Nieder-Österreichischer Fussball Verband (N. Ö. F. V.)
Amateur – Meisterschaft
Chronik:
Die niederösterreichischen Provinzvereine bestritten zwei Jahre lang mit den Reserven (Amateuren) der erstklassigen Wiener Ligaklubs einen Meisterschaftsbewerb. Ab der kommenden Saison kommt es wieder zu einer Separierung und die Provinzvereine werden in zwei Gruppen (Nord und Süd) wieder ihre eigenständige Meisterschaft austragen;
1929/30 – 1. Klasse – Gruppe Süd
01.
Brucker Sport Club (B. S. C.) von 1919
20
15
1
4
81
43
31
02.
Sport Club Achau von 1919
20
14
2
4
80
39
30
03.
Hainburger Sport Club von 1919
20
12
3
5
70
37
27
04.
Badener Athletiksport Club (B. A. C.)
20
13
0
7
67
36
26
05.
1. Wiener-Neustädter Sport Club von 1908
20
11
3
6
54
46
25
06.
Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911 (M)
20
11
1
8
68
37
23
07.
Sport Vereinigung Mattersburg von 1922 (N)
20
7
4
9
76
75
18
08.
Sport Club Himberg von 1919
20
6
4
10
51
68
16
09.
Erste Wiener-Neudorfer Sport Vereinigung von 1919
20
5
1
14
32
68
11
10.
Fussballklub Tribuswinkel von 1929 (N)
20
2
2
16
28
97
6
11.
Steinabrückler Sportklub von 1919
20
1
1
18
15
76
3
1929/30 – 1. Klasse – Gruppe Nord
01.
1. Kremser Sport Club (K. S. C.) von 1919
18
15
0
3
78
25
30
02.
Sport Verein Lang-Enzersdorf von 1919
18
13
0
5
69
32
26
03.
Sport Verein Tulln von 1919
18
12
1
5
55
30
25
04.
I. Korneuburger Sportvereinigung von 1902
18
10
3
5
60
42
23
05.
St. Pöltner Sport Club von 1913
18
11
0
7
55
36
22
06.
Sportvereinigung Stockerau von 1907
18
7
5
6
36
32
19
07.
Deutsch-Wagramer Athletiksport Club von 1919
18
6
5
7
43
42
17
08.
Sport Vereinigung Purkersdorf-Preßbaum (N)
18
4
2
12
39
71
10
09.
Sport Club „Grüne-Elf“ Gänserndorf von 1919 (N)
18
2
2
14
14
76
6
10.
Sport Club Wolkersdorf von 1923
18
1
0
17
22
85
2
Finalspiele um dem Landesmeister von Niederösterreich:
1. Kremser Sport Club (K. S. C.) von 1919 – Brucker Sport Club (B. S. C.) von 1919 5:3, 5:0;
Österreichische Amateur-Meisterschaft 1930
Vorrunde:
Grazer Athletiksport Klub (Steiermark) – Linzer Athletik Sport Klub (Oberösterreich) 4:1, 3:4;
I. Runde:
Grazer Athletiksport Klub (Steiermark) – Wiener Rasensportfreunde (Wien) 3:3, 1:1, 1:0;
1. Kremser Sport Club (K. S. C.) (Niederösterreich) – Arbeiter-Sportverein Oberwart (Burgenland) 7:1, 7:0;
Innsbrucker Athletiksport Club (Tirol) – Salzburger Athletiksport Klub von 1914 (Salzburg) 6:1, 1:5;
Turner Bund Lustenau (Vorarlberg) – Sport Klub „Austria“ Klagenfurt (Kärnten) 2:2, 4:1;
Nieder-Österreichischer Fussball Verband (N. Ö. F. V.) (wieder gegründet: 1927)
Amateur – Meisterschaft
1928/29 – Gemischte Meisterschaft – Südgruppe
01.
Sportclub „Wacker“ Wien von 1908 (Amateure)
24
22
0
2
150
24
44
02.
Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 (Amateure)
24
21
1
2
155
40
43
03.
Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911
22
14
0
8
62
60
28
04.
Sport Club „Nicholson“ Wien von 1913 (Amateure)
23
10
4
9
61
67
24
05.
Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 (Amateure)
19
9
3
7
52
44
21
06.
Fussball Klub „Austria“ Wien von 1911 (Amateure)
21
8
4
9
64
64
20
07.
Hainburger Sport Club von 1919
21
7
5
9
55
74
19
08.
Sport Club „Hertha“ Wien von 1905 (Amateure)
21
8
0
13
48
64
16
09.
Sport Club Achau von 1919
21
7
2
12
54
60
16
10.
Steinabrückler Sportklub von 1919
22
7
1
14
56
106
15
11.
Deutsch-Wagramer Athletiksport Club von 1919
20
5
3
12
33
69
13
12.
Brucker Sport Club (B. S. C.) von 1919
22
6
0
16
39
114
12
13.
Badener Athletiksport Club (B. A. C.)
22
3
5
14
39
76
11
1928/29 – Gemischte Meisterschaft – Nordgruppe
01.
First Vienna Football Club von 1894 (Amateure)
24
17
4
3
108
30
38
02.
Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (Amateure)
22
18
1
3
96
26
37
03.
Wiener Sportclub (W. S. C.) (Amateure)
22
13
4
5
64
32
30
04.
Wiener Athletiksport Club (W. A. C.) (Amateure)
21
13
2
6
54
37
28
05.
Sport Verein Lang-Enzersdorf von 1919
21
13
0
8
62
55
26
06.
Sportvereinigung Stockerau von 1907
21
10
1
10
37
34
21
07.
I. Korneuburger Sportvereinigung von 1902
22
8
3
11
37
52
19
08.
Sport Verein Tulln von 1919
20
7
4
9
33
56
18
09.
1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 (Amateure)
14
6
2
6
38
35
14
10.
Sport Club Wolkersdorf von 1923
21
6
2
13
40
78
14
11.
St. Pöltner Sport Club von 1913
19
2
5
12
17
67
9
12.
1. Kremser Sport Club (K. S. C.) von 1919
19
2
3
14
23
72
7
13.
Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904 (Amateure)
18
1
1
16
25
60
3
Österreichische Amateur-Meisterschaft 1929
1. Runde:
Grazer Athletiksport Klub (Steiermark) – Linzer Athletik Sport Klub (Oberösterreich) 1:2, 3:1;
Ottakringer Sport Club (Wien) – Verein für Bewegungsspiele Mödling (Niederösterreich) 2:1, 7:5;
Innsbrucker Athletiksport Club (Tirol) – Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) 5:1, 3:2;
Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) – Klagenfurter Athletiksport Club (Kärnten) 4:3, 2:1;
2. Runde:
Grazer Athletiksport Klub (Steiermark) – Ottakringer Sport Club (Wien) 3:0, 3:2;
Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) – Innsbrucker Athletiksport Club (Tirol) 6:2, 6:1;
Finale:
Grazer Athletiksport Klub (Steiermark) – Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) 2:2, 3:0;
Freie Vereinigung der Amateur-Fussballvereine Österreichs (F. A. V. Ö.) (seit März 1926)
Chronik:
Die dem V. A. F. Ö. zugeordneten Vereine Niederösterreichs wurde in fünf regionale Gruppen eingeteilt, deren Gruppensieger dann in einem Endturnier den Meistertitel ermittelten;
1. Liga – Gruppe Nord
01.
Arbeiter-Sportverein Stockerau von 1926 ▲
?
?
?
?
?
?
?
02.
Sport Club „Blaue Donau“ Zwentendorf von 1927 (N)
?
?
?
?
?
?
?
03.
Arbeiter-Sportklub „Marathon“ Korneuburg von 1926
?
?
?
?
?
?
?
04.
Klosterneuburger Sport Vereinigung von 1910
?
?
?
?
?
?
?
05.
Sportklub St. Andrä-Wördern von 1920
?
?
?
?
?
?
?
06.
Sportklub „Hellas“ von 1922 Moosbierbaum
?
?
?
?
?
?
?
07.
Sportverein „Donau“ Langenlebarn von 1927
?
?
?
?
?
?
?
08.
Sport Verein Spillern von 1922
?
?
?
?
?
?
?
09.
Arbeiter-Sportverein Kritzendorf von 1923
?
?
?
?
?
?
?
1. Liga – Gruppe Nordost
01.
Sport Club „Grüne-Elf“ Gänserndorf von 1919 ▲
?
?
?
?
?
?
?
02.
Arbeiter-Sportklub Leopoldsdorf im Marchfeld von 1923
?
?
?
?
?
?
?
03.
Sport Club Süßenbrunn von 1923
?
?
?
?
?
?
?
04.
Arbeiter-Turn und Sportverein „Sparta“ Deutsch-Wagram von 1919
?
?
?
?
?
?
?
05.
Arbeiter-Sportverein Hohenau an der March von 1920
?
?
?
?
?
?
?
06.
Rasensportfreunde Dürnkrut von 1920
?
?
?
?
?
?
?
07.
Erster Sportverein „Nordstern“ Breitensee von 1921
?
?
?
?
?
?
?
08.
Fussball Klub Angern von 1919
?
?
?
?
?
?
?
09.
Arbeiter-Sportklub Marchegg von 1920
?
?
?
?
?
?
?
1. Liga – Gruppe Süd
01.
Athletik-Sportklub Liesing von 1913 ▲
?
