Ferrovia“ von 1919 ▼26???22946

1 – Die Sportvereinigung „W. A. F. – Vacuum“ benannte sich im Sommer 1936 in Sport Club „Vacuum Oil Company“ um;

2 – Der Fussball Club Favoriten und der Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 1912 fusionierten sich im August 1936 zur Wiedner Sport Vereinigung. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 15. August 1936, Seite 6);

3 – Der Wiener Fussball Club „Phönizia-Imperial“ von 1910 benannte sich im April 1936 in Sport Vereinigung „Rudolfshügel-Phönizia“ von 1910 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 11. April 1936, Seite 5);

4 – Der Sport Club „Viktoria X“ von 1921 benannte sich im September 1936 in I. „Wienerberger“ Sport Club von 1921 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 03. September1936, Seite 4);

5 – Der Sport Club „Ostbahn X-Humanitas“ von 1930 fusionierte sich bereits im Sommer 1936 mit der Eisenbahner Sport Vereinigung „Wien-Ost“ von 1922 zur Sport Vereinigung „Humanitas-Wien Ost“;

1935/36 – 2. Klasse C (3. höchste Klasse)

01.Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 1907 ▲26???762644
02.Sport und Geselligkeitsverein „Kores“ von 1931 (N) ▲26???863140
03.Sport Klub „Videnska Slavia“ von 1909 („Wiener Slavia“) 126???753140
04.Deutscher Fussball Club Wien von 1927 (AB)26???853939
05.Sport Klub „Viktoria-Währing “ von 191126???665132
06.Sport Club „Florio“ von 192426???635729
07.Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 26???516622
08.Heiligenstädter Sport Vereinigung von 192626???446620
09.Sport Club „Hohe-Warte“ von 192526???456718
10.Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 192326???587216
11.Rudolfsheimer Sport Vereinigung von 192226???408116
12.Fussball Club „Transvaal“ Wien von 191126???296916
13.Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ von 192226???416915
14.Sportklub der „Wiener Sportbrüder“ von 1922 ▼26???407415

1 – Der Sport Klub „Vidanska Slavia“ (Wiener Slavia) benannte sich im Januar 1936 in Anlehnung an die aufgelöste Fussballsektion des Sportovni Klub „Slovan ve Vidni“ in Athletik Club „Slovan“ Wien um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 09. Januar 1936, Seite 3);

1935/36 – 2. Klasse D (3. höchste Klasse)

01.Leopoldstädter Fussball Club von 1932 (N) ▲26???962546
02.Sportklub „Brigittenauer Amateure (XX)“ (N) ▲26???722941
03.1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 190826???924239
04.Kultur und Sport Verein „Siemens“ 26???703337
05.Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 1914 126???434428
06.Arbeiter-Sportclub „Shell“ (AB)26???495126
07.Sport Club „Ido“26???565623
08.Sport Club „Ostmark-Aspern“26???415221
09.Sportklub der „Berufschauffeure Praterstern“26???467421
10.Sport- Spar und Geselligkeitsverein „Renz“ von 1931 26???375920
11.Floridsdorfer Ballspiel Club „Amateure XXI-Nordbahn“ 226???467419
12.Sport Club „Heimhilfe“26???406717
13.Jüdischer Sport Verein „Hasmonea-Makkabi“26???365416
14.Prater Sportklub von 1929 326???279010

1 – Der Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 1914 fusionierte sich im August 1936 mit dem Sport Club „Fair-Unitas“ zur Sport Vereinigung „Viktoria XXI-Fair Unitas“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 04. August 1936, Seite 7);

2 – Der Sport Klub „Semperit“ Wien von 1934 fusionierte sich im Januar 1936 unter seinem Namen mit dem Floridsdorfer Ballspiel Club (F. B. C.) „Amateure XXI-„Nordbahn“; (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 30. Januar 1936, Seite 3);

3 – Der Prater Sportklub von 1929 und der Vaterländische Sport Club „Freudenau“ fusionierten sich im März 1936 zum Prater Sport Club „Freudenau“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 19. März 1936, Seite 3);

1935/36 – 3. Klasse A (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 1921 ▲262033843843
02.Sport und Geselligkeitsklub „Gerngroß A. G.“ ▲261934934841
03.Sport Club „Eldorado“ von 1934 (N)261925913940
04.Simmeringer Athletiksport Club „Staatsfabrik“ 261439565731
05.Erster „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 19142610610514826
06.Sport Vereinigung „Hermania“2610412605724
07.Arbeiter-Sportvereinigung „Aeterna“ von 19222610412656424
08.Sport Club „Margarethner Union (V)“2611114777723
09.Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“268612475722
10.Meidlinger Sport Club „Rapid XII“ (N)269413567722
11.Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 1912267514536919
12.Fussball Club „Austria XIV“266515527017
13.Sport Klub „Horekan“267217558516
14.Meidlinger Fussball Club267217419516

1935/36 – 3. Klasse B (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Vorwärts XI“ ▲262123902344
02.Erster Inzersdorfer Sportklub261745884238
03.Sport Club Erdberg261826684536
04.Sport Club „Mars“2614210483930
05.Sportvereinigung der „Spitalbediensteten“ (N)2611312695525
06.Arbeiter-Sportvereinigung „Schicht A. G.“ (N)2612113675925
07.Sport Vereinigung „Arsenal“2611312524825
08.Sport Club „Falke“ (N)2611312525125
09.Amateur-Sportvereinigung „Nicholson“ 2610313576023
10.Sport Club „Rapid“ Wieden269314398521
11.Sport Vereinigung „Hertha“ von 1931 269116446419
12.Sportklub „Gudrun“267415455818
13.Sportklub „Landstrasser Sport Freunde“ (III) von 1920269017466718
14.Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien ▼2661194210613

1935/36 – 3. Klasse C (4. höchste Klasse)

01.Nußdorfer Sport Vereinigung von 1933 ▲261862823542
02.Dornbacher Sport Club ▲ 261844793440
03.Liebhartstaler Sport Club (AB) 1261475493335
04.Sport Klub „Als-Stern“ 261259584429
05.Sport Club „Virtus XXI“269107605728
06.Gersthofer Sportvereinigung von 1935 (N)261088315428
07.Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922 (N)2610610555326
08.Sportklub „White Star“ von 19212610313656423
09.Sport Club der „Fa. Geburth“269512485623
10.Sportklub „Comos“ (N) 2269413627422
11.Sport Club „Sparta XVI“ von 1922 (AB)267514443419
12.Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.)268216385418
13.1. Döblinger Sportklub „Fortuna“ von 1905 3265615387116
14.Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 1923 ▼265318348013

1 – Der Liebhartstaler Sport Club und der Sport Club „Stuwer“ fusionierten sich im August 1935 zum Sport Club „Liebhartstal-Stuwer“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 29. August 1935, Seite 3);

2 – Sportklub „Comos“ benannte sich im September 1935 in Brigittenauer Sportklub „Ravenna“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 14. September 1935, Seite 5);

3 – Der Grinzinger Sport Verein und der 1. Döblinger Sportklub „Fortuna“ von 1905 fusionierten sich im September 1935 zum Sport Club „Grinzinger Fortuna (XIX)“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 19. September 1935, Seite 3);

1935/36 – 3. Klasse D (4. höchste Klasse)

01.Wiene Associations-Fussballklub von 1910 (W. A. F.) (N) ▲242031852243
02.Sportvereinigung „E-Werk“ (N) ▲2420221084242
03.Prater Sportvereinigung der „Post- Telegraphen und Fernsprechangestellten“ 1241545703334
04.Leopoldauer Arbeiter-Sportklub „Vorwärts XXI“ von 1921241248624228
05.Sport Club „Floridsdorfer Rasenspieler“ von 1922241329514328
06.Sport Club „Fa. J. Rothmüller A. G. (R. A. G.)“ von 1920241239835227
07.Floridsdorfer Athletiksport Club von 1904 (F. A. C.) (Amateure)2411211715624
08.Sport Club „Fair-Unitas“247512425119
09.Donaustädter Sport Club247413547118
10.Sportklub „Gaswerke Leopoldau“ (N)247314446617
11.Brigittenauer Fussball Club von 1920 (AB)245316428713
12.Fussball Club „Wiener Sparta“2442183110810
13.Sport Club „Orkan“ von 1913 ▼244119341099

1 – Die Prater Sportvereinigung der „Post- Telegraphen und Fernsprechangestellten“ benannte sich im November 1935 in Prater Sport Vereinigung um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 21. November 1935, Seite 4);

1935/36 – 4. Klasse A (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Emka“ Atzgersdorf ▲221822721438
02.Sport Club „Astoria XIII“ ▲221444723332
03.Sport Club „Zeitungsbureau Goldschmiedt“ von 1934221327695428
04.Wiener Amateur-Sport Club (W. A. S. C.) Neubau221048475024
05.Sport Klub „Apollo“ Wien von 19082211110524323
06.Sport Club „Fanto-Danubia“229310565421
07.Sport Club „Elektromate“ (N)228410506520
08.Fussball Club „Standard-Schuhfabrik“ 229112425319
09.Sport Club „Ottakringer Amateure“ (XVI)227411435018
10.Sport Club Lerchenfeld von 1923227213386216
11.Sport Club „Hadersdorf-Weidlingau“225314325513
12.Ottakringer Sportklub „Fortuna XVI“ von 1910 (N)226016377712
13.Sport Klub „Semperit“ Wien von 1934 (N) 1

1 – Der Sport Klub „Semperit“ Wien von 1934 fusionierte sich im Januar 1936 unter seinem Namen mit dem Floridsdorfer Ballspiel Club (F. B. C.) „Amateure XXI-„Nordbahn“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 30. Januar 1936, Seite 3);

1935/36 – 4. Klasse B (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Alfa“ von 1934 1 241860871942
02.Sport Klub „Moravia“ (N) ▲241635923035
03.Sport Club „Persil“241436563231
04.Sport Club „Antonshof“241329645228
05.Sport Club „Hitiag XI“ von 19342414010725128
06.Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“ (N)241239605127
07.Fussball Club Favoriten (N)2410410485524
08.Vaterländischer-Sport Club Freudenau 2248214395818
09.Sport Club „Washington“246513355317
10.Sport Club „Derby“ von 1935 (N)246315457815
11.Simmeringer Sportklub „Minerva (XI)“ von 1916 (AB)246315397315
12.Sport Club „Mautner-Markhof“247116337815
13.Sport Club „Arminen“ von 1935 (N)245316438313
14.Erdberger Sportvereinigung 3

1 – Der Sport Club „Alfa“ von 1934 benannte sich im September 1936 in Sport Club „Alfa-Separator“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Montag, den 07. September 1936, Seite 5);

2 – Der Prater Sport Club und der Vaterländische Sport Club „Freudenau“ fusionierten sich im März 1936 zum Prater Sport Club „Freudenau“. Alle bisherigen Spiele wurden aus der Wertung genommen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 19. März 1936, Seite 3);

3 – Die Erdberger Sportvereinigung löste sich kurz vor Beginn der neuen Meisterschaft auf;

1935/36 – 4. Klasse C (5. höchste Klasse)

01.Wiener Sport Club „Ursus“ ▲221741892038
02.Sport Club „Amateure 20“ Wien (N) ▲221642982036
03.Geselligkeits und Sportverein „Brigitta XX“221327663428
04.Sportverein „Krauseco“ von 1935 (N)221246835428
05.Sport Club „Payer & Schmutzer“ von 1934221147574226
06.Fussball Club „Helios“ von 1935 (N)221129494824
07.Arbeiter-Sportclub „Graphia“ Wien von 19102210210494822
08.Fussball Club „Britannia“ Wien von 1914227312424417
09.Sport und Geselligkeitsklub Döbling226214317114
10.Wiener Fussball Club IX von 1920226115317213
11.Sport Club „International“22311819737
12.Sport Club „Excelsior“ (N)22311819987
13.Grinzinger Sport Vereinigung 1
14.Sport Club „Josefstädter-Toskana“ (AB) 2

1 – Die Grinzinger Sport Vereinigung und der 1. Döblinger Sportklub „Fortuna“ von 1905 fusionierten sich im September 1935 zum Sport Club „Grinzinger Fortuna (XIX)“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 19. September 1935, Seite 3);

2 – Der Sport Club „Josefstädter-Toskana“ stellte nach seinem Abstieg im Sommer 1935 den Spielbetrieb ein;

1935/36 – 4. Klasse D (5. höchste Klasse)

01.Sport Club der „Fa. Wolfrum A. G.“ ▲221822762738
02.Sport Club „Olympia XXI“ ▲221633622435
03.Sport und Geselligkeits Verein „Othmar“ von 1933 ▲221534632533
04.Sport Club der „Fa. Hertrich & Koller“ (N)221516602731
05.Groß-Enzersdorfer Sportklub von 1920 (N)221138665025
06.Sport Club „Floridsdorfer Hitiag (XXI)“228410515620
07.Arbeiter-Sportklub „Hellwag“ von 1920227411364518
08.Sport Club „Ferrum“ (N) 1228014475116
09.Vaterländischer-Sport Club Kagran von 1923226214337214
10.Sport Vereinigung „Telegraphenzentrale-Rekord XXI“ (AB)226115325913
11.Brigittenauer Sport Vereinigung224315356211
12.Wiener Fussball Club „Brigittenau“ (XX) von 1922 222321716798
13.Sport Club „Stuwer“ von 1934 (N) 3
14.Sport Club „Rotunde“ 4
15.Sport Club „Fürstenmühle“ 5

1 – Der Sport Club „Ferrum“ benannte sich im August 1935 in Sport Club „Inwald-Ferrum“ um;

2 – Der Wiener Fussball Club „Brigittenau“ (XX) stellte nach Ansuchen um Enthebung der Meisterschaft seinen Spielbetrieb auf die Dauer eines Jahres ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 10. September 1936, Seite 1);

3 – Der Liebhartstaler Sport Club und der Sport Club „Stuwer“ fusionierten sich im August 1935 zum Sport Club „Liebhartstal-Stuwer“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 29. August 1935, Seite 3);

4 – Der Sport Club „Rotunde“ stellte im Sommer 1935 seinen Spielbetrieb wieder ein;

5 – Der Sport Club „Fürstenmühle“ konnte wegen Spielermangels seine Meisterschaftsspiele nicht ordnungsgemäß durchführen und wurde daraufhin aus der Wertung genommen;

1935/36 – 4. Klasse E (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Union“ von 1932 ▲ 181341472230
02.Sport Club „S. A. T.“ Mauer von 1935 (N)181323442328
03.Allround-Sportclub „Bally“ (N)181143503026
04.Sport Club „Grün-Weiß“ Wien von 1934 (N)18927522820
05.Sport Club Krieau (N)18657334217
06.Sport Club „Universitätsangestellte“18648283216
07.„Bund jüdischer Frontkämpfer (B. J. F.)“ (N)18549233014
08.Sport Club Matzleinsdorf von 1920 (N)186210273714
09.Sport Club „Dorotheum“ (N)18369253312
10.Fussball Club „Arkadia“ (N)18011740561

Österreichische Amateur-Meisterschaft 1936

Vorrunde:

Sport Klub „Sturm“ Graz (Steiermark) – Sport Klub „Austria“ Klagenfurt (Kärnten) 4:3, 6:3;

Runde 1:

Innsbrucker Athletiksport Club (Tirol) – Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) 1:0, 6:1;

Wr. Neustädter Sport Club (Niederösterreich) – Sport Klub „Sturm“ Graz (Steiermark) 1:6, 6:0;

Linzer Athletik Sport Klub (Oberösterreich) – Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) 1:2, 3:1;

Sport Club Pinkafeld (Burgenland) – Eisenbahner Sport Verein „Ostbahn XI“ (Wien) 3:2, 4:3;

Runde 2:

Innsbrucker Athletiksport Club (Tirol) – Linzer Athletik Sport Klub (Oberösterreich) 5:0, 1:3;