?
?
?
?
?
?
02.
Sport Klub Berndorf von 1919
?
?
?
?
?
?
?
03.
Sport Club Siebenhirten bei Wien von 1919
?
?
?
?
?
?
?
04.
Amateur-Sportklub Guntramsdorf
?
?
?
?
?
?
?
05.
Amateur-Sportklub Erlaa von 1923
?
?
?
?
?
?
?
06.
Atzgersdorfer Sport Vereinigung von 1915
?
?
?
?
?
?
?
07.
Arbeiter-Turn und Sport Verein „Vorwärts“ Atzgersdorf
?
?
?
?
?
?
?
08.
Arbeiter-Sportklub Mannersdorf an der Leitha von 1920
?
?
?
?
?
?
?
09.
Arbeiter-Sportklub Mariental von 1908
?
?
?
?
?
?
?
10.
1.Wiener-Neustädter Sport Club von 1908
?
?
?
?
?
?
?
11.
Eisenbahner-Sportverein „Wacker“ Wiener-Neustadt von 1919
?
?
?
?
?
?
?
12.
Arbeiter-Sportklub Traiskirchen von 1919
?
?
?
?
?
?
?
1. Liga – Gruppe Südost
01.
Arbeiter-Sportklub Ober-Waltersdorf von 1922 ▲
?
?
?
?
?
?
?
02.
Sport Club „Bewegung“ Neunkirchen von 1920 1
?
?
?
?
?
?
?
03.
1. Arbeiter-Sportverein Neunkirchen von 1913 1
?
?
?
?
?
?
?
04.
Sport Vereinigung Pitten-Schwarzau von 1921
?
?
?
?
?
?
?
05.
Sport Vereinigung Pottendorf von 1919
?
?
?
?
?
?
?
06.
I. Gloggnitzer Sportvereinigung von 1922
?
?
?
?
?
?
?
07.
Arbeiter-Sportverein Ebreichsdorf von 1922
?
?
?
?
?
?
?
08.
Sportvereinigung Erlach von 1919
?
?
?
?
?
?
?
09.
Arbeiter-Sportklub Ternitz von 1919
?
?
?
?
?
?
?
10.
1. Sport Club Sollenau von 1920
?
?
?
?
?
?
?
1 – Der Sport Club „Bewegung“ Neunkirchen von 1920 und der 1. Arbeiter-Sportverein Neunkirchen von 1913 fusionierten sich im Oktober 1928 zum Sport Club Neunkirchen von 1913. (Quelle: 75 Jahre Niederösterreichischer Fussball-Verband, Seite 308);
1. Liga – Gruppe West
01.
Arbeiter-Sportverein „Sturm“ von 1919 St. Pölten 1 ▲
?
?
?
?
?
?
?
02.
Sportklub „Zenta“ Stein-Krems
?
?
?
?
?
?
?
03.
Arbeiter-Fussballklub Traisen von 1921
?
?
?
?
?
?
?
04.
Sportverein „Freiheit“ St. Pölten von 1924 1
?
?
?
?
?
?
?
05.
Sportklub „Schwarze-Elf“ St. Pölten von 1920
?
?
?
?
?
?
?
06.
Arbeiter-Sportclub „Vorwärts“ Krems-Stein von 1920
?
?
?
?
?
?
?
07.
Arbeiter-Sportklub „Vorwärts“ Wilhelmsburg von 1906
?
?
?
?
?
?
?
08.
Arbeiter-Sportfreunde Herzogenburg von 1921
?
?
?
?
?
?
?
09.
Erster Harlander Sport Club von 1912 St. Pölten
?
?
?
?
?
?
?
10.
Arbeiter-Sportfreunde St. Pölten von 1921
?
?
?
?
?
?
?
1 – Der Arbeiter-Sportverein „Sturm“ von 1919 St. Pölten fusionierte sich im Oktober 1928 unter seinem Namen mit dem Sportverein „Freiheit“ St. Pölten von 1924. (Quelle: 75 Jahre Niederösterreichischer Fussball-Verband, Seite 356);
Endrunde um die V. A. F. Ö. Meisterschaft von Niederösterreich 1928/29 (Stand: 21. April 1929)
01.
Athletik-Sportklub Liesing von 1913
8
7
1
0
32
9
15
02.
Arbeiter-Sportklub Ober-Waltersdorf von 1922
8
4
1
3
22
20
9
03.
Arbeiter-Sportverein Stockerau von 1926
6
3
1
2
18
10
7
04.
Arbeiter-Sportverein „Sturm“ von 1919 St. Pölten
5
1
1
3
14
17
3
05.
Sport Club „Grüne-Elf“ Gänserndorf von 1919
7
0
0
7
3
33
0
V. A. F. Ö. – Meister von Niederösterreich 1928/29: Athletik Sport Klub Liesing von 1913;
Nieder-Österreichischer Fussball Verband (N. Ö. F. V.) (wieder gegründet: 1927)
Chronik:
Durch die enormen Unkosten für die Anreise zu den Meisterschaftsspieler waren alle Provinzvereine finanziell am Ende und so war eine weitere Meisterschaft nicht möglich. Die Vereinsvertreter der 1. Liga Mannschaften machten nun den Vorschlag, ihre Reservemannschaften in Amateurvereine umzuwandeln und mit diesen an einer gemischten Meisterschaft zusammen mit den Provinzvereinen zu spielen. Dieser Versuch sollte vorerst für eine Saison gelten. Es wurden zwei Gruppen (Nord + Süd) nach regionalen Gesichtspunkten eingerichtet;
Amateur – Meisterschaft
1927/28 – Gemischte Meisterschaft – Südgruppe (Stand: 11. Juli 1928)
01.
Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 (Amateure)
22
22
0
0
165
20
44
02.
Wiener Athletiksport Club (W. A. C.) (Amateure)
19
15
1
3
75
40
31
03.
Badener Athletiksport Club (B. A. C.)
21
14
2
5
78
60
30
04.
Sport Klub „Hakoah“ Wien von 1909 (Amateure)
22
11
2
9
60
52
24
05.
1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 (Amateure)
22
9
2
11
56
55
20
06.
Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911
22
9
2
11
54
73
20
07.
Sport Club Achau von 1919
21
8
4
9
48
55
20
08.
Deutsch-Wagramer Athletiksport Club von 1919
20
6
3
11
41
86
15
09.
I. Simmeringer Sport Club von 1901 (Amateure)
18
6
4
8
39
43
16
10.
Hainburger Sport Club von 1919
20
5
3
12
35
75
13
11.
Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 (Amateure)
20
3
4
13
41
67
10
12.
Brucker Sport Club (B. S. C.) von 1919
21
2
1
18
42
105
5
1927/28 – Gemischte Meisterschaft – Nordgruppe (Stand: 04. Juli 1928)
01.
Sportclub „Wacker“ Wien von 1908 (Amateure)
22
18
3
1
105
25
39
02.
Wiener Sportclub (W. S. C.) (Amateure)
22
15
6
1
82
20
36
03.
Fussball Klub „Austria“ Wien von 1911 (Amateure)
22
15
1
6
82
34
31
04.
Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (Amateure)
22
14
3
5
69
36
31
05.
I. Korneuburger Sportvereinigung von 1902
22
9
4
9
54
64
22
06.
First Vienna Football Club von 1894 (Amateure)
22
8
4
10
57
48
20
07.
1. Kremser Sport Club (K. S. C.) von 1919
22
9
1
12
44
92
19
08.
Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904 (Amateure)
22
8
3
11
48
52
19
09.
Sport Verein Lang-Enzersdorf von 1919
22
7
4
11
55
71
18
10.
Sportvereinigung Stockerau von 1907
22
4
4
14
37
64
12
11.
St. Pöltner Sport Club von 1913
21
4
3
14
24
57
11
12.
Sport Verein Tulln von 1919
21
1
2
18
19
113
4
Freie Vereinigung der Amateur-Fussballvereine Österreichs (F. A. V. Ö.) (seit März 1926)
Chronik:
Die dem V. A. F. Ö. zugeordneten Vereine Niederösterreichs wurde in vier regionale Gruppen eingeteilt, deren Gruppensieger dann in einem Endturnier den Meistertitel ermittelten;
1. Klasse – Gruppe Nord
01.
Sportklub St. Andrä-Wördern von 1920 ▲
?
?
?
?
?
?
?
02.
Arbeiter-Sportverein Stockerau von 1926
?
?
?
?
?
?
?
03.
Arbeiter-Sportklub „Marathon“ Korneuburg von 1926
?
?
?
?
?
?
?
04.
Klosterneuburger Sport Vereinigung von 1910
?
?
?
?
?
?
?
05.
Arbeiter-Turn und Sportverein „Sparta“ Deutsch-Wagram von 1919
?
?
?
?
?
?
?
06.
Sportverein „Donau“ Langenlebarn von 1927
?
?
?
?
?
?
?
07.
Arbeiter-Sportverein Kritzendorf von 1923
?
?
?
?
?
?
?
08.
Sport Verein Spillern von 1922
?
?
?
?
?
?
?
09.
Fussball Klub Angern von 1919
?
?
?
?
?
?
?
10.
Arbeiter-Sportklub Leopoldsdorf im Marchfeld von 1923
?
?
?
?
?
?
?
1. Klasse – Gruppe Süd
01.
Athletik-Sportklub Liesing von 1913 ▲
?
?
?
?
?
?
?
02.
Atzgersdorfer Sport Vereinigung von 1915
?
?
?
?
?
?
?
03.
Arbeiter-Turn und Sport Verein „Vorwärts“ Atzgersdorf
?
?
?
?
?
?
?
04.
Sport Club Himberg von 1919
?
?
?
?
?
?
?
05.
Sport Club „G. Ö. C.“ Brunn am Gebirge
?
?
?
?
?
?
?
06.
Arbeiter-Sportklub Mariental von 1908
?
?
?
?
?
?
?
07.
Amateur-Sportklub Guntramsdorf
?
?
?
?
?
?
?
08.
Amateur-Sportklub Erlaa von 1923
?
?
?
?
?
?
?
09.
Fussballklub „Ebergassinger Sport Freunde“ von 1919
?
?
?
?
?
?
?
10.
Arbeiter-Sportklub Klein-Neusiedl von 1919
?
?
?
?
?
?
?
1. Klasse – Gruppe Südost
01.
Eisenbahner-Sportverein „Wacker“ Wiener-Neustadt von 1919 ▲
?
?
?
?
?
?
?
02.
Arbeiter-Sportfreunde Wiener-Neustadt
?
?
?
?
?
?
?
03.
Sportklub Wiener Neustädter „Amateure“
?
?
?
?
?
?
?
04.
1. Wiener-Neustädter Sport Club von 1908
?
?
?
?
?
?
?
05.
Sport Klub Berndorf von 1919
?
?
?
?
?
?
?
06.
Arbeiter-Sportclub Leobersdorf von 1919
?
?
?
?
?
?
?
07.
Sport Club „Bewegung“ Neunkirchen von 1920
?
?
?
?
?
?
?
08.
1. Arbeiter-Sportverein Neunkirchen von 1913
?
?
?
?
?
?
?
09.
Arbeiter-Sportklub Ternitz von 1919
?
?
?
?
?
?
?
1. Klasse – Gruppe West
01.
Arbeiter-Sportfreunde Herzogenburg von 1921 ▲
?
?
?
?
?
?
?
02.
Arbeiter-Sportverein „Sturm“ von 1919 St. Pölten
?
?
?
?
?
?
?
03.
Sportklub „Schwarze-Elf“ St. Pölten von 1920
?
?
?
?
?
?
?
04.
Arbeiter-Sportfreunde St. Pölten von 1921
?
?
?
?
?
?
?
05.
Erster Harlander Sport Club von 1912 St. Pölten
?
?
?
?
?
?
?
06.
Arbeiter-Fussballklub Traisen von 1921
?
?
?
?
?
?
?
07.
Sportklub „Hellas“ von 1922 Moosbierbaum
?
?
?
?
?
?
?
08.
Arbeiter-Sportclub „Vorwärts“ Krems-Stein von 1920
?
?
?
?
?
?
?
09.
Sportklub „Zenta“ Stein-Krems
?
?
?
?
?
?
?
Endrunde um die V. A. F. Ö. Meisterschaft von Niederösterreich 1927/28 (Stand: 25. März 1928)
01.
Athletik-Sportklub Liesing von 1913
6
5
1
0
27
7
11
02.
Sportklub St. Andrä-Wördern von 1920
5
1
1
3
11
20
3
03.
Arbeiter-Sportfreunde Herzogenburg von 1921
3
1
0
2
3
8
2
04.
Eisenbahner-Sportverein „Wacker“ Wiener-Neustadt von 1919
4
1
0
3
7
13
2
V. A. F. Ö. – Meister von Niederösterreich 1927/28: Athletik Sport Klub Liesing von 1913;
V. A. F. Ö. Gruppeneinteilung 1927/28: (Quelle: Arbeiter-Zeitung, vom 27./28. Jänner 1927);
2. Klasse – Gruppe Nord
01.
Sport Club Süßenbrunn von 1923
?
?
?
?
?
?
?
02.
Arbeiter-Sportverein Hohenau an der March von 1920
?
?
?
?
?
?
?
03.
Rasensportfreunde Dürnkrut von 1920
?
?
?
?
?
?
?
04.
Arbeiter-Sportklub Marchegg von 1920
?
?
?
?
?
?
?
05.
Erster Sportverein „Nordstern“ Breitensee von 1921
?
?
?
?
?
?
?
06.
Arbeiter-Turn und Sportverein Weikendorf von 1921
?
?
?
?
?
?
?
07.
Sport Club „Grüne-Elf“ Gänserndorf von 1919
?
?
?
?
?
?
?
08.
Sportklub Straßhof von 1919
?
?
?
?
?
?
?
2. Klasse – Gruppe West
01.
Arbeiter-Sportklub „Vorwärts“ Wilhelmsburg von 1906
1926 – 1. Liga – Gruppe Süd (Beginn: Frühjahr 1926) (Stand: 04. August 1926)
01.
1. Wiener-Neustädter Sport Club von 1908
11
8
2
1
30
10
18
02.
Sport Klub Marienthal von 1908 1
10
8
1
1
44
18
17
03.
Badener Athletiksport Club (B. A. C.)
11
6
1
4
21
21
13
04.
Atzgersdorfer Sport Vereinigung von 1915
11
5
3
3
29
27
13
05.
Athletik-Sportklub Liesing von 1913
10
5
1
4
23
15
11
06.
Sport Klub Berndorf von 1919
11
4
3
4
26
23
11
07.
Südbahner-Sportclub „Wacker“ Wiener-Neustadt von 1919 2
11
4
3
4
32
30
11
08.
Sportklub Wiener Neustädter „Amateure“
11
4
1
6
26
27
9
09.
Fussball und Geselligkeitsverein „Vorwärts“ Atzgersdorf 3
11
3
2
6
14
21
8
10.
Sport Club Himberg von 1919
11
3
2
6
22
33
8
11.
Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911
11
2
2
7
27
37
6
12.
Brucker Sport Club (B. S. C.) von 1919
11
2
1
8
18
50
5
1 – Der Sport Klub Marienthal von 1908 benannte sich im August vermutlich in Arbeiter-Sportklub Marienthal von 1908 um;
2 – Der Südbahner-Sportclub „Wacker“ Wiener-Neustadt von 1919 benannte sich vermutlich im August 1926 in Eisenbahner-Sportverein „Wacker“ Wiener-Neustadt von 1919 um;
3 – Der Fussball und Geselligkeitsverein „Vorwärts“ Atzgersdorf trat 1926 zum V. A. F. Ö. über und benannte sich dabei in Arbeiter-Turn und Sport Verein „Vorwärts“ Atzgersdorf um;
1926 – 1. Liga – Gruppe Nord (Beginn: Frühjahr 1926) (Stand: 11. August 1926)
01.
Sportvereinigung Stockerau von 1907
10
8
0
2
31
16
16
02.
Sport Verein Lang-Enzersdorf von 1919
10
8
0
2
31
24
16
03.
Deutsch-Wagramer Athletiksport Club von 1919
9
5
3
1
21
14
13
04.
Sport Club „G. Ö. C.“ Brunn am Gebirge (N)
10
5
1
4
25
19
11
05.
Arbeiter-Sportverein „Sturm“ von 1919 St. Pölten
10
4
2
4
27
21
10
06.
Arbeiter-Sportclub „Vorwärts“ Krems-Stein von 1920
10
4
2
4
20
21
10
07.
St. Pöltner Sport Club von 1913
9
3
4
2
24
18
10
08.
Klosterneuburger Sport Vereinigung von 1912
10
3
2
5
16
21
8
09.
I. Korneuburger Sportvereinigung von 1902
10
2
4
4
16
22
8
10.
Arbeiter-Turn und Sportverein „Sparta“ Deutsch-Wagram von 1919 (N)
10
0
4
6
11
22
4
11.
Sport Club „Rapid“ Oberlaa (X) von 1920
10
0
2
8
15
39
2
V. A. F. Ö. – Meisterschaft von Niederösterreich 1926:
Chronik:
Nach der Spaltung des Verbandes in Niederösterreich im August 1926 wurde die zu Beginn des Jahres 1926 begonnene Meisterschaft der beiden Gruppen SÜD und NORD fortgesetzt, wobei die Spiele der ausgeschiedenen nichtpolitischen Vereine aus der Wertung fielen; Diese ausgeschiedenen Vereine waren: Gruppe SÜD: Badener Athletiksport Club (B. A. C.), Verein für Bewegungsspiel Mödling von 1911 und der Brucker Sport Club von 1919; Gruppe NORD: Sportvereinigung Stockerau von 1907, I. Korneuburger Sportvereinigung von 1911, Sport Verein Lang-Enzersdorf von 1919, Deutsch-Wagramer Athletiksport Club von 1919, St. Pöltener Sport Club von 1913 und der Sport Club „Rapid Oberlaa“ von 1920 (kam zum Wiener Fussball Verband (W. F. V.); Der VAFÖ-Meistertitel 1926 wurde am Ende durch zwei Finalspiele der beiden Gruppensieger ermittelt;
I.Liga – Gruppe Süd
Tabelle der bekannten Spiele (Stand: 21. November 1926)
01.
Arbeiter-Sportklub Marienthal von 1908
16
13
1
2
?
?
27
02.
1. Wiener-Neustädter Sport Club von 1908
16
12
3
1
?
?
27
03.