Wr. Neustädter Sport Club (Niederösterreich) – Sport Club Pinkafeld (Burgenland) 6:2, 2:0;

Finale:

Wr. Neustädter Sport Club (Niederösterreich) – Innsbrucker Athletiksport Club (Tirol) 3:2, 6:0;

Veröffentlicht am

Saison 1934/35

Professional – Meisterschaft

1934/35 – 1. Liga (höchste Klasse)

01.Sportklub „Rapid“ Wien von 1898221840953040
02.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (M)221543742724
03.First Vienna Football Club von 1894221156362527
04.Sportclub „Wacker“ Wien von 190822868485522
05.Sport Club „Libertas“ Wien22688434520
06.Wiener Sportclub (W. S. C.)228410334020
07.Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 190422769415320
08.Fussball Klub „Austria“ Wien von 1911228212364818
09.Fussball Club Wien22499334417
10.Fussball Klub „Hakoah“ Wien von 1909226511376017
11.Wiener Athletiksport Club (W. A. C.)225611365716
12.Sport Club Favoriten (N) ▼224513255313

1934/35 – 2. Liga-Gruppe Nord (2. höchste Klasse)

01.Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910 ▲261763682840
02.Wiener Sport Vereinigung (W. Sp. V.) (N)261574604337
03.Sportklub Neubau von 1908 261385674034
04.Allgemeiner-Sport Klub Schwechat (N)261457714333
05.Sport Club „Helfort“ Wien von 19102610106623830
06.Heeres-Sportverband (H. S. V.) (N)261178474929
07.Polizei-Sportvereinigung Wien2612410586028
08.Gewerkschaftsbund „Merkur“ (N)269512445123
09.Sport Club „Gelb-Rot-Juventus“ 12610313445423
10.Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916 (N)269413526322
11.Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) (N)268513485621
12.Vienna Cricket & Football Club267712355421
13.Sport und Geselligkeits Verein Hietzing (N) ▼265417427914
14.Arbeiter-Sportclub „Shell“ (N) ▼26412150909

1 – Der Sport Club „Gelb-Rot-Juventus“ wird ab kommender Saison nur als Sport Club „Juventus“ antreten. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 05. Juli 1935, Seite 3);

1934/35 – 2. Liga-Gruppe Süd (2. höchste Klasse)

01.Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902241833682639
02.Brigittenauer Assoziationsfussballklub (B. A. K.) (N)241383733634
03.Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906249105524128
04.Sport Club „Burgtheater“2412210513526
05.I. Simmeringer Sport Club von 1901241068575126
06.Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 (N)24978554525
07.Sportclub „Germania“ Schwechat 12410311465323
08.Sport Club „Metallum“ Wien von 1913249411354022
09.Verein der „Wiener Rasensportfreunde“ von 1919 2247611415720
10.Sportklub „Landstrasser Amateure“ von 1911247611304320
11.Amateur-Ballspiel Club Wien von 1923 (N)247512445519
12.Sport Vereinigung „Donau“ Wien (AB) 247215397616
13.Deutscher Fussball Club Wien von 1927 (N) ▼243615276012

1 – entstand 1933 durch Fusion der beiden Vereine „Arbeiter Sportklub Neukettenhof“ und dem „Arbeiter Sportverein-Amateure XI“ , welche dem VAFÖ angehörten und der 1934 aufgelöst wurde. Nach der Fusion wurde in Anlehnung an den Vorgängerverein dessen alter Name Sportclub „Germania“ Schwechat angenommen; wurde 1934/35 wieder in die Wiener 2. Liga-Süd eingeteilt;

2 – Der Verein „Wiener Rasensportfreunde“ von 1919 schloss sich im Juli 1935 mit der Firmenmannschaft „Austro-Fiat“ zusammen und spielt ab kommender Saison unter dem Namen Sportklub „Austro-Fiat“.(Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Montag, den 15. Juli 1935, Seite 2);

Qualifikationsspiele um den Aufstieg in die 1. Liga:

Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910 – Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 3:3, 1:0;

Amateur – Meisterschaft

1934/35 – 2. Klasse A (3. höchste Klasse)

01.Sport Club „Die Weißen Elf“ von 1919 ▲261862693542
02.Sportverein der „Angestellten der Dianabad A. G.“ (N)261664724338
03.Sportklub „Simmeringer Hauptwerkstätte (XI)“ (N)261376573633
04.Sportklub „Del-Ka“ von 1928261367695232
05.Sport Club „Rudolfsheimer Germania“ (XIV)261187644730
06.Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913261178564529
07.Sportklub „Blaue Elf“ von 19232611411484526
08.Erster Ottakringer Sport Club von 1913 12610511525225
09.Sport Club „Astoria“ von 1920 Fünfhaus 2267712516121
10.Penzinger Fussball Club von 1929268315515619
11.Sport Club „Penzinger Amateure“267514406719
12.Baumgartner Athletiksport Club267415396318
13.Rudolfsheimer Sport Club265615557316
14.Liebhartstaler Sport Club ▼267217418916

1 – Der Erste Ottakringer Sport Club (O. S. C.) von 1913 fusionierte sich im Juni 1935 mit dem Fussball und Geselligkeitsverein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912 und agierte fortan unter dem Namen Verein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 06. Juni 1935, Seite 3);

2 – Der Sport Club „Astoria“ von 1920 Fünfhaus benannte sich im Juli 1935 in Sportklub Ottakring um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 31. Juli 1935, Seite 3);

1934/35 – 2. Klasse B (3. höchste Klasse) (Stand: 07. Februar 1935)

01.Wiener Fussball Club „Phönizia-Imperial“ (N)12831271219
02.Eisenbahner-Sportvereinigung „Ostbahn XI“ von 1920 (N)12741261518
03.Sport Club „Neutral“ (N)12633251815
04.Sport Club „Ajax“ Wien von 1921 (N)12552272015
05.Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 1912 (N) 112714292215
06.Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“12633292515
07.Favoritner Sport Club „Viktoria X“ von 1921 (N)12444231512
08.Sportvereinigung „W. A. F. – Vacuum“ (N)12606272112
09.Sport Club „Ostbahn X-Humanitas“ (N)12354272511
10.Arbeiter-Sportclub „Paltram“ (N)1223713257
11.Arbeiter-Sportvereinigung Rennweg von 1901 (N)1222819326
12.Triester Fussball Club 2121389305
13.Sport Club „Ferrovia“ von 19191204813344

1 – Der Sport Club „Germania-Anker“ trat im März 1935 dem Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 1912 bei. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 02. März 1935, Seite 4);

2 – Der Triester Fussball Club stellte im Frühjahr 1935 seinen Spielbetrieb ein;

1934/35 – 2. Klasse B (3. höchste Klasse) (Endstand)

01.Eisenbahner-Sportvereinigung „Ostbahn XI“ von 1920 (N) ▲241662672938
02.Sport Club „Neutral“ (N)241545633834
03.Wiener Fussball Club „Phönizia“ von 1910 (N)241545572634
04.Sport Club „Ajax“ Wien von 1921 (N)241194574631
05.Sportvereinigung „W. A. F. – Vacuum“ (N)241347684230
06.Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 1912 (N)241149534626
07.Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“24897545425
08.Sport Club „Viktoria X“ von 1921 (N)24789524922
09.Sport Club „Ostbahn X-Humanitas“ (N)248610516322
10.Arbeiter-Sportvereinigung Rennweg von 1901 (N)246414375916
11.Arbeiter-Sportclub „Paltram“ (N)245514366115
12.Sport Club „Ferrovia“ von 1919 ▼244515366113

1934/35 – 2. Klasse C (3. höchste Klasse)

01.Sportklub „Red-Star“ Wien von 1903(N) ▲261952872943
02.Fussball Club „Gersthof-Währing“ 1261763813240
03.Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 1907 (N)261844643740
04.Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 261556723835
05.Sportklub der „Wiener Sportbrüder“ von 1922261547755634
06.Sport Club „Florio“ von 19242611510575827
07.Rudolfsheimer Sport Vereinigung von 1922269413507022
08.Heiligenstädter Sport Vereinigung von 1926266911416521
09.Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ von 1922 (N)268315607619
10.Fussball Club „Transvaal“ Wien von 1911268216355918
11.Sport Klub „Videnska Slavia“ von 1909 („Wiener Slavia“) 265714456217
12.Sport Club „Hohe-Warte“ von 1925267316437917
13.Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 1923265615386316
14.Sport Club „Sparta XVI“ von 1922 ▼265318497313

1 – Der Sport Club „Wiener Viktoria“ und der Fussball Club „Gersthof-Währing“ fusionierten sich im September 1935 zum Sport Klub „Viktoria-Währing“ von 1911. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 07. September 1935, Seite 5);

1934/35 – 2. Klasse D (3. höchste Klasse)

01.Sport Club „Herrmann“ von 1910 (N) ▲262114982643
02.Sportklub „Brigittenauer Amateure (XX)“ (N)262033825643
03.Kultur und Sport Verein „Siemens“ (N)261646963936
04.Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 1914261457595133
05.Sport- Spar und Geselligkeitsverein „Renz“ von 1931 261349684730
06.Sport Club „Heimhilfe“2611411465326
07.Sportverein „Ostmark“ von 1923 12611312434525
08.1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 1908 (N)267811485422
09.Sportklub der „Berufschauffeure Praterstern“ (N)269314477121
10.Floridsdorfer Ballspiel Club „Amateure XXI-Nordbahn“ 266812496520
11.Donaustädter Athletiksport Club 2265813404818
12.Prater Sportklub von 1929 (N)267415316518
13.Jüdischer Sport Verein „Hasmonea-Makkabi“267118427615
14.Brigittenauer Fussball Club von 1920 ▼264616428814

1 – Der Sportverein „Ostmark“ von 1923 und der Asperner Sport Club von 1919 fusionierten sich im August 1935 zum Sport Club „Ostmark-Aspern“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 31. August 1935, Seite 5);

2 – Der Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.) und der Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922 fusionierten sich im Oktober 1934 zum Sport Club „D. A. C. – Hochstädt“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 25. Oktober 1934, Seite 3); Der Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922 und der Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.) lösten bereits im Jänner 1935 wieder ihre Fusion und beiden Vereine traten wieder eigenständig auf. Allerdings benannte sich der Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.) gleich darauf in Sport Club „Ido“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 12. Jänner 1935, Seite 3);

1934/35 – 3. Klasse A (4. höchste Klasse)

01.Sport Club „Neues Wiener Journal“ von 1933 (N) ▲24?????42
02.Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 1912 (N)24?????42
03.Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 192124?????34
04.Sport und Geselligkeitsklub „Gerngroß A. G.“ (N)24?????33
05.Sport Vereinigung „Hermania“24?????30
06.Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“ (N)24?????26
07.Sport Club „Margarethner Union (V)“ (N)24?????24
08.Fussball Club „Austria XIV“24?????24
09.Arbeiter-Sportvereinigung „Aeterna“ von 1922 (N)24?????24
10.Erster „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 1914 (N)24?????23
11.Amateur-Sportvereinigung „Nicholson“ (N)24?????22
12.Sport Club „Horekan“ (N)24?????13
13.Meidlinger Sport Club ▼24?????11
14.Meidlinger Fussball Club (N) 1

1 – Nachdem der Meidlinger Fussball Club zum wiederholten Male zu den Meisterschaftsspielen nicht antrat, wurde er von der laufenden Meisterschaft ausgeschlossen; spielte nächste Saison wieder mit;

1934/35 – 3. Klasse B (4. höchste Klasse)

01.Sport Vereinigung „Biber“ von 1931 (N) ▲24?????42
02.Heeresarbeiter-Sportklub Wien XI 124?????40
03.Sport Club „Rapid“ Wieden24?????39
04.Sport Club „Mars“ (N)24?????33
05.Simmeringer Athletiksport Club „Staatsfabrik“24?????32
06.Sport Club Erdberg (N)24?????28
07.Erster Inzersdorfer Sportklub (N)24?????28
08.Sport Vereinigung „Hertha“ von 193124?????28
09.Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien24?????26
10.Sportklub „Gudrun“ (N)24?????22
11.Sport Vereinigung „Arsenal“ (N)24?????17
12.Sportklub „Meidlinger Bewegungsspieler“ (N)24?????12
13.Simmeringer Sportklub „Minerva (XI)“ von 1916 (N) ▼24?????3

1 – Der Heeresarbeiter Sportklub Wien XI benannte sich im August 1935 in Sport Club „Vorwärts XI“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 31. August 1935, Seite 5); Der Sport Club „Heeresarbeiter Wien XI“ und der Sport Club „Gärtner XI“ fusionierten sich im September 1934 zum Heeresarbeiter Sportklub XI.(Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 22. September 1934, Seite 4);

1934/35 – 3. Klasse C (4. höchste Klasse)

01.Sport und Geselligkeitsverein „Kores“ von 1931 (N) ▲262042752544
02.Sport Club „Wiener Viktoria“ von 1911 (N) 126?????42
03.Amateur-Sportverein Kaiser-Ebersdorf von 1923 (N) ▲26?????41
04.Sport Klub „Als-Stern“ 26?????34
05.Sport Club „Virtus XXI“ (N)26?????34
06.Nußdorfer Sport Vereinigung von 193326?????27
07.Sportklub „Comos“ (N)26?????24
08.Dornbacher Sport Club (N)26?????21
09.Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 192326?????21
10.1. Döblinger Sportklub „Fortuna“ von 190526?????18
11.Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.)26?????18
12.Sportklub „White Star“ von 192126?????14
13.Sport Club „Josefstädter-Toskana“ ▼26?????13
14.Sport Club der „Fa. Geburth“26?????10

1 – Der Sport Club „Wiener Viktoria“ und der Fussball Club „Gersthof-Währing“ fusionierten sich im September 1935 zum Sport Klub „Viktoria-Währing“ von 1911. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 07. September 1935, Seite 5);

1934/35 – 3. Klasse D (4. höchste Klasse)

01.Leopoldstädter Fussball Club von 1932 (N) ▲26?????38
02.Leopoldauer Arbeiter-Sportklub „Vorwärts XXI“ von 1921 (N)26?????37
03.Floridsdorfer Athletiksport Club von 1904 (F. A. C.) (Amateure) 26?????35
04.Sport Club „Floridsdorfer Rasenspieler“ von 1922 (N)26?????34
05.Sport Club „Fa. J. Rothmüller A. G. (R. A. G.)“ von 1920 (N)26?????32
06.Sport Club „Fair-Unitas“26?????26
07.Asperner Sportklub von 1919 (N) 126?????26
08.Sportklub „G. Ö. C.“ Wien (N) 226?????25
09.Prater Sportvereinigung der „Post- Telegraphen und Fernsprechangestellten“(N)26?????21
10.Sport Club „Orkan“ von 191326?????20
11.Fussball Club „Wiener Sparta“ (N)26?????18
12.Donaustädter Sport Club26?????16
13.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (Amateure)26?????13
14.Sport Vereinigung „Telegraphenzentrale-Rekord XXI“ ▼26?????11

1 – Der Sportverein „Ostmark“ von 1923 und der Asperner Sport Club von 1919 fusionierten sich im August 1935 zum Sport Club „Ostmark-Aspern“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 31. August 1935, Seite 5);

2 – Der Sportklub „G. Ö. C.“ Wien stellte im Sommer 1935 seinen Spielbetrieb ein;

1934/35 – 4. Klasse A (5. höchste Klasse)

01.Sport Club „Eldorado“ von 1934 ▲24?????41
02.Sportovni Klub „Cechi ve Vidni“ (N)24?????34
03.Fussball Club „Standard-Schuhfabrik“24?????32
04.Sport Club „Ottakringer Amateure“ (XVI)24?????32
05.Sport Club „Landstrasser Viktoria (III)“ (N)24?????29
06.Sport Club „Emka“ Atzgersdorf (N)24?????25
07.Sport Club „Fanto-Danubia“ (N)24?????25
08.Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908 (N)24?????21
09.Sport Club „Zeitungsbureau Goldschmiedt“ von 1934 (N)24?????20
10.Wiener Amateur-Sport Club (W. A. S. C.) (N) 124?????20
11.Sport Club „Astoria XIII“ (N)24?????13
12.Sport Club „Universitätsangestellte“ (N)24?????9
13.Gehörlosen Fussball Club Wien (N) 224?????0