Atzgersdorfer Sport Vereinigung von 1915
16
?
?
?
?
?
18
04.
Fussball und Geselligkeitsverein „Vorwärts“ Atzgersdorf
16
?
?
?
?
?
16
05.
Sport Klub Berndorf von 1919
16
?
?
?
?
?
15
06.
Eisenbahner-Sportverein „Wacker“ Wiener-Neustadt von 1919
16
?
?
?
?
?
15
07.
Athletik-Sportklub Liesing von 1913
16
?
?
?
?
?
12
08.
Sportklub Wiener Neustädter „Amateure“
16
?
?
?
?
?
11
09.
Sport Club Himberg von 1919
16
?
?
?
?
?
5
I. Liga – Gruppe Nord
Tabelle der bekannten Spiele (Stand: 24. Oktober 1926)
01.
Sport Club „G. Ö. C.“ Brunn am Gebirge
11
8
0
3
28
14
16
02.
Arbeiter-Sportclub „Vorwärts“ Krems-Stein von 1920
11
7
0
4
25
22
14
03.
Arbeiter-Sportverein Stockerau von 1926 (N) 1
8
6
0
2
22
13
12
04.
Arbeiter-Sportverein „Sturm“ von 1919 St. Pölten
9
3
3
3
25
20
9
05.
Arbeiter-Sportklub „Marathon“ Korneuburg von 1926 (N) 2
8
1
3
4
14
23
5
06.
Klosterneuburger Sport Vereinigung von 1912
7
2
0
5
8
17
4
07.
Arbeiter-Turn und Sportverein „Sparta“ Deutsch-Wagram von 1919
10
0
4
6
11
24
4
1 – Die Sportvereinigung Stockerau von 1907 schied als nichtpolitischer Verein im August 1926 aus; an seiner Stelle nahm der neu gegründete Arbeiter-Sportverein Stockerau von 1926 an der laufenden Meisterschaft teil;
2 – Die I. Korneuburger Sportvereinigung von 1911 schied als nichtpolitischer Verein im August 1926 aus; an seiner Stelle nahm der neu gegründete Arbeiter-Sportklub „Marathon“ Korneuburg von 1926 an der laufenden Meisterschaft teil;
Finalspiele um die V. A. F. Ö. – Meisterschaft von Niederösterreich 1926:
am 05. Dezember 1926:
Sport Club „G. Ö. C.“ Brunn am Gebirge – Arbeiter-Sportklub Marienthal von 1908 3 : 4;
am 12. Dezember 1926:
Arbeiter-Sportklub Marienthal von 1908 – Sport Club „G. Ö. C.“ Brunn am Gebirge 3 : 3;
V. A. F. Ö. – Meister von Niederösterreich 1926: Arbeiter-Sportklub Marienthal von 1908;
2. Klasse – Gruppe Nord
01.
Arbeiter-Sportverein Tulln von 1926
10
9
1
0
37
12
19
02.
Sportklub St. Andrä-Wördern von 1920
10
6
2
2
40
20
14
03.
Sport Verein Spillern von 1922
10
5
1
4
33
21
11
04.
Sportklub „Zenta“ Stein-Krems
10
4
1
5
16
35
9
05.
Kritzendorfer Sport Club von 1923
10
3
0
7
24
28
6
06.
Sportklub „Hellas“ von 1922 Moosbierbaum
10
0
1
9
9
43
1
2. Klasse – Gruppe Süd
01.
Sport Vereinigung Guntramsdorf-Gainfarn
14
12
1
1
68
16
25
02.
Amateur-Sportklub Erlaa von 1923
14
10
1
3
48
14
21
03.
Sportklub Siebenhirten bei Wien von 1919
14
9
3
2
57
18
21
04.
Sport Club Maria-Enzersdorf von 1923
14
6
3
5
27
37
15
05.
Arbeiter-Sportverein Vösendorf von 1920
14
5
1
8
37
44
11
06.
Arbeiter-Sportverein Baden von 1923
13
3
2
8
27
42
8
07.
Sportclub Wiener-Neudorfer „Bewegung“
13
2
1
10
13
61
5
08.
Erste Wiener-Neudorfer Sport Vereinigung von 1919
12
1
0
11
15
54
2
2. Klasse – Gruppe Nordost
01.
Arbeiter-Sportklub Leopoldsdorf im Marchfeld von 1923
14
10
1
3
56
26
21
02.
Sport Club Süßenbrunn von 1923
14
9
3
2
57
20
21
03.
Arbeiter-Sportverein Hohenau an der March von 1920
14
8
2
4
49
27
18
04.
Fussball Klub Angern von 1919
13
8
1
4
48
26
17
05.
Rasensportfreunde Dürnkrut von 1920
13
4
2
7
30
43
10
06.
Arbeiter-Sportklub Marchegg von 1920
14
4
1
9
28
53
9
07.
Erster Sportverein „Nordstern“ Breitensee von 1921
14
3
1
10
19
68
7
08.
Arbeiter-Turn und Sportverein Weikendorf von 1921
12
2
0
10
15
44
4
2. Klasse – Gruppe Südost
01.
Arbeiter-Sportclub Leobersdorf von 1919
18
15
1
2
58
22
31
02.
Arbeiter-Sportfreunde Wiener-Neustadt (N)
19
13
3
3
70
27
29
03.
Sport Club „Bewegung“ Neunkirchen von 1920
18
10
2
6
57
44
22
04.
1. Arbeiter-Sportverein Neunkirchen von 1913 (N)
16
8
4
4
45
36
20
05.
Arbeiter-Sportklub Lichtenwörth von 1919
16
8
3
5
54
29
19
06.
Steinabrückler Sportklub von 1919
17
8
2
7
63
49
18
07.
Arbeiter-Turn und Sportverein Teesdorf von 1920
18
7
2
9
38
56
16
08.
Arbeiter-Sportklub Ternitz von 1919
16
6
4
6
40
35
16
09.
Arbeiter-Sportklub Bad-Vöslau von 1920
18
6
3
9
40
41
15
10.
Ebenfurther Arbeiter-Sportverein von 1919
16
3
1
12
32
47
7
11.
I. Pottschacher Arbeiter-Sportklub von 1920
17
3
1
13
27
69
7
12.
Sport Club Günselsdorf von 1911
17
1
4
12
16
67
6
2. Klasse – Gruppe Ost – A
01.
1. Inzersdorfer Arbeiter-Sportklub von 1921
14
11
3
0
49
19
25
02.
Fussballklub „Ebergassinger Sport Freunde“ von 1919
Betriebs-Sportgemeinschaft der „Feinstahlwerke“ Traisen von 1921 1
02.
Sportverein der „Österreichischen-Baugewerkschaft“ St. Pölten 1924 2
03.
Sportklub Göblasbruck von 1913
04.
Erster Harlander Sport Club von 1912 St. Pölten
05.
Sportklub „Schwarze-Elf“ St. Pölten von 1920
06.
Arbeiter-Sportklub „Vorwärts“ St. Pölten von 1921
07.
Arbeiter-Sportklub Stattersdorf von 1922
08.
Arbeiter-Sportverein Spratzern von 1920
09.
Sportklub „Sparta“ Wilhelmsburg
10.
Arbeiter-Sportklub „Vorwärts“ Wilhelmsburg von 1906
1 – Die Betriebs-Sportgemeinschaft der „Feinstahlwerke“ Traisen von 1921 benannte sich 1926 in Arbeiter-Fussballklub Traisen von 1921 um;
2 – Der Sportverein der „Österreichischen-Baugewerkschaft“ St. Pölten von 1924 benannte sich 1926 in Sportverein „Freiheit“ St. Pölten von 1924 um;
Kreis II
01.
Fussballmannschaft Herzogenburg von 1899
02.
Arbeiter-Sportfreunde Herzogenburg von 1921
03.
1. Kremser Sport Club (K. S. C.) von 1919
04.
Arbeiter-Sportclub „Vorwärts“ Krems-Stein von 1920
05.
Sport Verein Langenlois von 1921
06.
Sport Club Mautern von 1952
07.
St. Pöltner Sport Club von 1913
08.
Arbeiter-Sportverein „Sturm“ von 1919 St. Pölten
09.
Sportfreunde St. Pölten von 1921 1
10.
Fussballklub „Südstern“ Viehofen von 1905
11.
Sportklub „Zenta“ Stein-Krems
1 – Die Sportfreunde St. Pölten von 1921 benannten sich 1926 in Arbeiter-Sportfreunde St. Pölten von 1921 um;
Kreis III
01.
I. Korneuburger Sportvereinigung von 1902
02.
Klosterneuburger Sport Vereinigung von 1910
03.
Kritzendorfer Sport Club von 1923
04.
Sport Verein Lang-Enzersdorf von 1919
05.
Sportklub „Hellas“ von 1922 Moosbierbaum
06.
Sportvereinigung Stockerau von 1907
07.
Arbeiter-Sportverein Stockerau von 1926
08.
Sportklub St. Andrä-Wördern von 1920
09.
Sport Verein Spillern von 1922
10.
Sport Verein Tulln von 1919
11.
Sportklub „Freiheit“ Tulln von 1926 1
12.
Arbeiter-Sportklub „Marathon“ Korneuburg von 1926
1 – Der Sportklub „Freiheit“ Tulln von 1926 benannte sich bereits kurz nach seiner Gründung schon in Arbeiter-Sportverein Tulln von 1926 um;
Kreis IV
01.