1 – Der Wiener Amateur Sport Club (W. A. S. C.) benannte sich im November 1935 in Wiener Amateur Sport Club (W. A. S. C.) Neubau um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 21. November 1935, Seite 4);

2 – Der Gehörlosen Fussball Club Wien stellte 1935 den Spielbetrieb vorübergehend ein. Ab 1942 nahm er dann wieder am Spielbetrieb teil;

1934/35 – 4. Klasse B (5. höchste Klasse) (Stand: 07. Februar 1935)

01.Sport Club „Falke“ Wien (N) 111001391320
02.Sport Club „Alfa“ von 193411821401618
03.Sport Club „Hitiag XI“ von 1934 (N)11713261515
04.Sportklub „Erdberger Straßenbahner“ (N)11632281715
05.Sport Club „Persil“11623281614
06.Sport Club „Antonshof“ (N)11605411912
07.Sport Club „Hadersdorf-Weidlingau“ (N)1141623289
08.Sport Club „Mautner-Markhof“ (N)1124516328
09.Vaterländischer-Sport Club Freudenau (N)1132619398
10.Sport Club „Washington“ (N)1122715296
11.Sport Club Lerchenfeld von 1923 (N)11101012352
12.Sport Club „Kledering“ (N) 11101109371

1 – Der Sport Club „Kledering“ wurde im März 1935 aus dem Verband ausgeschlossen;

1934/35 – 4. Klasse B (5. höchste Klasse) (Endstand)

01.Sport Club „Falke“ Wien (N) ▲ 20?????38
02.Sport Club „Hitiag XI“ von 1934 (N)20?????30
03.Sport Club „Alfa“ von 193420?????29
04.Sport Club „Persil“20?????29
05.Sportklub „Erdberger Straßenbahner“ (N) 120?????23
06.Sport Club „Antonshof“ (N)20?????23
07.Vaterländischer-Sport Club Freudenau (N)20?????18
08.Sport Club „Hadersdorf-Weidlingau“ (N)20?????13
09.Sport Club Lerchenfeld von 1923 (N)20?????13
10.Sport Club „Washington“ (N)20?????11
11.Sport Club „Mautner-Markhof“ (N)20?????10

1 – Sportklub „Erdberger Straßenbahner“ benannte sich im Juni 1935 in Erdberger Sportvereinigung um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 06. Juni 1935, Seite 3);

1934/35 – 4. Klasse C (5. höchste Klasse) (Stand: 07. Februar 1935)

01.Wiener Associations Fussballklub von 1910 (W. A. F.) (N) ▲131030461323
02.Sport Club „Payer & Schmutzer“ von 1934 (N)13931331621
03.Wiener Sport Club „Ursus“ (N)13823402018
04.Fussball Club „Britannia“ Wien von 1914 (N)13733322417
05.Sport Club „Union“ von 1932 (N)13724262316
06.Sport und Geselligkeits Verein „Othmar“ von 1933 (N)13625262414
07.Geselligkeits und Sportverein „Brigitta XX“ (N)13526192412
08.Arbeiter-Sportclub „Graphia“ Wien von 1910 (N)13436312611
09.Gersthofer Athletik Club (N)13517232211
10.Wiener Fussball Club IX von 1920 (N) 13436192711
11.Grinzinger Sport Vereinigung (N)13346192710
12.Sport und Geselligkeitsklub Döbling1323828407
13.Arbeiter-Bildungsverein IX“ (N) 113301016416
14.Sport Club „International“1313917435

1 – Der „Arbeiter-Bildungsverein IX“ (A. B. V.) wurde im März 1935 wegen wiederholtem Nichtantreten aus dem Verband ausgeschlossen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 09. März 1935, Seite 3);

1934/35 – 4. Klasse C (5. höchste Klasse) (Endstand)

01.Wiener Associations Fussballklub von 1910 (W. A. F.) (N) ▲24?????42
02.Sport und Geselligkeits Verein „Othmar“ von 1933 (N)24?????38
03.Wiener Sport Club „Ursus“ (N)24?????34
04.Sport Club „Payer & Schmutzer“ von 1934 (N)24?????32
05.Fussball Club „Britannia“ Wien von 1914 (N)24?????30
06.Sport Club „Union“ von 1932 (N)24?????29
07.Gersthofer Athletik Club (N) 124?????28
08.Grinzinger Sport Verein (N)24?????22
09.Geselligkeits und Sportverein „Brigitta XX“ (N)24?????19
10.Wiener Fussball Club IX von 1920 (N) 24?????17
11.Arbeiter-Sportclub „Graphia“ Wien von 1910 (N)24?????16
12.Sport und Geselligkeitsklub Döbling24?????13
13.Sport Club „International“24?????6

1 – Der Gersthofer Athletiksport Club und „Wiener Viktoria“ fusionierten sich im September 1935 zur Gersthofer Sportvereinigung. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 07. September 1935, Seite 5);

1934/35 – 4. Klasse D (5. höchste Klasse)

01.Arbeiter-Sportvereinigung „Schicht A. G.“ (N) ▲2218131062537
02.Sport Club „Olympia XXI“ (N)221534653033
03.Sport Club „Stuwer“ von 1934 (N)221525602932
04.Sport Club der „Fa. Wolfrum A. G.“ (N)221336542829
05.Sport Club „Ferrum“ (N) 221138624525
06.Arbeiter-Sportklub „Hellwag“ von 1920 (N)221129534624
07.Vaterländischer-Sport Club Kagran von 1923 (N)221129434424
08.Sport Club „Floridsdorfer Hitiag (XXI)“ (N)227312506317
09.Sport Club „Rotunde“ (N)226214385814
10.Brigittenauer Sport Vereinigung (N)224612258114
11.Wiener Fussball Club „Brigittenau“ (XX) von 1922225215316312
12.Sport Club „Fürstenmühle“ (N)22031917933

Österreichische Amateur-Meisterschaft 1935

Vorrunde:

Badener Athletiksport Club (Niederösterreich) – Sport Club Pinkafeld (Burgenland) 3:0, 4:0;

Runde 1:

Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) – Sport Verein Urfahr (Oberösterreich) 1:5, 7:1;

Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) – Innsbrucker Sport Klub (Tirol) 5:1, 4:4;

Badener Athletiksport Club (Niederösterreich) – Grazer Sport Club (Steiermark) 3:2, 3:2;

Sport Klub „Austria“ Klagenfurt (Kärnten) – Wiener Sportvereinigung (Wien) 5:0, 7:1;

Runde 2:

Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) – Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) 1:0, 2:1;

Badener Athletiksport Club (Niederösterreich) – Sport Klub „Austria“ Klagenfurt (Kärnten) 3:1, 2:3;

Finale:

Badener Athletiksport Club (Niederösterreich) – Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) 1:4, 3:1, 3:2;

Veröffentlicht am

Saison 1933/34

Professional – Meisterschaft

1933/34 – 1. Liga (höchste Klasse)

01.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905221615694133
02.Sportklub „Rapid“ Wien von 1898221516803431
03.Fussball Klub „Austria“ Wien von 1911221237563627
04.First Vienna Football Club von 1894 (M)221237523427
05.Wiener Athletiksport Club (W. A. C.)2210210516422
06.Fussball Club Wien22859485621
07.Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 190422679374919
08.Wiener Sportclub (W. S. C.)226610364118
09.Sportclub „Wacker“ Wien von 1908226610496518
10.Fussball Klub „Hakoah“ Wien von 1909225710314617
11.Sport Club „Libertas“ Wien225611355616
12.Sport Vereinigung „Donau“ Wien (N) ▼ 225512325415

1933/34 – 2. Liga (2. höchste Klasse)

01.Sport Club Favoriten ▲262123974244
02.Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906261457674333
03.Sport Club „Burgtheater“261538645533
04.Sportklub „Landstrasser Amateure“ von 1911 (N)261277483731
05.I. Simmeringer Sport Club von 1901261439665631
06.Sport Club „Metallum“ Wien von 19132611411685726
07.Verein der „Wiener Rasensportfreunde“ von 19192610511596725
08.Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 19022610412464024
09.Sport Vereinigung „Bewegung XX“ von 1913 268810696424
10.1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 (AB) 2269611617024
11.Sportklub Neubau von 1908 (N)268612486422
12.Polizei-Sportvereinigung Wien (N)266911406221
13.Vienna Cricket & Football Club266416538216
14.Sportvereinigung „Spitzauer“ von 1927 3263419358210

1 – Die Sport Vereinigung „Bewegung XX“ v.1913 richtete im Februar 1935 an den Verband das Ansuchen, sich Namen in Brigittenauer Assoziationsfussballklub (B. A. K.) ändern zu dürfen, dem wurde stattgegeben; (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 09. Februar 1935, Seite 4); Durch den politischen Umschwung im Jahre 1934 wurde die Sport Vereinigung „Bewegung XX“ von 1913 aufgelöst, weil man insbesondere in der Zahl XX irgendeine militärische Bezeichnung vermutete. Der Verein setzte aber seine Tätigkeit fort und trat nach einem Jahr als „Brigittenauer Assoziationsfussballklub (B. A. K.) wieder auf.(Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 19. August 1938 (!), Seite 2);

2 – Wegen Überschuldung stellte der 1. Brigittenauer Athletiksport Club (B.A.C.) im August 1934 seinen Spielbetrieb mit der Kampfmannschaft ein; (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 28. August 1934, Seite 3);

3 – Die Sportvereinigung „Spitzauer“ von 1927 benannte sich im März 1934 in Sportklub „Gelb-Rot“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 29. März 1934, Seite 3); Der Sportklub „Gelb-Rot“ fusionierte sich im Juli 1934 mit dem Simmeringer Sport Club „Juventus“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 25. Juli 1934, Seite 3);

Chronik:

Durch die Teilung der II. Liga in zwei Staffeln in der folgenden Saison konnten alle Mannschaften auf dieser Leistungsstufe verbleiben und es gab keinen Absteiger;

Amateur – Meisterschaft

1933/34 – 2. Klasse A (3. höchste Klasse)

01.Deutscher Fussball Club Wien von 1927 ▲261961943644
02.Wiener Sport Vereinigung (W. Sp. V.) ▲262015703741
03.Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) ▲261718835435
04.Sport Club der „Wäscherei-Habsburg“ (N)261268574830
05.Sport Club „Die Weißen Elf“ von 1919 (AB)2610511525325
06.Baumgartner Athletiksport Club2610313536523
07.Fussball Club „Gersthof-Währing“2611114466223
08.Sport Club „Rudolfsheimer Germania“ (XIV) 268612536622
09.Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913268612405522
10.Liebhartstaler Sport Club268513535621
11.Sport Club „Astoria“ von 1920 Fünfhaus267712495821
12.Penzinger Fussball Club von 1929269314547721
13.Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“267415486618
14.Erster Ottakringer Sport Club von 1913267415466518

1933/34 – 2. Klasse B (3. höchste Klasse)

01.Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 (AB) ▲242031912343
02.Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916 ▲241824722638
03.Sport und Geselligkeits Verein Hietzing ▲241644653936
04.Triester Fussball Club 241716942835
05.Sport Club „Florio“ von 1924241248635728
06.Rudolfsheimer Sport Vereinigung von 1922248511405721
07.Sportvereinigung „Red Vienna-Oldham“ 1244119556119
08.Sport Club „Penzinger Amateure“247413466918
09.Sport Klub „Videnska Slavia“ von 1909 („Wiener Slavia“) 245613377116
10.Sport Club „Sparta XVI“ von 1922 246414387216
11.Sportklub der „Wiener Sportbrüder“ von 1922246216406314
12.Fussball Club „Transvaal“ Wien von 1911245415325614
13.Sport Club „Ferrovia“ von 1919243417298010
14.Kultur und Sport Verein „Siemens“ (AB) 2

1 – Die Sportvereinigung „Red Vienna-Oldham“ benannte sich im Februar 1934 wieder in Sportklub „Oldham Athletik“ Wien um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 28. Februar 1934, Seite 4);

2 – Der Kultur und Sport Verein „Siemens“ wurde im November aus der Verbandsliste gestrichen, da er in der letzten Zeit zu seinen Meisterschaftsspielen nicht mehr antrat. Die erzielten Punkte wurden gestrichen.(Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 23. November 1933, Seite 4);

1933/34 – 2. Klasse C (3. höchste Klasse)

01.Amateur-Ballspiel Club von 1923 ▲2619431073242
02.Heeres-Sportverband (H. S. V.) ▲261592722939
03.Arbeiter-Sportclub „Shell“ (N) ▲261754895039
04.Sport- Spar und Geselligkeitsverein „Renz“ von 1931 (N)261367614732
05.Heiligenstädter Sport Vereinigung von 1926261196534731
06.Jüdischer Sport Verein „Hasmonea-Makkabi“261349595030
07.Sportverein „Ostmark“ von 1923261259665029
08.Sport Club „Heimhilfe“2610610495526
09.Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 191426989536526
10.Donaustädter Athletiksport Club269512516123
11.Sport Club „Hohe-Warte“ von 1925264616345214
12.Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 264616439514
13.Brigittenauer Fussball Club von 1920 264220336610
14.Floridsdorfer Ballspiel Club „Amateure XXI“ 1262519301019

1 – Der Floridsdorfer Ballspiel Club „Amateure XXI“ fusionierte im September 1933 mit dem Bundesbahner Sportverein „Nordbahn“ Wien zum Floridsdorfer Ballspiel Club (F. B. C.) „Amateure XXI-Nordbahn“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 21. September 1933, Seite 3);

1933/34 – 3. Klasse A (4. höchste Klasse)

01.Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 1912 (N) ▲181323582828
02.Arbeiter-Sportclub „Paltram“ ▲181314392227
03.Sport Club „Ajax“ Wien von 1921 ▲181206432924
04.Sport Club „Rapid“ Wieden18828393918
05.Landstrasser Sport Club von 1922 (N)18819374517
06.Simmeringer Athletiksport Club „Staatsfabrik“18729423616
07.Sport Vereinigung „Hertha“ von 1931 (N)186210333414
08.Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien18549263914
09.Heeresarbeiter-Sport Vereinigung Wien XI 1185112365311
10.Meidlinger Sport Club 18331233609

1 – Die Heeresarbeiter Sport Vereinigung Wien XI und der Sport Club „Gärtner XI“ fusionierten sich im September 1934 zum Heeresarbeiter Sportklub Wien XI. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 22. September 1934, Seite 4);

1933/34 – 3. Klasse B (4. höchste Klasse)

01.Sportklub „Blaue Elf“ von 1923 ▲181404461428
02.Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ von 1922▲181215512225
03.Rudolfsheimer Sport Club ▲181125442824
04.Fussball Club „Austria XIV“18945312522
05.Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 192118819374517
06.Sportklub „White Star“ von 192118729374616
07.Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.)186210274614
08.Sport Vereinigung „Hermania“185211283412
09.1. Döblinger Sportklub „Fortuna“ von 1905185112334311
10.Sport Club „Josefstädter-Toskana“18331224559

1933/34 – 3. Klasse C (4. höchste Klasse)

01.Sportklub „Brigittenauer Amateure (XX)“ (N) ▲201622882834
02.Sportklub der „Berufschauffeure Praterstern“ 201343623730
03.Prater Sportklub von 1929 ▲201244583928
04.Sport Club „Fair-Unitas“20956453323
05.Fussball Club „Wiener Sparta“ 20848353620
06.Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 192320929605920
07.Sport Vereinigung „Steinholzwerke-Als-Stern“ 1206311393715
08.Sport Vereinigung „Telegraphenzentrale-Rekord XXI“206311496515
09.Sport Club „Orkan“ von 1913205312326713
10.Donaustädter Sport Club203611305212
11.Sport Club der „Fa. Geburth“202612416010