Fussball Klub Angern von 1919
02.
Erster Sportverein „Nordstern“ Breitensee von 1921
03.
Sportklub Groß-Enzersdorf von 1920
04.
Arbeiter-Sportklub Leopoldsdorf im Marchfeld von 1923
05.
Arbeiter-Sportklub Marchegg von 1920
06.
Sportklub Straßhof von 1919
07.
Sport Club Süßenbrunn von 1923
08.
Arbeiter-Turn und Sportverein Weikendorf von 1921
09.
Sportklub „Freiheit“ Breitenlee
10.
Deutsch-Wagramer Athletiksport Club von 1919
11.
Arbeiter-Turn und Sportverein „Sparta“ Deutsch-Wagram von 1919
12.
Sport Club Wolkersdorf von 1923
13.
„Rasensportfreunde“ Dürnkrut von 1920
14.
Hohenauer Sport Verein (H. S. V.) von 1920 1
15.
Sport Club Gänserndorf von 1919 2
1 – Der Hohenauer Sport Verein (H. S. V.) von 1920 benannte sich 1926 in Arbeiter-Sportverein Hohenau von 1920 um;
2 – Der Sport Club Gänserndorf von 1919 benannte sich 1926 in Sport Club „Grüne-Elf“ Gänserndorf von 1919 um;
Kreis V
01.
I. Eggenburger Sportverein von 1923
02.
Sport Vereinigung Groß-Siegharts von 1926
03.
Deutsche-Sportvereinigung Gmünd von 1919
04.
Arbeiter-Sportverein Gutenbrunn von 1923
1926 – Südgau
Kreis I
01.
Brucker Sport Club (B. S. C.) von 1919
02.
Arbeiter-Sportclub Bruck an der Leitha von 1923
03.
Sport Vereinigung Fischamend von 1919
04.
Arbeiter-Sport und Turnverein Götzendorf von 1919
05.
Hainburger Sport Club von 1919
06.
Arbeiter-Sportclub „Sturm“ Hainburg von 1921
07.
Arbeiter-Sportklub Klein-Neusiedl von 1919
08.
Arbeiter-Sportklub Mannersdorf an der Leitha von 1920
09.
Sport Club „Nordstern“ Enzersdorf-Schwadorf
Kreis II
01.
Fussballklub „Ebergassinger Sport Freunde“ von 1919
02.
Sport Club Himberg von 1919
03.
Fussball Club Unter-Lanzendorf von 1923 1
04.
Sport Klub Marienthal von 1908
05.
Sport Club Mannswörth von 1920
06.
Sport Club „Meteor“ Rannersdorf
07.
Arbeiter-Sportklub „Antonshof“ Rannersdorf
08.
Sportklub „Armania“ Zwölfaxing von 1919
1 – Der Fussball Club Unter-Lanzendorf von 1923 benannte sich im Februar 1926 in Sport Club „Armania“ Lanzendorf von 1923 um;
Kreis III
01.
Breitenauer Sport Club von 1911
02.
Sportvereinigung Erlach von 1919
03.
Sport Vereinigung Lanzenkirchen von 1921
04.
1.Wiener-Neustädter Sport Club von 1908
05.
Sport Vereinigung Pitten-Schwarzau von 1921
06.
Sport Club „Josefstadt“ Wiener-Neustadt von 1920
07.
Sportklub der „Sozialversicherungsanstalt“ Wiener-Neustadt 1
08.
Arbeiter-Sportclub „Admira“ Wiener-Neustadt von 1919
09.
Arbeiter-Sportfreunde Wiener-Neustadt
10.
Südbahner-Sportclub „Wacker“ Wiener-Neustadt von 1919
11.
Arbeiter-Sportclub Leobersdorf von 1919
1 – Der Sportklub der „Sozialversicherungsanstalt“ Wiener-Neustadt benannte sich im April 1926 in Sportklub Wiener-Neustädter „Amateure“ um;
Kreis IV
01.
I. Gloggnitzer Sportvereinigung von 1922
02.
1. Arbeiter-Sportverein Neunkirchen von 1913
03.
Sport Club „Bewegung“ Neunkirchen von 1920
04.
Neunkirchner Sportklub „Einigkeit“
05.
Neunkirchner Sportclub „Vorwärts“
06.
I. Pottschacher Arbeiter-Sportklub von 1920
07.
Erster Ternitzer Sport Club von 1919 1
08.
I. Wimpassinger Sport Club
1 – Der Erste Ternitzer Sport Club von 1919 benannte sich 1926 in Arbeiter-Sportklub Ternitz von 1919 um;
Kreis V
01.
Sport Club Achau von 1919
02.
Sport Klub Biedermannsdorf von 1922
03.
Sport Club „Einigkeit“ Inzersdorf bei Wien
04.
Sportklub „Slovan“ Leopoldsdorf bei Wien von 1922 1
05.
Sport Club „Rapid“ Oberlaa (X) von 1920
06.
Sport Club „Hellas“ Oberlaa
07.
Sport Club Hennersdorf bei Wien von 1920 2
08.
Sport Club Inzersdorf bei Wien von 1921 3
09.
Sport Club Kledering
1 – Der Sportklub „Slovan“ Leopoldsdorf bei Wien von 1922 trat 1926 zum V. A. F. Ö. über und benannte sich dabei in Arbeiter-Sportklub Leopoldsdorf bei Wien von 1922 um;
2 – Der Sport Club Hennersdorf bei Wien von 1920 benannte sich 1926 in Arbeiter-Sportverein Vösendorf von 1920 um;
3 – Der Sport Club Inzersdorf bei Wien von 1921 benannte sich 1926 in 1. Inzersdorfer Arbeiter-Sportklub von 1921 um;
Kreis VI
01.
Atzgersdorfer Sport Vereinigung von 1915
02.
Fussball und Geselligkeitsverein „Vorwärts“ Atzgersdorf
03.
Sport Club „Brunner Amateure“ von 1921
04.
Amateur-Sportklub Erlaa von 1923
05.
Sport Club „Gewa“ Brunn am Gebirge von 1922
06.
Sport Club „G. Ö. C.“ Brunn am Gebirge
07.
Arbeiter-Sportklub Hinterbrühl
08.
Athletik-Sportklub Liesing von 1913
09.
Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911
10.
Sport Club Maria-Enzersdorf von 1923
11.
Sportklub „Schwarze-Elf“ Perchtoldsdorf von 1921
12.
Arbeiter-Sportklub „Schellenhof“ Siebenhirten
Kreis VII
01.
Badener Athletiksport Club (B. A. C.)
02.
Arbeiter-Sportverein Baden von 1923
03.
Sport Vereinigung Guntramsdorf-Gainfarn
04.
Helenentaler Sport Verein von 1925
05.
Arbeiter-Sportklub Kottingbrunn von 1920
06.
Arbeiter-Sportklub Laxenburg von 1920
07.
Arbeiter-Sportklub Ober-Waltersdorf von 1922
08.
Arbeiter-Turn und Sportverein Teesdorf von 1919
09.
Sportverein „Amateure“ Traiskirchen von 1919 1
10.
Arbeiter-Sportklub Bad-Vöslau von 1920
11.
Erste Wiener-Neudorfer Sport Vereinigung von 1919
12.
Sportclub Wiener-Neudorfer „Bewegung“
1 – Der Sportverein „Amateure“ Traiskirchen von 1919 benannte sich Ende 1926 in Arbeiter-Sportklub Traiskirchen von 1919 um;
Kreis VIII
01.
Sport Klub Berndorf von 1919
02.
Erster Sportklub Blumau von 1919
03.
Arbeiter-Sportclub „Rote-Elf“ Felixdorf von 1919
04.
Sport Club Günselsdorf von 1911
05.
Sport Club „Kromag“ Hirtenberg von 1922
06.
Piestingtaler Sportfreunde
07.
Steinabrückler Sportklub von 1919
08.
Sport Club der „Fa. Böhler“ Sollenau
09.
Arbeiter-Sportclub Wöllersdorf von 1919
10.
Sport Club Veitsau bei Berndorf von 1923
11.
Sportklub St. Veit an der Triesting
Kreis IX
01.
Arbeiter-Sportverein Ebreichsdorf von 1922
02.
Ebenfurther Arbeiter-Sportverein von 1919
03.
Sportklub Lichtenwörth von 1919 1
04.
Arbeiter-Sportklub Ober-Eggendorf von 1921
05.
Sport Vereinigung Pottendorf von 1919
06.
Sport Club „Eintracht“ Wampersdorf
07.
Arbeiter-Sportklub Weigelsdorf von 1923
08.
Arbeiter-Turn und Sportverein Unter-Waltersdorf von 1922
1 – Der Sportklub Lichtenwörth von 1919 benannte sich 1926 in Arbeiter-Sportklub Lichtenwörth von 1919 um;
Arbeiter-Sportklub Mannersdorf an der Leitha von 1920
17
7
4
6
41
42
18
05.
Sport Club „Meteor“ Rannersdorf (N)
16
5
6
5
32
29
16
06.
Arbeiter-Sportclub „Sturm“ Hainburg von 1921
16
6
3
7
44
50
15
07.
Arbeiter-Sportclub Götzendorf an der Leitha von 1919 1
16
5
3
8
30
33
13
08.