1 – Die Sport Vereinigung „Steinholzwerke-Als-Stern“ benannte sich im Februar 1934 wieder in Sport Klub „Als-Stern“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 28. Februar 1934, Seite 4);

1933/34 – 4. Klasse A (5. höchste Klasse)

01.Sport Club Erdberg (N) ▲181611721533
02.Sport Club „Neues Wiener Journal“ von 1933 (N) ▲181512611931
03.Amateur-Sportvereinigung „Nicholson“ ▲18945483422
04.Sport Vereinigung „Biber“ von 1931 ▲18729374316
05.Sport Club „Persil“187110374916
06.Athletik Club Leopoldsdorf bei Wien von 1926 (N)18558244515
07.Sport Vereinigung „Arsenal“ (N)186210456414
08.Sport Club „Falke“ Wien (N)185310445513
09.Sportovni Klub „Cechie“ ve Vidni 1186012365112
10.Sport Club „Gärtner XI“ 218411328579

1 – Der Sportovni Klub „Cechie ve Vidni“ meldete sich im Herbst 1933 wieder beim Verband an und wurde in die 4. Klasse A eingeteilt. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 05. Oktober 1933, Seite 4);

2 – Der Sport Club „Heeresarbeiter Wien XI“ und der Sport Club „Gärtner XI“ fusionierten sich im September 1934 zum Heeresarbeiter Sportklub XI. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 22. September 1934, Seite 4);

1933/34  – 4. Klasse B (5. höchste Klasse)

01.Nußdorfer Sport Vereinigung von 1933 (N)141040501024
02.Sport und Geselligkeitsverein „Kores“ von 1931 ▲141022481622
03.Sportklub „Comos“ ▲14824432518
04.Meidlinger Fussball Club (N) ▲14734311917
05.Fussball Club „Standard-Schuhfabrik“1441928449
06.Sport und Geselligkeitsklub Döbling (N)14401019378
07.Sport Club „Allround-Hetzendorf“ von 1933 114301125546
08.Sport Club „International“14201217664

1 – Die beiden erst 1933 gegründeten Vereine Sport und Geselligkeits Verein Hetzendorf und Sport Club „All-Round“ fusionierten sich bereits im Sommer 1933 zum Sport Club „All-Round-Hetzendorf“ von 1933;

1933/34 – 4. Klasse C (5. höchste Klasse)

01.Leopoldstädter Fussball Club von 1932 ▲121200451324
02.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (Amateure)12903451118
03.Floridsdorfer Athletiksport Club (F.A.C.) von 1904 (Amateure)12804331316
04.Wiener Fussball Club „Brigittenau“ (XX) von 1922 (N)12507162510
05.Sport und Gesellschafts Verein Essling von 19311230911286
06.Sport Club „Vindobona XX“1222815416
07.Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 (Amateure)1212914504
08.Bundesbahner-Sportverein „Nordbahn“ Wien 1

1 – Der Floridsdorfer Ballspiel Club „Amateure XXI“ fusionierte im September 1933 mit dem Bundesbahner Sportverein „Nordbahn“ Wien zum Floridsdorfer Ballspiel Club (F. B. C.) „Amateure XXI-Nordbahn“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 21. September 1933, Seite 3);

Amateur – Meisterschaft der neuen Verbandsvereine

Der Wiener Fussball Verband (W. F. V.) hatte für die neu aufgenommenen Vereine eine eigene Meisterschaft ausgeschrieben, wobei aber die Rückspiele entfielen. Es wurde in drei Gruppen gespielt;

Gruppe A (6. höchste Klasse)

01.Sportklub „Del-Ka“ von 1928751125711
02.Sport Club „Fa. J. Rothmüller A. G. (R. A. G.)“ von 19207511281111
03.Sport und Geselligkeitsklub „Gerngroß A. G.“7511221411
04.Sportverein der „Angestellten der Dianabad A. G.“750217810
05.Sport Club „Zeitungsbureau Goldschmiedt“ von 1934721412215
06.Sport Club „Stuwer“ von 193472056214
07.Sport Club „Eldorado“ von 193471064162
08.Sportfreunde Alsergrund70072180
09.Nußdorfer Sport Vereinigung von 1933 1

1 – Die Spiele von Nußdorf sind nicht berücksichtigt worden, da sie nur an einigen Meisterschaftsspielen teilgenommen haben;

Gruppe B (6. höchste Klasse)

01.Eisenbahner-Sportverein Schwechat853024713
02.Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 19198530351313
03.Wiener Sportvereinigung „Ostbahn XI“ von 1920 1833218109
04.Sport Club „Viktoria X“ von 192183234188
05.Sport Club „Mars“822415116
06.Sport Club „Ostbahn X-Humanitas“821516165
07.Sportklub „Gudrun“821510125
08.Sport Club „Mautner-Markhof“ 810713492
09.Sport Club „Hitiag XI“ von 193480175511

1 – Die Wiener Sportvereinigung „Ostbahn XI“ v. 1920 benannte sich 1934 in Eisenbahnersportvereinigung (E. S. V.) „Ostbahn XI“ von 1920 um;

Gruppe C (6. höchste Klasse)

01.Sportklub „Simmeringer Hauptwerkstätte (XI)“64021648
02.Sport Club „Helfort“ Wien von 191063211988
03.Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“640212118
04.Erster „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 1914631212137
05.Sport Club „Payer & Schmutzer“ von 1934621312155
06.Sport Club „Alfa“ von 193460247142
07.Sport Club „Union“ von 193260062150

Christliche Gewerkschaft

01.Meidling161222461426
02.Gewerkschafts Bund Hietzing161123621524
03.Sport Club „Postgewerkschaft“161123522524
04.Christliche Gewerkschaft Mariahilf16844432420
05.Penzing16718283515
06.Sport Club Hernals16709284317
07.Wieden16331022409
08.Sport Club „Wilhelmshügel“16321121498
09.Kaisermühlen1610155622

Österreichische Amateur-Meisterschaft 1934

Vorrunde:

St. Pöltner Sport Club (Niederösterreich) – Sport Club Pinkafeld (Burgenland) 4:2, 1:2;

Runde 1:

Sport Verein Urfahr (Oberösterreich) – Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) 2:3, 1:3;

Sport Verein Hötting (Tirol) – Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) 4:2, 1:1;

St. Pöltner Sport Club (Niederösterreich) – Polizei Sport Vereinigung Wien (Wien) 3:0, 2:4;

Sport Klub „Sturm“ Graz (Steiermark) – Sport Klub „Austria“ Klagenfurt (Kärnten) 4:0, 6:4;

Runde 2:

Sport Klub „Sturm“ Graz (Steiermark) – St. Pöltner Sport Club (Niederösterreich) 1:1, 4:1;

Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) – Sport Verein Hötting (Tirol) 3:0, 3:4;

Finale:

Sport Klub „Sturm“ Graz (Steiermark) – Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) 2:1, 2:0;

Freie Vereinigung der Amateur-Fussballvereine Österreichs (F. A. V. Ö.) (seit März 1926)

Chronik:

Die politischen Ereignisse des Jahres 1934 brachten es allerdings mit sich, dass nur die Herbstrunde der letzten V. A. F. Ö. – Liga-Saison fertig gespielt werden konnte. Die meisten V. A. F. Ö. – Vereine traten im Laufe dieser beziehungsweise der folgenden Saison dem Ö. F. B. wieder bei und wurden in der Regel in die II. Liga eingeteilt. 1934 wurde die Freie Vereinigung der Amateur-Fussballvereine Österreichs (V. A. F. Ö.) aufgelöst;

1933/34 – Liga (höchste Klasse) (Stand: 13. Februar 1934)

01.Sport Club „Helfort“ Wien von 191012741231218
02.Arbeiter-Sportklub „Phönix“ Schwechat11722291616
03.Metallarbeiter-Sport Klub „Red-Star“ 112722251716
04.Arbeiter-Sportbund „Rudolfshügel“ von 1902 212624261814
05.Sportvereinigung „St. Veit-Gaswerke Josefstadt“ (M)11614261813
06.Arbeiter-Sportklub Neukettenhof (N)12615292513
07.Sportclub „Zentralverein der Kaufmännisch Angestellten (Z. K. A.) Wiens“12534191813
08.Sportvereinigung „Elektrizitätswerke XI“ (Simmering) (N) 312273181911
09.1. Floridsdorfer Sport Club 41233615259
10.Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 19191232719288
11.Arbeiter-Sportklub „Nord-Wien“ von 19121232718238
12.Wiener Sport Club „Ostbahn XI“ von 1922 51203914373

1 – Der Metallarbeiter Sport Klub „Red Star-Wien“ benannte sich im Februar 1934 wieder in Sportklub „Red-Star“ Wien von 1903 um;

2 – Der Arbeiter Sport Bund „Rudolfshügel“ von 1902 löste sich im Februar 1934 auf;

3 – Nach Auflösung der Freien Vereinigung der Amateur Fussballvereine Österreichs (V. A. F. Ö.) fusionierten sich die Vereine – Sport Vereinigung „Elektra“ Wien, Sport Club „E-Werk Alsergrund (IX)“ und Sportvereinigung „Elektrizitätswerke XI“ (Simmering) zur Sportvereinigung „E-Werk“;

4 – Der 1. Floridsdorfer Sport Club fusionierte sich 1934 mit dem Amateur Ballspiel Club (A. B. C.) unter dessen Namen; (Quelle: Fussball-Sonntag, vom 25.04.1937, Seite 15);

5 – Nach kurzzeitiger Auflösung, Satzungsänderung und Rückkehr zum Wiener Fussball Verband wurde der Verein im März 1934 in Eisenbahnersportvereinigung (E. S. V.) „Ostbahn XI“ von 1920 umbenannt.(Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 30. März 1934, Seite 4 (Hinweis);

1933/34 – Erste Klasse (2. höchste Klasse)

Gruppe Nord (Stand: 13. Februar 1934)

01.1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 1908121020421722
02.Donaufelder Sport Verein von 1910 112831391719
03.Sport Club „Auto“ 212723281916
04.Sportverein der „Angestellten der Dianabad A. G.“ (N)12552261315
05.Arbeiter-Sportvereinigung Rennweg von 1901 (N)12624262514
06.Sport Club „Leopoldauer Freiheit (XXI)“ (N)12525162212
07.Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922 312435212611
08.Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 190712426172210
09.Sportverein im „Bund der Industrie Angestellten“ von 1920 (N)1240826378
10.Simmeringer Sport Vereinigung1232720298
11.Sportvereinigung der „städtischen Arbeiter Wiens“ (S. T. A. W.) (N)1222814286
12.Sportklub „Landstrasser Sport Freunde“ (III) von 192012111016343

1 – Der Donaufelder Sport Verein von 1910 benannte wurde 1934 behördlich aufgelöst und kurz darauf als Sport Club „Herrmann“ von 1910 neu gegründet und umbenannt.(Quelle: Fussball-Sonntag, den 03. Juli 1938, Seite 6);

2 – Der Sport Club „Auto“ trat im März 1934 dem 1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) bei. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 16. März 1934, Seite 7);

3 – Der Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.) und der Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922fusionierten sich im Oktober 1934 zum Sport Club „D. A. C. – Hochstädt“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 25. Oktober 1934, Seite 3); Der Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922 und der Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.) lösten bereits im Jänner 1935 wieder ihre Fusion und beiden Vereine traten wieder eigenständig auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 12. Jänner 1935, Seite 3);

Gruppe Süd (Stand: 13. Februar 1934)

01.Sportvereinigung „W. A. F. – Vacuum“12831371519
02.Sport Club „Neutral“12660412018
03.Sportvereinigung „Strassenbahn-33er“12651282317
04.Wiener Fussball Club „Phönizia-Imperial“12723282316
05.Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 191012624332114
06.Sport Club „Viktoria X“ von 1921 (N)12444151912
07.Sportklub „Simmeringer Hauptwerkstätte (XI)“1133523259
08.Asperner Sportklub von 1919 (N)1233616189
09.Sportvereinigung „Germania X-Ankerbrot“1233623369
10.Sport Club „Ostbahn X-Humanitas“1224618288
11.Sport Club „Virtus XXI“ (N)1214718316
12.Sport Club „Union“ von 19141113717385

1933/34 – Zweite Klasse (3. höchste Klasse)

Gruppe Nord

01.Sport Club „Floridsdorfer Rasenspieler“ von 1922 10811261117
02.Arbeiter-Bildungsverein IX10712252015
03.Arbeiter-Sportklub „Hellwag“ von 192010622322014
04.Groß-Enzersdorfer Sportklub von 192010604342212
05.Sport Club „Fa. J. Rothmüller A. G. (R. A. G.)“ von 1920 10343272410
06.Leopoldauer Arbeiter-Sportklub „Vorwärts XXI“ von 1921941431199
07.Arbeiter-Sportvereinigung „Aeterna“ von 1922 (N)1033426299
08.Fussball Club Kagran 1931517217
09.Sportklub „Helios XX“1023521387
10.Floridsdorfer Sportklub „Austria XXI“ (N)1013624385
11.Sportclub der „Niederösterreichischen (N. Ö.) Molkerei-Wien“ von 1926100377283

1 – Der Fussball Club Kagran benannte sich 1934 in Vaterländischer Sport Club Kagran von 1923 um;

Gruppe Süd

01.Sport Club „Mars“111001401320
02.Erster Inzersdorfer Sportklub (N)1191139919
03.Sport Club „Altona X“11812301817
04.Sport Klub „Moravia“ 10802251116
05.Sport Club „Mephisto“ 11614202113
06.Sport Vereinigung „Arsenal“ (N)11515242811
07.Sportklub „Gudrun“1132631288
08.Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 19121132612208
09.Sport Club „Hutter & Schranz“ Wien1022612216
10.Sportklub „Meidlinger Bewegungsspieler“1121811355
11.Athletik-Sportklub Mauer1112814334
12.Sportclub „Favoritner Amateure (X)“ (N)1103812333

Gruppe Ost

01.Amateur-Sportverein Kaiser-Ebersdorf von 192311911271419
02.Simmeringer Sportklub „Minerva (XI)“ von 191611641321816
03.Eisenbahner-Sportverein Schwechat11623231414
04.Sportklub „Großmarkt“ (N)11623241514
05.Sportklub der „Angestellten der städtischen Gaswerke Simmering (XI)“ von 191911461191414
06.Sport Club „Antonshof“11434261911
07.Prater Sportvereinigung der „Post- Telegraphen und Fernsprechangestellten“(N)11434192611
08.Fussball Club „Simmeringer Amateure“ (XI)1141621179
09.Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“ (AB)1123620247
10.Simmeringer Sportklub „Schwarzstern“ von 19211030718286
11.Sport Club „Landstrasser Bewegung (III)“ 1021721355
12.Sport Club „Marathon“ (N)1120911374

Gruppe West

01.Sport und Geselligkeitsverein „Einheit XII“111100361022
02.Sport Club „Wiener Viktoria“ von 191111812231217
03.Sport Club „Freundschaft XIII“11722211116
04.Arbeiter-Sportclub „Graphia“ Wien von 191011623202114
05.Fussball und Geselligkeitsverein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912 111533312013
06.Sport Club „Margarethner Union (V)“11515232111
07.Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“ (N)11434171511
08.Arbeiter-Sportklub „Astoria XIII“ (N) 211425241510
09.Arbeiter-Sportverein „Erdberger Bewegungsspieler“1133513199
10.Sport Club Lerchenfeld von 1923 (N)1121820325
11.Dornbacher Sport Club110385343
12.Sport und Geselligkeitsverein Fünfhaus von 1928 (N)1101106291

1 – Der Erste Ottakringer Sport Club (O. S. C.) von 1913 fusionierte sich im Juni 1935 mit dem Fussball und Geselligkeitsverein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912 und agierte fortan unter dem Namen Verein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 06. Juni 1935, Seite 3);

2 – Der Arbeiter Sportklub „Astoria XIII“ benannte sich 1934 in Sport Club „Astoria XIII“ um;

1933/34 – Dritte Klasse (4. höchste Klasse)

Gruppe Nord

01.Arbeiter-Sportclub „Amateur XX“981031517
02.Sport Club der „Fa. Aeugler“ (N)961225713
03.Sportklub „Olympia“ Wien von 19319513161311
04.Eisenbahner-Sportverein XX (N)9504171010
05.Sport Club „Lydia“ (N)9423151510
06.Sportklub „Hermes“ von 1932 940516228
07.I. Stammersdorfer Sportklub931515157
08.Arbeiter-Sportclub „Internationale“931514157
09.Arbeiter-Sportverein „Einigkeit“ von 193092169155
10.Taubstummen Fussball & Turnverein Wien von 1901 91083442

Gruppe Süd

01.Sport Club „Farbenlutz“9711281315
02.Sport Club „Jaureshof“9513231711
03.Sport Club „Simonyhof“ (N)9432181611
04.Meidlinger Fussball Club9504241810
05.Fussball Club „Laaerberg“ von 1922 (N)9423221710
06.Sport Club „Austria XI“ (N)841320199
07.Sport Club „Favoritner Sportfreunde“924312178
08.Sport und Geselligkeits Klub Matzleinsdorf von 1920831415197
09.Sport Club „Washington“92258156
10.Simmeringer Sport Club „Tempo“ (N)901810301

Gruppe Ost

01.Arbeiter-Sportvereinigung „Schicht A. G.“862024914
02.Sportklub „Teerag“8521291212
03.Sport Club „Stuwer“ von 19348512181011
04.Weißgärber Sport Vereinigung von 1922841322159
05.Arbeiter-Fussballverein „Vorwärts XI“ von 1932833220169
06.Sport Club „Mautner-Markhof“ 832317148
07.Sport Club „Hellas“ Oberlaa822410186
08.Arbeiter-Sportklub „Erdberger Kicker“81169233
09.Sport Vereinigung „Hertha“ von 1931 (N)800810420

Gruppe Nordost

01.Sportfreunde Alsergrund11830361619
02.Ottakringer Sport Club „Sturm XVI“10622231314
03.Arbeiter-Sportclub „Vorwärts XVII“ von 192311614302213
04.Sport Club „Union“ von 193211533151213
05.Sport Klub „Apollo“ Wien von 190811533201713
06.Hernalser Sport Club „Amateure XVII“11533202413
07.Sport Club „Ottakringer Amateure“ (XVI)11524221512
08.Ottakringer Sportklub „Fortuna XVI“ von 1910 11434232611
09.Fussball Club „Britannia“ Wien von 19141141624209
10.Sportklub „Thalia“ von 1919 (N)1021710225
11.Sport und Geselligkeits Verein „Liga“ Wien von 1909 (N)1121815285
12.Arbeiter-Sportclub „Robert Blum“ (N)1111911343

1933/34 – Firmenmeisterschaft (5. höchste Klasse)

Gruppe Nord (Stand: Arbeiterzeitung, vom Mittwoch, den 27. Dezember 1933, Seite 10)

01.Sport Club „Großbard“6330??9
02.Sportklub „G. Ö. C.“ Wien6321??8
03.Sport Club „Zeitungsbureau Goldschmiedt“ von 19346321??8
04.Sport Club „Grundstein“6222??6
05.Sport und Geselligkeitsklub „Gerngroß A. G.“6222??6
06.Sport Club „Riott“6114??3
07.Sport Club „Steinfeld“6105??2
Veröffentlicht am

Saison 1932/33

Professional – Meisterschaft

1932/33 – 1. Liga (höchste Klasse)

01.First Vienna Football Club von 1894221633522635
02.Sportklub „Rapid“ Wien von 1898221525643432
03.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (M)221138634225
04.Wiener Athletiksport Club (W. A. C.)221039464123
05.Sport Club „Nicholson“ von 1913 122958393723
06.Fussball Klub „Austria“ Wien von 1911229310374521
07.Sportclub „Wacker“ Wien von 19082210012495820
08.Fussball Klub „Hakoah“ Wien von 1909229112304119
09.Wiener Sportclub (W. S. C.)227411364218
10.Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904226511354717
11.Sport Club „Libertas“ Wien (N)225710233417
12.1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 ▼226214285514

1 – Der Sport Club „Nicholson“ von 1913 benannte sich am 07. Februar 1933 in Fussball Club Wien um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 08. Februar 1933, Seite 3);

1932/33 – 2. Liga (2. höchste Klasse)

01.Sport Vereinigung „Donau“ Wien ▲ 261961912944
02.I. Simmeringer Sport Club von 1901261664844638
03.Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 (AB)261376633933
04.Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906261457594333
05.Sport Club „Metallum“ Wien von 1913 (N)261169516128
06.Sport Club Favoriten (N)2611510786227
07.Sportvereinigung „Spitzauer“ von 1927 (N)2611411586426
08.Sport Vereinigung „Bewegung XX“ von 1913 2610511496125
09.Sport Club „Burgtheater“ (N)2610313616223
10.Sport Vereinigung „Frem-Cricketer“ 12610313446023
11.Verein der „Wiener Rasensportfreunde“ von 1919 (N)2610214486622
12.Sport Club „Die Weißen Elf“ von 1919 ▼266812535720
13.Kultur und Sport Verein „Siemens“ (N) ▼264319276811
14.Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 (N) ▼264319408811

1 – Im Februar 1933 wurde der Name „Frem“ aus dem Vereinsnamen gestrichen und wieder in Vienna Cricket & Football Club umgeändert. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 18. Februar 1933, Seite 3);

Amateur – Meisterschaft

1932/33 – 2. Klasse A (3. höchste Klasse) (Stand: 02. Februar 1933)

01.Fussball Club „Gersthof-Währing“ (AB)13841371620
02.Sportklub Neubau von 1908 (AB)12831481319
03.Sportverein „Ostmark“ von 1923 (AB)13643313116
04.Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913 (AB)12633231215
05.Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 1914 (AB)12543362414
06.Penzinger Fussball Club von 1929 (N)12543292214
07.Donaustädter Athletiksport Club (AB)12534272213
08.Deutscher Fussball Club Wien von 1927 (AB)13616292313
09.Sport Club „Rudolfsheimer Germania“ (XIV) (N)13454262913
10.Erster Ottakringer Sport Club von 1913 (AB)13355233211
11.Baumgartner Athletiksport Club (AB)1316627338
12.Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) (AB)1323827427
13.Wiener Sport Vereinigung (W. Sp. V.) (AB)1222821646
14.Sportklub „Hasmonea“ von 1920 11305813345

1 – Der Sportklub „Hasmonea“ v. 1920 und der Sportklub „Makkabi“ Wien fusionierten sich im Februar 1933 zum Jüdischen Sport Verein „Hasmonea-Makkabi“ Wien. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 22. Februar 1933, Seite 3);

1932/33 – 2. Klasse A (Endstand: 20. Juli 1933)

01.Sportklub Neubau von 1908 (AB) ▲241842912740
02.Fussball Club „Gersthof-Währing“ (AB)241383552634
03.Sportverein „Ostmark“ von 1923 (AB)241356594931
04.Deutscher Fussball Club Wien von 1927 (AB)241158644927
05.Penzinger Fussball Club (N)241068604926
06.Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 1914 (AB)24987494426
07.Erster Ottakringer Sport Club von 1913 (AB)24969525624
08.Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913 (AB)24789414322
09.Donaustädter Athletiksport Club (AB)248511495021
10.Sport Club „Rudolfsheimer Germania“ (XIV) (N)24699465321
11.Baumgartner Athletiksport Club (AB)243813487514
12.Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) (AB)245316557513
13.Wiener Sport Vereinigung (W. Sp. V.) (AB)2461173611013

1932/33 – 2. Klasse B (3. höchste Klasse)

01.Sportklub „Landstrasser Amateure“ von 1911 ▲262132802445
02.Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916262042852444
03.Heeres-Sportverband (H. S. V.) (N)261772913141
04.Sport Club „Penzinger Amateure“261619684633
05.Fussball Club „Transvaal“ Wien von 1911261439483931
06.Sport Club „Florio“ von 19242611510596027
07.Rudolfsheimer Sport Vereinigung von 19222610313474723
08.Sport Club „Sparta XVI“ von 1922 269413484622
09.Triester Fussball Club (N)268414384820
10.Sport Klub „Videnska Slavia“ von 1909 („Wiener Slavia“) 267613425820
11.Sportklub der „Wiener Sportbrüder“ von 1922266515347517
12.Sport Club „Ferrovia“ von 1919267316438117
13.Sportvereinigung „Red Vienna-Oldham“ 1264319387711
14.Sport Verein „Veria-Bensdorp“265120319611

1 – Der Arbeiter Sport Club „Red-Vienna“ von 1927 und der Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 1923 fusionierten sich im Jänner 1933 zur Sportvereinigung „Red Vienna-Oldham“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 02. Februar 1933, Seite 2);

1932/33 – 2. Klasse C (3. höchste Klasse) (Stand: 02. Februar 1933)

01.Polizei-Sportvereinigung Wien12110144522
02.Liebhartstaler Sport Club13922422320
03.Sport und Geselligkeits Verein Hietzing (N)12831351219
04.Amateur-Ballspiel Club11713311715
05.Sport Club „Hohe-Warte“ von 192512633302915
06.Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“ (N)13535331613
07.Floridsdorfer Ballspiel Club „Amateure XXI“ (N)13526302812
08.Sport Club „Heimhilfe“13364272912
09.Sport Club „Astoria“ von 1920 Fünfhaus13355242911
10.Heiligenstädter Sport Vereinigung von 192613436232011
11.Brigittenauer Fussball Club von 1920 (N)1332814278
12.Jüdischer Sport Club „Hagibor-Makkabi“ 11340919378
13.Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 1315718607
14.Strebersdorfer Sportklub von 1911 21211108373

1 – Der Sportklub „Hasmonea“ von 1920 und der Jüdische Sport Club „Hagibor-Makkabi“ fusionierten sich im Februar 1933 zum Jüdischen Sport Verein „Hasmonea-Makkabi“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 22. Februar 1933, Seite 3);

2 – Der Strebersdorfer Sportklub stellte im Frühjahr 1933 seinen Spielbetrieb ein und schied dadurch aus der laufenden Meisterschaft aus. Im November 1933 löste sich der Verein dann auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 04. November 1933, Seite 5);

1932/33 – 2. Klasse C (Endstand: 14. Juli 1933)

01.Polizei-Sportvereinigung Wien ▲242112901543
02.Sport und Geselligkeits Verein Hietzing (N)241437584031
03.Liebhartstaler Sport Club241437605131
04.Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“ (N)241248723428
05.Sport Club „Astoria“ von 1920 Fünfhaus241086543928
06.Amateur-Ballspiel Club von 1923 12413110614527
07.Sport Club „Heimhilfe“24789565422
08.Jüdischer Sport Verein „Hasmonea-Makkabi“2410212375822
09.Brigittenauer Fussball Club von 1920 (N)249213385520
10.Sport Club „Hohe-Warte“ von 1925247413466418
11.Heiligenstädter Sport Vereinigung von 1926247413335318
12.Floridsdorfer Bewegungs-Sportclub „Amateure XXI“ (N) 1246414455616
13.Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 242418211078

1 – Der Amateur Ballspiel Club (A. B. C.) von 1923 fusionierte sich 1933 unter seinem Namen mit dem Floridsdorfer Bewegungs-Sportclub (F. B. C.) „Amateure XXI“. (Quelle: Fussball-Sonntag, vom 25.04.1937, Seite 15);

1932/33 – 3. Klasse A (4. höchste Klasse) (Stand: 27. Jänner 1933)

01.Sport Club der „Wäscherei-Habsburg“ (N) ▲10910451119
02.Sport Club „Ajax“ Wien von 1921961222813
03.Sportklub der „Berufschauffeure Praterstern“ (N)10613301713
04.Arbeiter-Sportclub „Paltram“10514241511
05.Meidlinger Sport Club 10514272411
06.Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien9423211410
07.Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 192110505263610
08.Sport Club „Telegraphenzentrale“ 11033418259
09.Heeresarbeiter-Sport Vereinigung Wien XI1032522278
10.Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 1923 2101099312
11.Sport Club „Rapid“ Wieden101098442

1 – Der Sport Club „Telegraphenzentrale“ und der Floridsdorfer Sport Club „Rekord“ XXI fusionierten sich im Sommer 1933 zur Sportvereinigung „Telegraphenzentrale-Rekord XXI“;

2 – Der Arbeiter Sport Club „Red-Vienna“ von 1927 und der Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 1923 fusionierten sich im Jänner 1933 zur Sportvereinigung „Red Vienna-Oldham“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 02. Februar 1933, Seite 2);

1932/33 – 3. Klasse A (Endstand: 18. Juli 1933)

01.Sport Club der „Wäscherei-Habsburg“ (N)181611732033
02.Sport Club „Ajax“ Wien von 1921181224522526
03.Sportklub der „Berufschauffeure Praterstern“ (N)18828454018
04.Arbeiter Sport Club „Paltram“18819363517
05.Heeresarbeiter-Sport Vereinigung Wien XI18648444916
06.Meidlinger Sport Club 18729424816
07.Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 1921187110505715
08.Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien18639344215
09.Floridsdorfer Sport Club „Rekord“ XXI (N)18558325215
10.Sport Club „Rapid“ Wieden18411326669

1932/33 – 3. Klasse B (4. höchste Klasse) (Stand: 27. Jänner 1933)

01.Arbeiter-Sportclub „Shell“ (N)1090139818
02.Fussball Club „Wiener Sparta“ (AB)10901291318
03.Simmeringer Athletiksport Club „Staatsfabrik“10802321616
04.Sportklub „Blaue Elf“ von 1923 (N)10622231214
05.1. Döblinger Sportklub „Fortuna“ von 190510613301813
06.Donaustädter Sport Club (N)1032528278
07.Sport Club „Josefstädter-Toskana“1030719266
08.Sportklub „White Star“ von 1921103079296
09.Prater Sportklub von 19291021715315
10.Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ von 19221012711274
11.Sport Club „Orient“ 11010912352

1 – Der Sport Club „Orient“ löste sich im Mai 1933 auf; (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 11. Mai 1933, Seite 4);

1932/33 – 3. Klasse B (Endstand: 05. Juli 1933)

01.Arbeiter-Sportclub „Shell“ (N) ▲181512681831
02.Fussball Club „Wiener Sparta“ (AB)181341602530
03.Sportklub „Blaue Elf“ von 1923 (N)181233501927
04.Simmeringer Athletiksport Club „Staatsfabrik“181215562925
05.1. Döblinger Sportklub „Fortuna“ von 190518918474019
06.Donaustädter Sport Club (N)184410376412
07.Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ von 1922185211245512
08.Sport Club „Josefstädter-Toskana“185112315211
09.Prater Sportklub von 192918331226499
10.Sportklub „White Star“ von 192118201612604

1932/33 – 3. Klasse C (4. höchste Klasse) (Stand: 27. Jänner 1933)

01.Sport- Spar und Geselligkeitsverein „Renz“ von 1931 (N)11911461119
02.Verein für Rasenspiele „Sparta XII“ 11812321117
03.Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.)11632241115
04.Sport Club „Fair-Unitas“11713292615
05.Sport Club „Orkan“ von 191311542271414
06.Fussball Club „Austria XIV“11524231712
07.Sport Club der „Vereinigten Steinholzwerke“11605201912
08.Rudolfsheimer Sport Club11434212311
09.Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 19231123614317
10.Sport Sektion „Hauser & Sobotka“ A. G. (H. U. S. A. G.) 11121819335
11.Sport Club der „Fa. Geburth“1121812335
12.Sport Vereinigung „Hermania“1100115430

1 – Die Sport Sektion „Hauser & Sobotka“ A. G. (H. U. S. A. G.) stellte im Frühjahr seinen Spielbetrieb ein;

1932/33 – 3. Klasse C (Endstand: 18. Juli 1933)