Arbeiter-Sportklub „Antonshof“ Rannersdorf (N)
16
4
3
9
21
41
11
09.
Sport Club Mannswörth von 1920
15
4
2
9
20
39
10
10.
Fussballklub „Ebergassinger Sport Freunde“ von 1919
17
2
5
10
26
41
9
1 – Der Arbeiter-Sportclub Götzendorf von 1919 benannte sich im März 1925 in Arbeiter-Sport und Turnverein Götzendorf um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 17. März 1925, Seite 4);
Qualifikationsrunde um den Aufstieg in die 1. Klasse – Niederösterreich:
01.
Sport Klub Berndorf von 1919 ▲
6
4
0
2
14
7
8
02.
Badener Athletiksport Club (B. A. C.) ▲
6
4
0
2
18
10
8
03.
Arbeiter-Sportverein „Sturm“ von 1919 St. Pölten
6
2
1
3
12
17
5
04.
Sport Verein Lang-Enzersdorf von 1919
6
1
1
4
7
17
3
05.
Sportklub „Armania“ Zwölfaxing von 1919 1
–
–
–
–
–
–
–
1 – Die Zwölfaxinger „Armania“ wurde vom Verband wegen grober Vergehen von der Teilnahme eliminiert. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 03. Dezember 1924, Seite 3);
Arbeiter-Sportklub Leopoldsdorf im Marchfeld von 1923
?
?
?
?
?
?
?
03.
Kritzendorfer Sport Club von 1923 (N) 1
?
?
?
?
?
?
?
04.
Arbeiter-Sportklub Marchegg von 1920
?
?
?
?
?
?
?
05.
Erster Sportverein „Nordstern“ Breitensee von 1921 (N)
?
?
?
?
?
?
?
06.
Fussball Klub Bockfließ (N)
?
?
?
?
?
?
?
07.
Rasensportfreunde Dürnkrut von 1920
?
?
?
?
?
?
?
08.
Sportklub „Freiheit“ Breitenlee (N)
?
?
?
?
?
?
?
1 – Der Kritzendorfer Sport Club wurde im März 1923 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 24. März 1923, Seite 4);
Betriebs-Sportgemeinschaft der „Feinstahlwerke“ Traisen von 1921
?
?
?
?
?
?
?
04.
Sport Vereinigung Purkersdorf von 1921
?
?
?
?
?
?
?
05.
I. Waidhofner Sportklub an der Ybbs von 1921
?
?
?
?
?
?
?
06.
Fussballklub „Südstern“ Viehofen von 1905 (N)
?
?
?
?
?
?
?
07.
Sportklub Göblasbruck von 1913 (N)
?
?
?
?
?
?
?
08.
Arbeiter-Sportklub „Schwarze-Elf“ St. Pölten von 1920
?
?
?
?
?
?
?
09.
Sport Club „Hakoah“ Krems von 1923 1
?
?
?
?
?
?
?
10.
Sportfreunde St. Pölten von 1921
?
?
?
?
?
?
?
11.
Sport Verein Pöchlarn von 1923 ▼
?
?
?
?
?
?
?
1 – Der Sport Club „Hakoah“ Krems wurde im März 1923 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 24. März 1923, Seite 4);
1923/24 – Niederösterreich – 3. Klasse – Süd – A (4. höchste Klasse)
01.
Sport Club „G. Ö. C.“ Brunn am Gebirge ▲
?
?
?
?
?
?
?
02.
Sport Club Hennersdorf bei Wien von 1920 ▲
?
?
?
?
?
?
?
03.
Sport Club „Einigkeit“ Inzersdorf bei Wien
?
?
?
?
?
?
?
04.
Sportklub „Sparta“ Liesing
?
?
?
?
?
?
?
05.
Arbeiter-Sportklub Laxenburg von 1920
?
?
?
?
?
?
?
06.
Sportklub „Slovan“ Leopoldsdorf bei Wien von 1922
?
?
?
?
?
?
?
07.
Sport Club Inzersdorf bei Wien von 1921
?
?
?
?
?
?
?
08.
Sport Club „Gewa“ Brunn am Gebirge von 1922
?
?
?
?
?
?
?
09.
Sport Klub Biedermannsdorf von 1922
?
?
?
?
?
?
?
10.
Sport Club „Brunner Amateure“ von 1921
?
?
?
?
?
?
?
11.
Sportklub „Schwarze-Elf“ Perchtoldsdorf von 1921
?
?
?
?
?
?
?
1923/24 – Niederösterreich – 3. Klasse – Süd – B (4. höchste Klasse) (Stand: Herbst 1923)
01.
Sportverein „Amateure“ Traiskirchen von 1919
5
4
1
0
17
4
9
02.
Sport Club Günselsdorf von 1911 ▲
4
3
1
0
24
4
7
03.
Arbeiter-Sportklub Gainfarn bei Vöslau
4
3
1
0
18
5
7
04.
Arbeiter-Sportklub Bad-Vöslau von 1920 ▲
5
3
1
1
15
7
7
05.
Arbeiter-Sportklub Kottingbrunn von 1920
6
3
0
3
10
17
6
06.
Arbeiter-Sportklub Ober-Waltersdorf von 1922
6
2
0
4
8
21
4
07.
Arbeiter-Sportklub Hinterbrühl
3
1
0
2
5
5
2
08.
Sport Club Veitsau bei Berndorf von 1923
4
1
0
3
6
18
2
09.
Sport Club „Kromag“ Hirtenberg von 1922 1
3
0
0
3
2
14
0
10.
Sport Club Maria-Enzersdorf von 1923 2
4
0
0
4
7
19
0
1 – Der Sport Club „Kromag“ Hirtenberg von 1922 wurde im März 1923 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 24. März 1923, Seite 4);
2 – Der Sport Club Maria-Enzersdorf wurde im September 1923 in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 05. September 1923, Seite 4);
1 – Der Fussball Club Unter-Lanzendorf wurde im September 1923 in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 05. September 1923, Seite 4);
2 – Als Nachfolgerverein des Sport Club „Sturm“ Bruck an der Leitha I. R. I. (I. Regiment der Infanterie) wurde der I. Arbeiter Sport Club Bruck an der Leitha im September 1923 in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 05. September 1923, Seite 4);
1922/23 – wurden neue Satzungen beschlossen, welche eine Loslösung der Wiener Vereine vom Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) beinhaltete und damit die Führung eines eigenen Spielbetriebes mit ausschließlich Wiener Vereinen zur Folge hatte;
Land Niederösterreich
1922/23 – Provinz – I. Klasse (2. höchste Klasse)
01.
1. Wiener-Neustädter Sport Club von 1908
18
13
3
2
48
17
29
02.
Atzgersdorfer Sport Vereinigung von 1915
18
10
4
4
38
29
24
03.
Sport Klub Marienthal von 1908 (N)
18
9
3
6
48
27
21
04.
I. Korneuburger Sportvereinigung von 1902
18
7
8
3
38
25
22
05.
Athletik-Sportklub Liesing von 1913
18
8
4
6
31
22
20
06.
Sportvereinigung Stockerau von 1907
18
5
9
4
42
27
19
07.
Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911
18
6
5
7
34
30
17
08.
Sportklub St. Andrä-Wördern von 1920 (N)
18
5
3
10
17
51
13
09.
Klosterneuburger Sport Vereinigung von 1912
18
3
5
10
25
41
11
10.
St. Pöltner Sport Club von 1913
18
0
4
14
10
62
4
1922/23 – Provinz – II. Klasse – Süd (3. höchste Klasse)
01.
Sport Club Himberg von 1919
?
?
?
?
?
?
?
02.
Ebenfurther Arbeiter-Sportverein von 1919
?
?
?
?
?
?
?
03.
Arbeiter-Turn und Sportverein Teesdorf von 1920
?
?
?
?
?
?
?
04.
Südbahner-Sport Club „Wacker“ Wiener-Neustadt von 1919
?
?
?
?
?
?
?
05.
Erster Ternitzer Sport Club von 1919
?
?
?
?
?
?
?
06.
Badener Athletiksport Club (B. A. C.) (AB)
?
?
?
?
?
?
?
07.
Sport Verein „Vorwärts“ Atzgersdorf (N) 1
?
?
?
?
?
?
?
08.
Sport Club „Josefstadt“ Wiener-Neustadt von 1920 (N)
?
?
?
?
?
?
?
09.
Erster Neunkirchner Fussball Club von 1913
?
?
?
?
?
?
?
10.
Sportklub Siebenhirten bei Wien von 1919
?
?
?
?
?
?
?
11.
Fussballklub „Ebergassinger Sport Freunde“ von 1919 (N)
?
?
?
?
?
?
?
12.
Steinabrückler Sportklub von 1919
?
?
?
?
?
?
?
1 – Der Sport Verein „Vorwärts“ Atzgersdorf fusionierte sich im Juli 1923 mit dem Sport Club „Union“ Atzgersdorf zum Fussball und Geselligkeitsverein „Vorwärts“ Atzgersdorf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 13. Juli 1923, Seite 5);
1922/23 – Provinz – II. Klasse – Nord (3. höchste Klasse)
01.
Deutsch-Wagramer Athletiksport Club von 1919
14
12
0
2
65
16
24
02.
Fussball Klub Angern von 1919
?
?
?
?
?
?
?
03.
Arbeiter-Sportklub „Vorwärts“ Wilhelmsburg von 1906
?
?
?
?
?
?
?
04.
Sport Verein Lang-Enzersdorf von 1919
?
?
?
?
?
?
?
05.
1. Kremser Sport Club (K. S. C.) von 1919
?
?
?
?
?
?
?
06.
Sport Club Gänserndorf von 1919 (N)
?
?
?
?
?
?
?
07.
Sport Verein Tulln von 1919
?
?
?
?
?
?
?
08.
Arbeiter-Sportverein „Sturm“ von 1919 St. Pölten
?
?
?
?
?
?
?
1922/23 – Provinz – III. Klasse – West (4. höchste Klasse)
01.
Fussballmannschaft Herzogenburg von 1899 (N) ▲
11
8
2
1
31
13
18
02.
Sport Vereinigung Tullnerbach-Preßbaum von 1922 (N)
12
7
1
4
33
21
15
03.
Amstettner Fussball Klub (A. F. K.) von 1921
12
7
0
5
35
30
14
04.
Arbeiter-Sportclub „Vorwärts“ Krems von 1920 1
12
6
1
5
29
22
13
05.
Betriebs-Sportgemeinschaft der „Feinstahlwerke“ Traisen von 1921
12
4
2
6
21
28
10
06.
Sport Vereinigung Purkersdorf von 1921
11
4
0
7
17
33
8
07.
I. Waidhofner Sportklub an der Ybbs von 1921
12
3
0
9
13
37
6
1 – Der Arbeiter-Sportclub „Vorwärts“ Krems von 1920 benannte sich im Juni 1923 in Arbeiter-Sportclub „Vorwärts“ Krems-Stein von 1920 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 01. Juni 1923, Seite 4);
1922/23 – Provinz – III. Klasse – Süd (4. höchste Klasse)
01.
Sport Klub Berndorf von 1919
?
?
?
?
?
?
?
02.
Sport Club „Union“ Atzgersdorf 1
?
?
?
?
?
?
?
03.
Sportclub „Unitas“ Baden
?
?
?
?
?
?
?
04.
Sport Club Günselsdorf von 1911
?
?
?
?
?
?
?
05.
Sportvereinigung Erlach von 1919
?
?
?
?
?
?
?
06.
Sport Club Achau von 1919 (N)
?
?
?
?
?
?
?
07.
Sportklub Lichtenwörth von 1919
?
?
?
?
?
?
?
1 – Der Sport Club „Union“ Atzgersdorf fusionierte sich im Juli 1923 mit dem Sport Club „Vorwärts“ Atzgersdorf zum Fussball und Geselligkeitsverein „Vorwärts“ Atzgersdorf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 13. Juli 1923, Seite 5);
1922/23 – Provinz – III. Klasse – Nord (4. höchste Klasse)
01.
Arbeiter- Turn und Sportverein „Sparta“ Deutsch-Wagram von 1919 (N)
?
?
?
?
?
?
?
02.
Sportklub Straßhof von 1919
?
?
?
?
?
?
?
03.
Rasensportfreunde Dürnkrut von 1920
?
?
?
?
?
?
?
04.
Arbeiter-Turn und Sportverein Weikendorf von 1921
?
?
?
?
?
?
?
05.
Hohenauer Sport Verein (H. S. V.) von 1920
?
?
?
?
?
?
?
06.
Arbeiter-Sportklub Marchegg von 1920
?
?
?
?
?
?
?
07.
Sportklub Groß-Enzersdorf von 1920
?
?
?
?
?
?
?
1922/23 – Provinz – III. Klasse – Ost (4. höchste Klasse) (Stand: 15. Juni 1923)
01.
Sport Club „Rapid“ Oberlaa (X) von 1920
18
18
0
0
81
19
36
02.
Sportklub „Armania“ Zwölfaxing von 1919
18
10
3
5
63
31
23
03.
Arbeiter-Sportclub Götzendorf an der Leitha von 1919
18
10
3
5
53
29
23
04.
Sport Vereinigung Fischamend von 1919
18
9
4
6
48
35
22
05.
I. Sport Club „Südstern“ Wasenbruck von 1920 (AB)
16
9
1
6
41
36
19
06.
Arbeiter-Sportclub „Sturm“ Hainburg von 1921 (N)
17
6
1
10
21
32
13
07.
Arbeiter-Sportklub Mannersdorf an der Leitha von 1920
18
5
3
10
33
52
13
08.
Brucker Sport Club (B. S. C.) von 1919
18
4
1
13
22
49
9
09.
Sport Club Mannswörth von 1920
17
2
4
11
26
53
8
10.
Arbeiter-Sportklub Klein-Neusiedl von 1919
17
3
2
12
27
80
8
1922/23 – Provinz – IV. Klasse – Süd (5. höchste Klasse)
01.
Erster Sportklub Blumau von 1919
?
?
?
?
?
?
?
02.
Arbeiter-Sportclub Leobersdorf von 1919
?
?
?
?
?
?
?
03.
Arbeiter-Sportclub Wöllersdorf von 1919
?
?
?
?
?
?
?
04.
Sport Vereinigung Lanzenkirchen von 1921
?
?
?
?
?
?
?
05.
Erster Sportklub Felixdorf von 1919 1
?
?
?
?
?
?
?
06.
Sportklub „Viktoria“ Fischau-Brunn
?
?
?
?
?
?
?
07.
Arbeiter-Sportklub Piesting
?
?
?
?
?
?
?
1 – Der Felixdorfer Sport Club benannte sich im Mai 1923 in Arbeiter Sport Club „Rote-Elf“ Felixdorf um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 01. Mai 1923, Seite 3);
1922/23 – Provinz – IV. Klasse – Wechsel (6. höchste Klasse)
01.
Sport Club „Bewegung“ Neunkirchen von 1920 ▲
?
?
?
?
?
?
?
02.
Arbeiter-Sportclub „Admira“ Wiener-Neustadt von 1919
?
?
?
?
?
?
?
03.
Sport Club „Lokomotivfabrik“ Wiener-Neustadt von 1919
?
?
?
?
?
?
?
04.
Sportklub „Flugfeld“ Wiener-Neustadt
?
?
?
?
?
?
?
05.
Arbeiter-Turn und Sportverein Oed bei Wr. Neustadt von 1921
?
?
?
?
?
?
?
06.
I. Sportklub Katzelsdorf bei Wiener-Neustadt von 1919
?
?
?
?
?
?
?
07.
Sport Vereinigung Pitten-Schwarzau von 1921
?
?
?
?
?
?
?
08.
Betriebs-Sportverein Ortmann-Pernitz von 1920
?
?
?
?
?
?
?
09.
Sport Club Mühlfeld-Neunkirchen
?
?
?
?
?
?
?
1922/23 – Provinzschutzgruppe Nord (5. höchste Klasse)
01.
Sport Verein Spillern von 1922 (N) ▲
?
?
?
?
?
?
?
02.
Erster Sportverein „Nordstern“ Breitensee von 1921 (N)
?
?
?
?
?
?
?
03.
Sportklub „Freiheit“ Breitenlee (N)
?
?
?
?
?
?
?
1922/23 – Provinzschutzgruppe Süd (5. höchste Klasse)
01.
Sport Club „Einigkeit“ Inzersdorf bei Wien ▲
?
?
?
?
?
?
?
02.
Arbeiter-Sportklub „Brunnerspitz“ Brunn am Gebirge von 1921 (N) 1
?
?
?
?
?
?
?
03.
Arbeiter-Sportklub Laxenburg von 1920 (N)
?
?
?
?
?
?
?
04.
Sport Klub Biedermannsdorf von 1922 (N)
?
?
?
?
?
?
?
05.
Sport Club „G. Ö. C.“ Brunn am Gebirge (N)
?
?
?
?
?
?
?
06.
Sport Club „Gewa“ Brunn am Gebirge von 1922
?
?
?
?
?
?
?
07.
Sportklub „Slovan“ Leopoldsdorf bei Wien von 1922 (N)
?
?
?
?
?
?
?
08.
Sport Club „Nordstern“ Schwadorf 2
?
?
?
?
?
?
?
09.
Sport Club Hennersdorf bei Wien von 1920
?
?
?
?
?
?
?
10.
Sportklub „Sparta“ Liesing
?
?
?
?
?
?
?
11.
Sportklub „Schwarze-Elf“ Perchtoldsdorf von 1921
?
?
?
?
?
?
?
12.
Wiener-Neustädter Arbeiter-Sportfreunde (A. S. F.) 3
?
?
?
?
?
?
?
1 – Der Arbeiter Sportklub „Brunnerspitz“ Brunn am Gebirge von 1921 benannte sich 1924 in Sport Club „Brunner Amateure“ von 1921 um;
2 – Der Sport Club „Nordstern“ Schwadorf benannte sich im Sommer 1923 in Sport Club „Nordstern“ Enzersdorf-Schwadorf um;
3 – Die Wiener-Neustädter Arbeiter-Sportfreunde (A. S. F.) wurden im Dezember 1922 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 21. Dezember 1922, Seite 3);
1 – Der Fussball-Sportklub Gainfarn benannte sich im März 1923 in Arbeiter-Sportklub Gainfarn um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 08. März 1923, Seite 4);
2 – Der I. Gloggnitzer Sportklub wurde im Dezember 1922 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 21. Dezember 1922, Seite 3);
Arbeiter-Sportklub „Schwarze-Elf“ St. Pölten von 1920 (N)
?