01.Sport- Spar und Geselligkeitsverein „Renz“ von 1931 (N) ▲201811872237
02.Verein für Rasenspiele „Sparta XII“ 1201424522330
03.Sport Club „Fair-Unitas“201316513827
04.Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.)20947373222
05.Rudolfsheimer Sport Club20749445118
06.Fussball Club „Austria XIV“20659333717
07.Sport Club der „Vereinigten Steinholzwerke“ 2208111304917
08.Sport Club „Orkan“ von 1913206410404916
09.Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 192320389274414
10.Sport Club der „Fa. Geburth“206113345613
11.Sport Vereinigung „Hermania“20311627617

1 – Der Verein für Rasenspiele „Sparta XII“ stellte im September 1933 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 21. September 1933, Seite 3);

2 – Der Sport Club der „Vereinigten Steinholzwerke“ fusionierte im Juli 1933 mit dem Sport Klub „Als-Stern“ zur Sport Vereinigung „Steinholzwerke-Als-Stern“; (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 20. Juli 1933, Seite 4);

1932/33 – 4. Klasse A (5. höchste Klasse) (Stand: 18. Mai 1933)

01.Sportklub „Brigittenauer Amateure (XX)“ ▲141121641324
02.Floridsdorfer Athletiksport Club (F. A. C.) von 1904 (Amateure)141013461321
03.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (Amateure)14923371820
04.Sport Klub „Als-Stern“13724422416
05.Bundesbahner-Sportverein „Nordbahn“ Wien14266213610
06.1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 (Amateure) 11441921409
07.Sport Club „Margarethner Amateure“14221016596
08.Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 (Amateure)13121013564
09.Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 (Amateure)???????
10.Sportklub der „Ersten Wiener Dampfwäscherei“ (E. W. D.) 2

1 – Die Amateure des 1. Brigittenauer Athletiksport Clubs (B. A. C.) schieden im Mai 1933 aus der laufenden Meisterschaft aus. Alle Resultate wurden gestrichen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 15. Juni 1933, Seite 2;

2 – Der Sportklub „Carnuntum“ von 1922 fusionierte sich im August 1932 mit dem Sport Club der „Ersten Wiener Dampfwäscherei“ (E. W. D.) zum Sport Club „Heimhilfe“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 04. August 1932, Seite 4);

1932/33 – 4. Klasse A (Endstand: 17. Juni 1933)

01.Sportklub „Brigittenauer Amateure (XX)“12921581320
02.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (Amateure)12822321618
03.Floridsdorfer Athletiksport Club (F. A. C.) von 1904 (Amateure)12813351317
04.Sport Klub „Als-Stern“ 112615463113
05.Bundesbahner-Sportverein „Nordbahn“ Wien1216516318
06.Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni (Amateure)1212916564
07.Sport Club „Margarethner Amateure“ 21212913464

1 – Der Sport Club der „Vereinigten Steinholzwerke“ fusionierte im Juli 1933 mit dem Sport Klub „Als-Stern“ zur Sport Vereinigung „Steinholzwerke-Als-Stern“; (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 20. Juli 1933, Seite 4);

2 – Der Sport Club „Margarethner Amateure“ benannte sich im August 1933 in Amateur Sport Vereinigung „Nicholson“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 31. August 1933, Seite 3);

1932/33 – 4. Klasse B (5. höchste Klasse) (Endstand: 15. Juni 1933)

01.Sport Vereinigung „Hertha“ von 1931 ▲12111045723
02.Sport Club „Gärtner XI“12912362219
03.Leopoldstädter Fussball Club von 1932 (N)12903371218
04.Sport Vereinigung „Biber“ von 193112606322312
05.Sport Club „G. &. W. Heller“ 112507102810
06.Sport Club „International“1230916396
07.Sportklub der „Radio-Austria A. G.“ Wien 21200121400
08.Erster Inzersdorfer Sportklub 3
09.Sportklub „Urania“ 4

1 – Der Sport Club G. &. W. „Heller“ stellte im März 1933 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 16. März 1933, Seite 3);

2 – Der Sportklub der „Radio-Austria A. G. Wien“ stellte im März 1933 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 16. März 1933, Seite 3);

3 – Der Erste Inzersdorfer Sportklub schied im Februar 1933 aus dem Wiener Fussball Verband aus. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 23. Februar 1933, Seite 3);

4 – Der Sportklub „Urania“ stellte im Dezember 1932 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 22. Dezember 1932, Seite 3);

Heller“, „Radio-Wien“ und Inzersdorf sind aus der laufenden Konkurrenz ausgeschieden. Ihre Spiele wurden gestrichen, da die Hälfte der Spiele nicht ausgetragen wurden;

1932/33 – 4. Klasse B (Endtabelle: 05. Juli 1933)

01.Sport Vereinigung „Hertha“ von 1931 ▲871030715
02.Sport Club „Gärtner XI“8512182111
03.Leopoldstädter Fussball Club von 1932 (N)8503281510
04.Sport Vereinigung „Biber“ von 1931820619244
05.Sport Club „International“80089370

1932/33 – 4. Klasse C (5. höchste Klasse)

01.Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 1912 (N) ▲10901401018
02.Sport und Geselligkeitsverein „Kores“ von 1931 (N)1081131917
03.Sportklub „Comos“ (N)1040617328
04.Fussball Club „Standard-Schuhfabrik“ (N)1031631337
05.Sport Club „Vindobona XX“ (N)1022612246
06.Sport und Gesellschafts Verein Essling von 1931 (N)1020812354
07.Sportovni Klub „Cechie“ ve Vidni von 1908 1

1 – Der Sportovni Klub „Cechie“ ve Vidni von 1908 stellte im Sommer 1932 seine Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 13. Oktober 1932, Seite 4);

Christliche Gewerkschaft

01.Gewerkschafts Bund Hietzing201613662533
02.Christliche Gewerkschaft Mariahilf201307563726
03.Gewerkschafts Bund Wieden201217502925
04.Dornbach201028525522
05.Sport Club „Wilhelmshügel“201019442921
06.„Postsport“20848363420
07.Sport Club „Hernals“20839464619
08.Penzing208210334118
09.Währing206014245012
10.Kaisermühlen205213295612
11.„Gürtel IX“205015255910

Österreichische Amateur-Meisterschaft 1933

Vorrunde:

Grazer Athletik-Sportklub (Steiermark) – Sport Klub „Austria“ Klagenfurt (Kärnten) 2:5, 6:2;

2. Runde:

Sport Verein Urfahr (Oberösterreich) – Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) 2:3, 8:2;

Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) – Innsbrucker Athletiksport Club (Tirol) 2:1, 4:1;

Grazer Athletik-Sportklub (Steiermark) – 1. Kremser Sport Club (Niederösterreich) 3:3, 6:1;

Freilos: Sport Club „Metallum“ Wien (Wien);

3. Runde:

Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) – Sport Verein Urfahr (Oberösterreich) 4:1, 0:2;

Grazer Athletik-Sportklub (Steiermark) – Sport Club „Metallum“ Wien (Wien) 6:1, 0:4;

Finale:

Grazer Athletik-Sportklub (Steiermark) – Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) 3:1, 4:2;

Freie Vereinigung der Amateur-Fussballvereine Österreichs (F. A. V. Ö.) (seit März 1926)

1932/33 – Liga (höchste Klasse)

01.Sportvereinigung „St. Veit-Gaswerke Josefstadt“ (M)221345543530
02.Sport Club „Helfort“ Wien von 191022994423227
03.Metallarbeiter-Sportklub „Red-Star“22976453025
04.1. Floridsdorfer Sport Club22976514125
05.Arbeiter-Sportklub „Phönix“ Schwechat22859343621
06.Arbeiter-Sportklub „Nord-Wien“ von 191222778344021
07.Arbeiter-Sportbund „Rudolfshügel“ von 190222688384220
08.Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 1919224126273420
09.Sportclub „Zentralverein der Kaufmännisch Angestellten (Z. K. A.) Wiens“ (N)228410374020
10.Wiener Sportvereinigung „Ostbahn XI“ von 1920 (N)228311354219
11.Sportvereinigung Altmannsdorf-Meidling ▼227510334619
12.Sportklub „Wiener Amateure“ ▼227312405317

1932/33 – Erste Klasse (2. höchste Klasse)

Gruppe Nord

01.Simmeringer Sport Club „Juventus“ von 1930 (N)201343672930
02.Arbeiter-Sportklub Neukettenhof ▲201343502230
03.1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 1908201235543027
04.Donaufelder Sport Verein von 191020938444421
05.Sport Club „Auto“20848434020
06.Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 192220848394420
07.Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 190720569273816
08.Simmeringer Sport Vereinigung196310323915
09.Sportklub „Landstrasser Sport Freunde“ (III) von 1920205510295315
10.Sport Club „Donau“19469425714
11.1. Simmeringer Arbeiter-Sportclub „Olympia“ (XI) von 1912 (N) 202612366710

Gruppe Süd

01.Sportvereinigung „Elektrizitätswerke XI“ (Simmering) (AB) ▲221615513033
02.Sport Club „Neutral“221534552933
03.Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910221246683628
04.Sport Club „Union“ von 1914221228513526
05.Wiener Fussball Club „Phönizia“ von 191022967434024
06.Sport Club „Virtus XXI“ (N)22958415123
07.Sport Club „Winkler & Schindler“229310415021
08.Wiener Arbeiter-Fussballklub (W. A. F.) 1229310384121
09.Sportklub „Favoritner Germania-Ankerbrot“ (X) (N) 2227312385417
10.Sportvereinigung „Strassenbahn-33er“ 3227312324917
11.Sport Club „Ostbahn X -Humanitas“225314375313
12.Sport Club „Rekord-Kicker (III)“ 4 22321729678

1 – Im August 1933 fusionierten sich der Wiener Arbeiter Fussballklub (W. A. F.) und der Sport Club der „Vacuum Oil Company“ zur Sportvereingung „W. A. F. – Vacuum“;

2 – Im Jänner 1933 fusionierten sich der Sportklub „Favoritner Germania“ (X) und die Sportvereinigung der „Ankerbrotfabriken“ zur Sportvereinigung „Germania X-Ankerbrot“;

3 – Im Jänner 1933 fusionierten sich die Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 1912 und der Fussball Klub „33er“ zur Sportvereinigung „Strassenbahn-33er“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 21. Februar 1933, Seite 4;

4 – Im August 1933 wurde die Fusion zwischen der Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“ und dem Sport Club „Erdberger Kicker (III)“ wieder gelöst und beiden Vereine wieder eigenständig;

1932/33 – Zweite Klasse (3. höchste Klasse)

Gruppe Nord

01.Asperner Sportklub von 1919 ▲221444451932
02.Sport Club „Leopoldauer Freiheit (XXI)“ ▲221363492432
03.Arbeiter-Bildungsverein IX (N)211138413825
04.Leopoldauer Arbeiter-Sportklub „Vorwärts XXI“ von 1921221048534624
05.Sport Club „Floridsdorfer Rasenspieler“ von 1922 211048383824
06.Fussball Club Kagran (N)22877342723
07.Sport Club „Fa. J. Rothmüller A. G. (R. A. G.)“ von 1920 (AB)228410313920
08.Arbeiter-Sportklub „Hellwag“ von 1920228410252820
09.Groß-Enzersdorfer Sportklub von 1920 (N)21768363820
10.Sportklub „Helios XX“226412385716
11.Sportclub der „Niederösterreichischen (N. Ö.) Molkerei-Wien“ von 1926225413214314
12.Stadlauer Sportvereinigung ▼215214385212

Gruppe Süd

01.Sport Club „Viktoria X“ von 1921 ▲221534652733
02.Sport Klub „Moravia“ 221174432929
03.Sport Club „Humanitas-Heizhaus“ 1221246604128
04.Sport Club „Mephisto“ 221129413824
05.Sport Club „Altona X“211029544722
06.Sport Club „Hutter & Schranz“ Wien (N)22949374022
07.Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 1912229310363221
08.Sport Club „Mars“21939564921
09.Arbeiter-Sportklub „Ofenreich-Ire“21939484421
10.Athletik-Sportklub Mauer (N)228311505119
11.Sportklub „Meidlinger Bewegungsspieler“215313286413
12.Landstrasser Sport Club von 1922 ▼22311816727

1 – Der Sport Club „Humanitas-Heizhaus“ löste sich im Sommer 1933 auf;

Gruppe Ost

01.Sport Club der „Vacuum Oil Company“ 1181503721930
02.Arbeiter-Sportvereinigung Rennweg von 1901 ▲181341482130
03.Sport Club „Antonshof“ (N)181224471726
04.Simmeringer Sportklub „Minerva (XI)“ von 191618945383022
05.Sportklub der „Angstellten der städtischen Gaswerke Simmering (XI)“ von 191918828313018
06.Fussball Club „Simmeringer Amateure“ (XI)186210314214
07.Eisenbahner-Sportverein Schwechat (N)186210404414
08.Arbeiter-Sportverein „Erdberger Bewegungsspieler“18549354614
09.Simmeringer Sportklub „Schwarzstern“ von 192118401428828
10.Sport Club „Landstrasser Bewegung (III)“18121515544

1 – Im August 1933 fusionierten sich der Wiener Assiciations Fussballklub von 1910 (W. A. F.) und der Sport Club der „Vacuum Oil Company“ zur Sportvereingung „W. A. F. – Vacuum“;

Gruppe West

01.Sportverein der „Angestellten der Dianabad A. G.“ ▲221444512432
02.Eisenbahner-Sportklub „Westbahn-Fünfhaus“ 1221426422030
03.Sportvereinigung der „städtischen Arbeiter Wiens“ (S. T. A. W.) (N)221255573129
04.Sport Club „Wiener Viktoria“ von 1911 (N)221327564028
05.Hietzinger Sport Club „Freundschaft XIII“ 2221147342326
06.Fussball und Geselligkeitsverein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912221138553625
07.Arbeiter-Sportclub „Graphia“ Wien von 191022787393822
08.Sport und Geselligkeitsverein „Einheit XII“22769364620
09.Sportklub „Simmeringer Hauptwerkstätte (XI)“ (N)219111393919
10.Dornbacher Sport Club225512316815
11.Sport Club „Margarethner Union (V)“ (N)224513295313
12.Sport Club „Liebhartstaler Sportfreunde“ von 1920 ▼2111198593

1 – Im August 1933 wurde die Fusion zwischen dem Eisenbahner Sport Klub „Wien-Westbahn“ und dem Ersten „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 1914 wieder gelöst und beide Vereine wieder eigenständig;

2 – Im August 1932 wurde die Fusion zwischen dem Hietzinger Sport Club „Freundschaft XIII“ und dem Sportklub „Blaue-Elf“ von 1923 wieder gelöst und beide Verein wieder eigenständig;

1932/33 – Dritte Klasse (4. höchste Klasse)

Gruppe Nord

01.Floridsdorfer Sportklub „Austria XXI“ (N) ▲201514651731
02.Sport Club „Fortuna XX“ (N)191324532428
03.Arbeiter-Sportclub „Internationale“201226603026
04.I. Stammersdorfer Sportklub191225443026
05.Arbeiter-Sportclub „Amateur XX“201145533926
06.Arbeiter-Sportverein „Einigkeit“ von 1930201037494123
07.Sportklub „Helvetia“ von 1922 (N)20776383421
08.Sportklub „Olympia“ Wien von 193120668405218
09.Sport Club „Frohsinn“204214215110
10.Taubstummen Fussball & Turnverein Wien von 1901 20301721646
11.Sport Club „Transit“20111810723

Gruppe Süd

01.Sportclub „Favoritner Amateure (X)“ ▲221822682738
02.Sportklub „Gudrun“ ▲221642621936
03.Sport Club „Marathon“ ▲221453612033
04.Sport Club „Farbenlutz“221156493427
05.Sport Club der „Kunstkeramiker“2211110464523
06.Sport Club „Liebknecht“2210111384321
07.Sport Club „Washington“ (N)229211415620
08.Margarethner Ball Spiel Club228311414319
09.Sportvereinigung der „Arbeiter der Ankerbrotfabriken“ 1208111293617
10.Sport Club „Jaureshof“ (N)227312355317
11.Meidlinger Fussball Club20311627597
12.Sport Club „Favoritner Sportfreunde“2000202640

1 – Im August 1933 fusionierten sich der Sportklub „Favoritner Germania“ (X) und die Sportvereinigung der „Ankerbrotfabriken“ zur Sportvereinigung „Germania X-Ankerbrot“;

Gruppe Ost

01.Amateur-Sportverein Kaiser-Ebersdorf von 192318152169832
02.Sport Vereinigung „Arsenal“ ▲181332563029
03.Sportklub „Teerag“18945452622
04.Arbeiter-Sportvereinigung „Schicht A. G.“18927383320
05.Sport Club „Mautner-Markhof“ 18828303218
06.Arbeiter-Fussballverein „Vorwärts XI“ von 1932 (N)18558273315
07.Sport Club „Hellas“ Oberlaa17629273614
08.Arbeiter-Sportklub „Erdberger Kicker“175210194512
09.Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“ 185013183910
10.Sport Club „Adiag“1822148556

Gruppe West

01.Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“ ▲201622552034
02.Arbeiter-Sportklub „Astoria XIII“ (N) ▲201523681832
03.Arbeiter-Sportvereinigung „Aeterna“ von 1922 ▲201433502531
04.Hütteldorfer Athletiksport Club201118623823
05.Fussball Club „Ober-St. Veit-Dempsey201028534622
06.Arbeiter-Sportverein „Gleichheit“ von 191120938363321
07.Sport Club „Colosseum XV“20929413620
08.Sport Club „Ameisbach“ (N)195410303914
09.Sportklub „Triotron“185013314610
10.Sport Club „Westend“ (N)20311623737
11.Sport und Geselligkeitsverein Fünfhaus von 1928 (N)1910189842

Gruppe Südost

01.Prater Sportvereinigung der „Post- Telegraphen und Fernsprechangestellten“ ▲181440621432
02.Sportklub „Großmarkt“ (N) ▲181341471230
03.Wiedner Bewegungsspieler (N)18846422920
04.Weißgärber Sport Vereinigung von 192216916352719
05.Gehörlosen Fussball Club Wien17656333417
06.Arbeiter-Sportklub „J. L. Bacon“187110284815
07.Sport Club „Neubauer Sportfreunde“175111254111
08.Wiener Fussball Club IX von 1920 (N)175111193911
09.Sport und Geselligkeits Klub Matzleinsdorf von 1920174211274410
10.Sportklub „Staatsdruckerei“ von 192616311214447

Gruppe Nordost

01.Sport Club Lerchenfeld von 1923 ▲161114432123
02.Arbeiter-Sportclub „Vorwärts XVII“ von 1923161024403022
03.Sport Club „Ottakringer Amateure“ (XVI)16835423319
04.Ottakringer Sportklub „Fortuna XVI“ von 1910 16754412619
05.Ottakringer Sport Club „Sturm XVI“16826372318
06.Sportfreunde Alsergrund16745352818
07.Hernalser Sport Club „Amateure XVII“16664302218
08.Sport Club „Union“ von 1932 (N)16211325475
09.Währinger Fussball Club (N)1610157702

Gruppe Nordwest

01.Sport Club „White Star VI“???????
02.Sport Club „Textilarbeiter“???????
03.Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908???????
04.Arbeiter-Sportclub „Rote-Elf“???????
05.Hernalser Arbeiter-Sportklub???????
06.Sport Club „Wihoko“???????
07.Meidlinger Sportclub „Sturm XII“???????
08.Favoritner Sport Vereinigung „Columbia“ (X)???????

Gruppe Südwest

01.Sportverein im „Bund der Industrie Angestellten“ von 1920 ▲???????
02.Sport Club „Ottakringer Einheit (XVI)“???????
03.Sportclub „Blue-Star“ Wien???????
04.Sport Club „Thury“???????
05.Sportklub „Helios-Süd“???????
06.Sport Club „Falke“ Wien???????
07.Sportklub der „Tabakarbeiter“ Wien???????
08.Sportvereinigung der „Spitalbediensteten“???????
09.Sportklub „Westham“ Wien XI???????
10.Sportklub „Aspangbahn“???????
11.Sportclub der „Technischen-Union (T. U.)“???????

1932/33 – Firmengruppe

01.Sportklub „Del-Ka“ von 1928???????
02.Arbeiter-Sportverein „Langfelder“ von 1932 (N)???????
03.Wiener Banken-Sport Verein (N)???????
04.Sport Club „Koffmann A. G.“???????
05.Sportklub „Hermes“ von 1932 (N)???????
06.Sport und Geselligkeitsklub „Gerngroß A. G.“???????
07.Sportklub „G. Ö. C.“ Wien???????
08.Sport Club „Riott“ (N)???????
09.Sport Club „Grundstein“ (N)???????
10.Sport Club „Großbard“ (N)???????
Veröffentlicht am

Saison 1931/32

Professional – Meisterschaft

1931/32 – 1. Liga (höchste Klasse)

01.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905221453562633
02.First Vienna Football Club von 1894 (M)221354572731
03.Sportklub „Rapid“ Wien von 1898221516703931
04.Fussball Klub „Austria“ Wien von 1911221336643929
05.Wiener Athletiksport Club (W. A. C.)22967444024
06.Sportclub „Wacker“ Wien von 190822778324221
07.1. Brigittenaue Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 (N)22859284321
08.Sport Club „Nicholson“ von 191322679364319
09.Wiener Sportclub (W. S. C.)225611415616
10.Fussball Klub „Hakoah“ Wien von 1909 (N)224711266215
11.Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904225314445613
12.Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 ▼223514204711

1931/32 – 2. Liga – Ostgruppe (2. höchste Klasse)

01.Sport Club „Libertas“ Wien ▲241842942540
02.I. Simmeringer Sport Club von 1901241626753234
03.Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906241275714931
04.Sport Vereinigung „Donau“ Wien 241437624131
05.Sport Club „Die Weißen Elf“ von 1919241257603829
06.Sport Vereinigung „Bewegung XX“ von 1913 241167504428
07.Sport Vereinigung „Frem-Cricketer“ 241158594327
08.Sportklub Neubau von 1908 ▼248412587320
09.Fussball Club „Gersthof-Währing“ ▼247611395620
10.Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 1914 ▼247314336117
11.Sportverein „Ostmark“ von 1923 (N) ▼245514437315
12.Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.) ▼245316306813
13.Sportklub „Hasmonea“ von 1920 (N) ▼ 24231922937

1931/32 – 2. Liga – Westgruppe (2. höchste Klasse)

01.Verein der „Wiener Rasensportfreunde“ von 1919 ▲221714603035
02.Sport Club „Metallum“ Wien von 1913 ▲221435713831
03.Sport Club „Burgtheater“ ▲221255463029
04.Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 ▲221048443824
05.Kultur und Sport Verein „Siemens“ ▲22886393624
06.Sport Club Favoriten (N) ▲221039473723
07.Erster Ottakringer Sport Club von 1913 ▼ 221039453623
08.Deutscher Fussball Club Wien von 1927 ▼228410424420
09.Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) ▼227312406317
10.Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913 ▼225611334416
11.Wiener Sport Vereinigung (W. Sp. V.) ▼225413417214
12.Baumgartner Athletiksport Club ▼22161531718

Chronik:

Die sechs Letzten in der Tabelle, mussten den Gang in die dritte Liga antreten. In die II. Liga stiegen der S. C. „Metallum“ Wien, der S. V. „Spitzauer“ Wien, der Favoritner S. C., der S. C. „Burgtheater“, die „Wiener Rasensportfreunde“, der K. S. V. „Siemens“ Wien und der S. C. „Rapid“ Oberlaa auf;

Amateur – Meisterschaft

1931/32 – 2. Klasse B (3. höchste Klasse)

01.Sportvereinigung „Spitzauer“ von 1927 (N) ▲2619521053443
02.Garnisonsportklub Wien (N)261853843741
03.Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916261763722740
04.Sport Club „Sparta XVI“ von 1922 2614210594530
05.Rudolfsheimer Sport Vereinigung von 1922 (N)261259555229
06.Sport Club „Florio“ von 19242612311736127
07.Sport Klub „Videnska Slavia“ von 1909 („Wiener Slavia“) 261079505727
08.Arbeiter-Sportclub „Red Vienna“ von 1927 2610511545625
09.Sport Club „Penzinger Amateure“ (N)269512645823
10.Sportklub der „Wiener Sportbrüder“ von 1922268612385322
11.Fussball Club „Transvaal“ Wien von 1911266713416819
12.Sport Club „Ferrovia“ von 1919264616468314
13.Sport Club „Veria“ von 1921 (AB) 1263617419712
14.Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 192326242027818

1 – Der Sport Club „Veria“ und der Fussball Club „Bensdorp“ fusionierten im Juli 1932 zum Sport Verein „Veria-Bensdorp“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 06. Juli 1932, Seite 3);

1931/32 – 2. Klasse C (3. höchste Klasse)

01.Sportklub „Landstrasser Amateure“ von 19112620511062345
02.Sport Club „Astoria“ von 1920 Fünfhaus (N)261952962943
03.Polizei-Sportvereinigung Wien261826964538
04.Jüdischer Sport Club „Hagibor-Makkabi“ 261259645829
05.Liebhartstaler Sport Club (N)2613310606329
06.Sport Klub „Normannia“ Wien von 1910 (N) 12612311786527
07.Amateur-Ballspiel Club von 19232612311746627
08.Strebersdorfer Sportklub von 19112612212625826
09.Heiligenstädter Sport Vereinigung von 19262611312505425
10.Floridsdorfer Bewegungs-Sportklub 2268513499221
11.Sportklub „Carnuntum“ von 1922 3268216578418
12.Sport Club „Hohe-Warte“ von 1925 (N)266416416716
13.Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 (AB)264715348815
14.Fussball Club „Wiener Sparta“ ▼26212318935

1 – Der Sport Klub „Normannia“ Wien von 1910 löste sich noch vor Beginn der neuen Meisterschaft 1932 auf. An seiner Stelle rückte der Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“ in die zweite Klasse auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 27. August 1932, Seite 3);

2 – Der „Floridsdorfer Bewegungs-Sportklub“ fusionierte sich im Februar 1932 mit dem Floridsdorfer Amateur-Sportverein zum Floridsdorfer Ballspiel Club (F. B. C.) „Amateure XXI“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 13. Februar 1932, Seite 4);

3 – Der Sportklub „Carnuntum“ von 1922 fusionierte sich im August 1932 mit dem Sport Club der „Ersten Wiener Dampfwäscherei“ (E. W. D.) zum Sport Club „Heimhilfe“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 04. August 1932, Seite 4);

1931/32 – 3. Klasse A (4. höchste Klasse)

01.Triester Fussball Club ▲242022802842
02.Sportklub „Viktor Schmidt & Söhne“ von 1927 ▲241653853937
03.Sport Club „Ajax“ Wien von 1921241464784134
04.Sport Club „Vienna Alsergrund (IX)“ 1241545503434
05.Arbeiter-Sportclub „Paltram“ (N)241338653729
06.Meidlinger Sport Club (N)241338685229
07.Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 1921241158504627
08.Sport Club „Rapid“ Wieden2410311485223
09.Heeresarbeiter-Sport Vereinigung Wien XI247413445218
10.Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien247413375018
11.Sport Club „Telegraphenzentrale“24231937787
12.Wiener Fussball Club IX von 1920 24231918827
13.Sportklub „White Star“ von 192124231918877

1 – Der Sport Club „Vienna Alsergrund (IX)“ stellte im Sommer 1932 seinen Spielbetrieb ein;

2 – Der Wiener Fussball Club IX wurde im Juni 1932 aus dem Verband ausgeschlossen, wurde aber im Sommer 1933 wieder in den Verband aufgenommen;

1931/32 – 3. Klasse B (4. höchste Klasse)

01.Brigittenauer Fussball Club von 1920 ▲181521532032
02.Prater Sportklub von 1929181332793329
03.Sportklub „Thalia“ von 1919 Wien 1181224672826
04.1. Döblinger Sportklub „Fortuna“ von 190518954443023
05.Döblinger Sport Vereinigung188010424416
06.Simmeringer Athletiksport Club 218729324816
07.Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ von 1922185211334612
08.Sport und Geselligkeits Verein „Fünfhaus-Astoria“ 3183411325810
09.Sport Club „Josefstädter-Toskana“184212295610
10.Wiener Fussball Club XX von 192218201611564
11.Floridsdorfer Amateur-Sportverein 4
12.Sport Club „Typographia“ 5

1 – Der Sportclub „Thalia“ wurde wegen Manipulationen mit Spielerpässen zu Beginn der neuen Saison 1932/33 aus dem Verband ausgeschlossen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 30. März 1933, Seite 4);

2 – Der Simmeringer Athletiksport Club und die Christliche Gewerkschaft „Heeresarbeiter“ fusionierten sich im August 1932 zum Simmeringer Athletiksport Club (S. A. C.) „Staatsfabrik“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 13. August 1932, Seite 5);

3 – Die Fusion zwischen dem Sport und Geselligkeitsverein Fünfhaus von 1928 und dem Sportklub „Astoria XIII“ von 1920 wurde im Sommer 1932 wieder gelöst und beide Vereine wieder eigenständig;

4 – Der Floridsdorfer Amateur-Sportverein und der Floridsdorfer Bewegungssportklub fusionierten sich im Februar 1932 zum Floridsdorfer Bewegungssportclub (F. B. C.) „Amateure XXI“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 13. Februar 1932, Seite 4);

5 – Der Sport Club „Donaustadt“ fusionierte sich im Februar 1932 mit dem Sport Club „Typographia“ zur Sport Vereinigung „Donaustadt-Typographia XX“ und schied dadurch aus der Meisterschaft aus. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 26. Februar 1932, Seite 4);

1931/32 – 3. Klasse C (4. höchste Klasse)

01.Sport und Geselligkeits Verein Hietzing ▲242112932443
02.Penzinger Fussball Club von 1929 ▲2418601022042
03.Sport Club der „Vereinigten Steinholzwerke“241527864532
04.Sport Vereinigung „Hermania“241149494726
05.Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.)2410410486224
06.Sport Club „Fair-Unitas“249510554723
07.Verein für Rasenspiele „Sparta XII“ 249312506421
08.Sport Club „Orkan“ von 1913247512426919
09.Rudolfsheimer Sport Club (AB)247413436518
10.Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 1923246513335417
11.Fussball Club „Austria XIV“247314488017
12.Sport Club der „Fa. Geburth“245514446715
13.Sport Club „Orient“244515318013

1931/32 – 4. Klasse A (5. höchste Klasse)

01.Sportklub der „Berufschauffeure Praterstern“ (N) ▲141031541123
02.Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 (Amateure)14923471620
03.Sportklub „Brigittenauer Amateure (XX)“14743311718
04.Sportklub der „Ersten Wiener Dampfwäscherei“ (E. W. D.) 114824251818
05.Sport Klub „Als-Stern“ (N)14707353114
06.Sport Club „Margarethner Amateure“ (N)14301115656
07.Sportverein „Nordbahn“ Wien14211118455
08.Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 (Amateure)14041015374
09.Sport Club „Donaustadt“ 2
10.Fussball Klub „Austria“ Wien von 1911 (Amateure) 3

1 – Der Sportklub „Carnuntum“ von 1922 fusionierte sich im August 1932 mit dem Sport Club der „Ersten Wiener Dampfwäscherei“ (E. W. D.) zum Sport Club „Heimhilfe“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 04. August 1932, Seite 4);

2 – Der Sport Club „Donaustadt“ fusionierte sich im Februar 1932 mit dem Sport Club „Typographia“ zur Sport Vereinigung „Donaustadt-Typographia XX“ und schied dadurch aus der Meisterschaft aus. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 26. Februar 1932, Seite 4);

3 – Der Fussball Klubs „Austria“ Wien (Amateure) zog sich im Frühjahr 1932 von der Meisterschaft zurück;

1931/32 – 4. Klasse B (5. höchste Klasse)

01.Arbeiter-Sportclub „Shell“ (N) ▲201910941939
02.Sportklub der „Wäscherei Habsburg“ ▲201613791933
03.Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (Amateure)201505883230
04.Floridsdorfer Athletiksport Club von 1904 (F. A. C.) (Amateure)201316563727
05.Sportclub „Freundschaft-Blaue Elf“ (AB)201226542626
06.Sport Verein „Manner“205312466213
07.Sport Club „Foith“ 1206113356713
08.Sport Club „G. &. W. Heller“204412316012
09.Sportklub der „Radio-Austria A. G.“ Wien (N)204412357312
10.Sportklub „Urania“20411523939
11.1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 (Amateure)20221623766

1 – Der Sport Club „Foith“ benannte sich im Oktober 1931 in Sport Vereinigung „Hertha“ von 1931 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 22. Oktober 1931, Seite 4);

1931/32 – 4. Klasse C (5. höchste Klasse)

01.Sport- Spar und Geselligkeitsverein „Renz“ von 1931 (N) ▲8701321114
02.Sport Club „Gärtner XI“ (N)8422221310
03.Erster Inzersdorfer Sportklub (N)830522226
04.Sport Club „International“ (N)821516295
05.Sport Vereinigung „Biber“ von 1931 (N)81167243
06.Fussball Club „Bensdorp“ (N) 1

1 – Der Sport Club „Veria“ und der Fussball Club „Bensdorp“ fusionierten im Juli 1932 zum Sport Verein „Veria-Bensdorp“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 06. Juli 1932, Seite 3);

Reichsbund – Meisterschaft

1931/32 – Kreis 1 (Stand: Bezirksbote Bruck/Leitha, vom 27.09.1931, Seite 6)

01.Reichsbund Groß-Enzersdorf3300926
02.Reichsbund Oberlaa3210925
03.Reichsbund Dornbach3210925
04.Reichsbund Kaiser-Ebersdorf3201674
05.Reichsbund Hütteldorf3111833
06.Reichsbund „Edelsaiten“3012171
07.Reichsbund „Arminen“3003170
08.Reichsbund „Weißgärber30033110

Österreichische Amateur-Meisterschaft 1932

1. Runde:

Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) – Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) 1:1, 2:1;

Linzer Athletik Sport Klub (Oberösterreich) – Sport Verein Hötting (Tirol) 5:0, 4:2;

„Wiener Rasensportfreunde“ (Wien) – Badener Athletiksport Club (Niederösterreich) 3:4, 3:1;

Grazer Athletik-Sportklub (Steiermark) – Sport Klub „Austria“ Klagenfurt (Kärnten) 0:2, 4:1;

2. Runde:

Linzer Athletik Sport Klub (Oberösterreich) – Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) 3:0, 2:2;

Grazer Athletik-Sportklub (Steiermark) – „Wiener Rasensportfreunde“ (Wien) 9:1, 3:4;

Finale:

Linzer Athletik Sport Klub (Oberösterreich) – Grazer Athletiksport Klub (Steiermark) 0:2, 2:4;

Freie Vereinigung der Amateur-Fussballvereine Österreichs (F. A. V. Ö.) (seit März 1926)

1931/32 – Liga (höchste Klasse)

01.Sportvereinigung „St. Veit-Gaswerke Josefstadt“ (M)221444663132
02.Wiener Metallarbeiter-Sportklub „Red-Star“221309413226
03.Arbeiter-Sportklub „Phönix“ Schwechat221057484425
04.Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 1919 (N)2211110474723
05.Arbeiter-Sportklub „Nord-Wien“ von 191222949425022
06.Arbeiter-Sportbund „Rudolfshügel“ von 1902229310575821
07.Sport Club „Helfort“ Wien von 1910229310464921
08.Sportklub „Wiener Amateure“ (N)229310515821
09.1. Floridsdorfer Sport Club22859515421
10.Sportvereinigung Altmannsdorf-Meidling22769363520
11.Sport Vereinigung „Elektra“ Wien von 1920 ▼228311495819
12.Sportvereinigung „Elektrizitätswerke XI“ (Simmering) ▼224513345513

1931/32 – Erste Klasse (2. höchste Klasse)

Gruppe Nord

01.Wiener Sportvereinigung „Ostbahn XI“ von 1920 ▲221723632736
02.Donaufelder Sport Verein von 1910221417583729
03.Sportvereinigung „Strassenbahn-Technische Union (T. U.)“ (AB) 1221246644428
04.Sport Club „Neutral“2211110474423
05.Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910221039523923
06.1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 190822958433923
07.Sport Club „Humanitas-Winkler“ (AB) 22210210475622
08.Wiener Fussball Club „Phönizia-Imperial“22769405220
09.Sport Club „Favoritner Ostbahn (X)“ 3226610475518
10.Sportklub „Landstrasser Sport Freunde“ (III) von 1920227312506117
11.Sport Club „Auto“ (N)227213344316
12.Kaisermühlener Athletik-Sportklub (K. A. C.) von 1911 (N) ▼22411724729

1 – Im Sommer 1932 wurde die Fusion zwischen der Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 1912 und dem Sportclub der „Technischen-Union (T. U.)“ wieder gelöst und beide Verein wurden wieder eigenständig. Aber bereits im Jänner 1933 fusionierte sich die Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 1912 mit dem Fussball Klub „33er“ zur Sportvereinigung „Strassenbahn-33er“;

2 – Im Sommer 1932 wurde die Fusion zwischen dem Sportklub „Heizhaus-Hütteldorf“ und dem Sport Club „Winkler & Schindler“ wieder rückgängig gemacht und beide Vereine wurden wieder eigenständig;

3 – Der Sport Club „Favoritner Ostbahn (X)“ und der Sport Club „Humanitas X“ von 1930 fusionierten sich im Sommer 1932 zum Sport Club „Ostbahn X-Humanitas“;

Gruppe Süd

01.Sportclub „Zentralverein der Kaufmännisch Angestellten (Z. K. A.) Wiens“ (N)▲221462593234
02.Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922221318564627
03.Sport Club „Union“ von 1914221075563427
04.Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 1907221129414424
05.Arbeiter-Sportklub Neukettenhof221048533624
06.Simmeringer Sport Vereinigung22877383523
07.Sport Club „Donau“228410535920
08.1. Simmeringer Arbeiter-Sportclub „Olympia“ (XI) von 1912 (N)227510536219
09.Sport Club „Rekord-Kicker (III)“ 227510365219
10.Sport Club „Rudolfsheimer Germania“ (XIV) ▼22679486819
11.Arbeiter-Sportclub Simmeringer  „Felten A. G. Guilleaume“ (AB) 1225512284215
12.Brigittenauer Arbeiter-Sportclub (B. A. S.) von 1920 2 223712435413

1 – Der Arbeiter Sport Club Simmeringer „Felten A. G. Guilleaume“ benannte sich 1932 in Wiener Arbeiter Fussballklub (W. A. F.) um;

2 – Der Brigittenauer Arbeitersportclub (B. A. S.) von 1920 benannte sich nach seinem Abstieg wieder in Sport Club „R. A. G.“ von 1920 um. (Rothmüller A. G.);

1931/32 – Zweite Klasse (3. höchste Klasse)

Gruppe Nord

01.Fussball Klub „33er“ ▲221831662239
02.Sport Club „E-Werk Alsergrund (IX)“221714642935
03.Sportklub „Helios XX“211524522232
04.Sport Club „Leopoldauer Freiheit (XXI)“ 221417634229
05.Fussball und Geselligkeitsverein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912219210444820
06.Sportclub der „Niederösterreichischen (N. Ö.) Molkerei-Wien“ 1926 (N)229211394620
07.Arbeiter-Sportverein „Erdberger Bewegungsspieler“228212526618
08.Sport und Geselligkeitsverein „Einheit XII“227411556218
09.Sportklub „Westham“ Wien XI227213385416
10.Sport Klub „Moravia“ (AB)226214374614
11.Sport Club „Landstrasser Bewegung (III)“ (N)226214446414
12.Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 191222311817707

Gruppe Süd

01.Sportklub „Favoritner Germania“ (X) ▲221822702238
02.Stadlauer Sportvereinigung221516483031
03.Arbeiter-Sportclub „Graphia“ Wien von 1910211146512726
04.Arbeiter-Sportvereinigung Rennweg von 1901 (AB)221138443025
05.Asperner Sportklub von 191922859364921
06.Simmeringer Sportklub „Minerva (XI)“ von 1916228410454120
07.Sportvereinigung der „Spitalbediensteten“218310414619
08.Sport Club „Floridsdorfer Rasenspieler“ von 1922 227510403719
09.Sport Club „Falke“ Wien228211406318
10.Sportclub „Freundschaft-Blaue Elf“227311335117
11.Landstrasser Sport Club von 1922226412355516
12.Sportklub „Helios-Süd“224216225410

Gruppe Ost

01.Simmeringer Sport Club „Juventus“ von 1930 (N) ▲201523623332
02.Sport Club „Altona X“201253493329
03.Arbeiter-Sportklub „Ofenreich-Ire“201163553328
04.Sport Club der „Vacuum Oil Company“ (N)20956503623
05.Fussball Club „Simmeringer Amateure“ (XI) (N)20938312721
06.Sport Club „Mephisto“ 20848434220
07.Sportklub der „Angstellten der städtischen Gaswerke Simmering (XI)“ von 191920839454519
08.Leopoldauer Arbeiter-Sportklub „Vorwärts XXI“ von 192120659354717
09.Simmeringer Sportklub „Schwarzstern“ von 1921206311314115
10.Arbeiter-Sportklub „Hellwag“ von 1920205312313913
11.Sportklub „Aspangbahn“ (N)20111821773

Gruppe West

01.Sport Club „Virtus XXI“ ▲221732663037
02.Sport Club „Mars“221444512732
03.Sport Club „Humanitas X“ von 1930 (N) 1221165554028
04.Sport Club „Viktoria X“ von 1921221056473225
05.Sportklub Hacking-Hietzing von 1912 (AB)221038543223
06.Sportverein der „Angestellten der Dianabad A. G.“22778393921
07.Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 191222778364621
08.Eisenbahner-Sportklub „Westbahn-Fünfhaus“ (AB)22688434520
09.Dornbacher Sport Club228311374819
10.Sportklub „Meidlinger Bewegungsspieler“ (N)224513355713
11.Sportklub der „Tabakarbeiter“ Wien223613184712
12.Sport Club „Liebhartstaler Sportfreunde“ von 1920 (N)223514256311

1 – Der Sport Club „Favoritner Ostbahn (X)“ und der Sport Club „Humanitas X“ von 1930 fusionierten sich im Sommer 1932 zum Sport Club „Ostbahn X-Humanitas“;

1931/32 – Dritte Klasse (4. höchste Klasse)

Gruppe Nord

01.Groß-Enzersdorfer Sportklub von 1920 ▲161411551929
02.Sport Club „Farbenlutz“161114382123
03.Arbeiter-Sportclub „Vorwärts XVII“ von 192316934423521
04.Arbeiter-Sportverein „Einigkeit“ von 193016835422819
05.Ottakringer Sportklub „Fortuna XVI“ von 1910 16817392417
06.Prater Sportvereinigung der „Post- Telegraphen und Fernsprechangestellten“15546273614
07.Sport Club „Transit“15519163911
08.„Sportfreunde Alsergrund“16321116368
09.Sport Club „Ottakringer Einheit (XVI)“1600166430

Gruppe Süd

01.Sport Club „Wiener Viktoria“ von 1911 (N) ▲181620621034
02.Sport Club Lerchenfeld von 1923181035382623
03.Sport Club „Mautner-Markhof“ (AB)18945433422
04.Sport Club „Koffmann A. G.“18846432620
05.Arbeiter-Sportclub „Internationale“18765303020
06.Meidlinger Sportclub „Sturm XII“18729303316
07.Favoritner Sport Vereinigung „Columbia“ (X)186210344214
08.Sport Club „Favoritner Sportfreunde“185310244413
09.Sport Club „Adiag“185112193711
10.Taubstummen Fussball & Turnverein Wien von 1901 18311420617

Gruppe Ost

01.Arbeiter-Bildungsverein IX ▲141310691427
02.Sport Vereinigung „Arsenal“14914542319
03.Arbeiter-Sportklub „Erdberger Kicker“14815353017
04.Weißgärber Sport Vereinigung von 192214707383814
05.Sport Club „Hellas“ Oberlaa14518283911
06.Gehörlosen Fussball Club Wien (N)14518223811
07.Hernalser Sport Club „Amateure XVII“14437314311
08.Sport Club „Elektro-Produktivgesellschaft“14101311632

Gruppe West

01.Sportvereinigung der „städtischen Arbeiter Wiens“ (S. T. A. W.) ▲181512901331
02.Sportklub „Teerag“181422602030
03.Sport und Geselligkeits Klub Matzleinsdorf von 1920 (AB)181251512429
04.Sportklub „Gudrun“17917322919
05.Sport Club „Ottakringer Amateure“ (XVI)18756384619
06.Hernalser Arbeiter-Sportklub (N)186210284114
07.Sportklub „Olympia“ Wien von 1931 (N)176110344513
08.Sport Club „Wihoko“ (N)18401419538
09.Sport Klub „Apollo“ Wien von 190818311425667
10.Arbeiter-Sportclub „Amateur XX“18221420606

Gruppe Südost

01.Eisenbahner-Sportverein Schwechat ▲141400581428
02.Sportclub „Favoritner Amateure (X)“14725313016
03.Hütteldorfer Athletiksport Club14716332915
04.Sport Club „Marathon“14635312415
05.Fussball Club Ober-St. Veit-Dempsey14545342914
06.Sport Club „White Star VI“14527233012
07.Sport Club „Textilarbeiter“14428304110
08.Arbeiter-Sportverein „Gleichheit“ von 19111410139522

Gruppe Nordost

01.Fussball Club Kagran ▲181521571132
02.Sport und Geselligkeitsverein „Frohsinn“ (N)181422532130
03.Margarethner Ball Spiel Club181143453226
04.Meidlinger Fussball Club18918333219
05.Sport Club der „Kunstkeramiker“18828493218
06.Arbeiter-Sportklub „J. L. Bacon“18819312917
07.Sportklub „Staatsdruckerei“ von 1926186210353714
08.Arbeiter-Sportclub „Rekord XII“ (N)185013174110
09.Arbeiter-Sportclub „Rote-Elf“18311415437
10.Ottakringer Sport Club „Sturm XVI“ (N)18311412637

Gruppe Nordwest

01.Sport Club „Margarethner Union (V)“ ▲181422752630
02.Arbeiter-Sportvereinigung „Schicht A. G.“181233531927
03.Sport Sektion „Hauser & Sobotka“ A. G. (H. U. S. A. G.)181134612125
04.Sportvereinigung der „Arbeiter der Ankerbrotfabriken“181044482424
05.Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“18738363517
06.Sport Club „Neubauer Sportfreunde“18729234216
07.Sport Club „Colosseum XV“186210304814
08.Arbeiter-Sportvereinigung „Aeterna“ von 1922185310264813
09.Sportklub „Hietzinger Vorwärts (XIII)“184212335410
10.Sport Club „Liebknecht“ (N)18201622904

Gruppe Südwest

01.Sport Club „Antonshof“ ▲14111274823
02.Athletik-Sportklub Mauer ▲14914472019
03.Sportverein im „Bund der Industrie Angestellten“ von 192014833461919
04.I. Stammersdorfer Sportklub14815302717
05.Amateur-Sportverein Kaiser-Ebersdorf von 192314806312516
06.Sportklub „Triotron“14617344513
07.Sportclub „Blue-Star“ Wien (N)1411128723
08.Sport Club „Thury“ (N)1402126602