?
?
?
?
?
?
03.
Sportklub Göblasbruck von 1913 (N)
?
?
?
?
?
?
?
04.
Unter-Oberndorfer Arbeiter-Sportclub (N)
?
?
?
?
?
?
?
05.
Arbeiter-Sportverein Herzogenburg 1
?
?
?
?
?
?
?
06.
Arbeiter-Sportfreunde St. Pölten 2
?
?
?
?
?
?
?
1 – Der Arbeiter-Sportverein Herzogenburg wurde im Dezember 1922 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 21. Dezember 1922, Seite 3);
2 – Die Arbeiter-Sportfreunde St. Pölten von 1921 wurden im Dezember 1922 als Schutzverein in den Nieder Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) aufgenommen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 21. Dezember 1922, Seite 3);
I. Guntramsdorfer Sport Vereinigung von 1911 (N) ▼
18
2
6
10
18
44
10
10.
Badener Athletiksport Club (B. A. C.) ▼
18
3
3
12
22
47
9
1921/22 – Provinz – 2. Klasse – Nord (3. höchste Klasse) (Stand: 02. Februar 1922)
01.
Fussball Klub Angern von 1919
8
6
1
1
20
5
13
02.
Sport Verein Lang-Enzersdorf von 1919
8
6
1
1
31
11
13
03.
Sportklub St. Andrä-Wördern von 1920 ▲
8
6
0
2
26
7
12
04.
Deutsche-Sportvereinigung Gmünd von 1919
8
5
2
1
17
13
12
05.
Deutsch-Wagramer Athletiksport Club von 1919
8
3
1
4
15
12
7
06.
Arbeiter-Sportverein „Sturm“ von 1919 St. Pölten
8
3
1
4
11
25
7
07.
1. Kremser Sport Club (K. S. C.) von 1919
8
3
0
5
16
28
6
08.
Sport Verein Tulln von 1919
8
1
0
7
4
23
2
09.
Arbeiter-Sportklub „Vorwärts“ Wilhelmsburg von 1906
8
0
0
8
0
26
0
1921/22 – Provinz – 2. Klasse – Süd (3. höchste Klasse) (Stand: 02. Februar 1922)
01.
Sport Klub Marienthal von 1908 ▲
9
7
1
1
26
6
15
02.
Ebenfurther Arbeiter-Sportverein von 1919
9
6
2
1
24
12
14
03.
Arbeiter-Turn und Sportverein Teesdorf von 1920
9
5
0
4
22
16
10
04.
Südbahner-Sport Club „Wacker“ Wiener-Neustadt von 1919 (N)
9
5
0
4
17
15
10
05.
Erster Neunkirchner Fussball Club von 1913
9
3
3
3
15
19
9
06.
Sport Club Himberg von 1919 (N)
8
3
2
3
18
12
8
07.
Erster Ternitzer Sport Club von 1919 (N)
9
3
2
4
17
18
8
08.
Sportklub Siebenhirten bei Wien von 1919 (N)
8
2
3
3
19
19
7
09.
Steinabrückler Sportklub von 1919 ▼
9
2
3
4
12
10
7
10.
I. Sport Club „Südstern“ Wasenbruck von 1920 ▼
9
0
0
9
5
38
0
1921/22 – Provinz – 3. Klasse – Süd (Pottendorf) (4. höchste Klasse) (Stand: 16. 02.1922)
01.
Sport Verein „Vorwärts“ Atzgersdorf ▲
7
7
0
0
26
1
14
02.
Sport Club „Union“ Atzgersdorf
7
4
1
2
16
7
9
03.
Erste Wiener-Neudorfer Sport Vereinigung von 1919
7
4
1
2
18
11
9
04.
Sport Club Münchendorf von 1920
6
3
0
3
10
11
6
05.
Sportclub „Unitas“ Baden
7
3
0
4
12
15
6
06.
Sport Club Günselsdorf von 1911
6
2
0
4
10
16
4
07.
Sportvereinigung Erlach von 1919
7
2
0
5
8
20
4
08.
1. Trumauer Sport Club von 1912
7
0
0
7
0
21
0
1921/22 – Provinz – 3. Klasse – Ost (4. höchste Klasse) (Stand: 16. Februar 1922)
01.
Fussballklub „Ebergassinger Sport Freunde“ von 1919 ▲
6
6
0
0
18
2
12
02.
Sport Club „Rapid“ Oberlaa (X) von 1920
7
5
0
2
28
9
10
03.
Arbeiter-Sportclub Götzendorf an der Leitha von 1919
7
5
0
2
15
6
10
04.
Sport Vereinigung Fischamend von 1919
7
3
1
3
12
10
7
05.
Sportklub „Armania“ Zwölfaxing von 1919
6
2
1
3
8
14
5
06.
Brucker Sport Club (B. S. C.) von 1919
7
2
1
4
9
17
5
07.
Arbeiter-Sportklub Klein-Neusiedl von 1919
7
2
1
4
8
18
5
08.
Sportklub „Teutonia“ Mannswörth von 1920 1
7
0
0
7
3
25
0
09.
Sport Club „Meteor“ Rannersdorf 2
–
–
–
–
–
–
–
10.
Sportklub „Falke“ Trautmannsdorf 3
–
–
–
–
–
–
–
11.
I. Mannersdorfer Fussballklub an der Leitha von 1920 4
–
–
–
–
–
–
–
12.
Sport Club Wilfleinsdorf 5
–
–
–
–
–
–
–
13.
Sport Club „Sturm“ Bruck an der Leitha (I. R. I.) 3
–
–
–
–
–
–
–
1 – Der Sportklub „Teutonia“ Mannswörth von 1920 benannte sich 1922 in Sport Club Mannswörth von 1920 um;
2 – Der Sport Club „Meteor“ Rannersdorf stellte im Oktober 1921 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 12. Oktober 1921, Seite 4);
3 – Der Sport Club „Falke“ Trautmannsdorf zog sich nach der Auslosung der 3. Klasse-Ost zurück, an seiner Stelle wurde der Sport Club „Sturm“ Bruck an der Leitha durch den Verband eingeteilt. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt, vom Mittwoch, den 07. September 1921, Seite 5);
4 – Der I. Mannersdorfer Fussballklub an der Leitha von 1920 stellt 1921 seinen Spielbetrieb vorübergehend ein, nahm aber ab 1922 als Arbeiter-Sportklub Mannersdorf an der Leitha von 1920 den Spielbetrieb wieder auf;
5 – Der Sport Club Wilfleinsdorf musste den Spielbetrieb vorübergehend einstellen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 16. Februar 1922, Seite 4);
1921/22 – Provinz – 3. Klasse – Piesting (5. höchste Klasse) (Stand: 16. Februar 1922)
01.
Sport Club „Josefstadt“ Wiener-Neustadt von 1920 (N)
9
7
1
1
35
19
15
02.
Sport Klub Berndorf von 1919 (AB)
9
6
2
1
29
12
14
03.
Sport Club Piesting 1
9
7
0
2
32
12
14
04.
Sport Club „Lokomotivfabrik“ Wiener-Neustadt von 1919
8
5
0
3
20
16
10
05.
Sportklub „Flugfeld“ Wiener-Neustadt (N)
8
4
0
4
20
18
8
06.
Arbeiter-Sportclub Leobersdorf von 1919
9
3
1
5
9
12
7
07.
Arbeiter-Turn und Sportverein Oed bei Wr. Neustadt von 1921
8
3
0
5
16
15
6
08.
Arbeiter-Sportclub Wöllersdorf von 1919
8
1
1
6
8
27
3
09.
Erster Sportklub Blumau von 1919
8
1
1
6
8
34
3
10.
Betriebs-Sportverein Ortmann-Pernitz von 1920
8
1
0
7
11
23
2
1 – Der Sport Club Piesting benannte sich im Februar 1922 in Arbeiter-Sportklub Piesting um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Montag, den 27. Februar 1922, Seite 3);
1921/22 – Provinzschutzgruppe Nord (5. höchste Klasse) (Stand: 22. Februar 1922)
01.
Sport Club Gänserndorf von 1919 ▲
6
5
0
1
19
4
10
02.
Groß-Enzersdorfer Sport Club „Herras“ von 1920 1
6
5
0
1
18
8
10
03.
Hohenauer Sport Verein (H. S. V.) von 1920
5
3
1
1
13
8
7
04.
Sportklub Straßhof von 1919
6
1
3
2
11
15
5
05.
Arbeiter-Turn und Sportverein Weikendorf von 1921
5
0
3
2
6
8
3
06.
Arbeiter-Sportklub Marchegg von 1920
5
0
2
3
4
16
2
07.
Rasensportfreunde Dürnkrut von 1920
5
0
1
4
6
17
1
1 – Der Groß-Enzersdorfer Sport Club „Herras“ von 1920 benannte sich im Juni 1922 in Sportklub Groß-Enzersdorf von 1920 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 09. Juni 1922, Seite 4);
1921/22 – Provinzschutzgruppe West (5. höchste Klasse) (Stand: 22. Februar 1922)
01.
Arbeiter-Sportklub Neulengbach 1
5
5
0
0
18
8
10
02.
Sport Vereinigung Purkersdorf von 1921
5
3
1
1
12
5
7
03.
Fussballmannschaft Herzogenburg von 1899 (N)
4
3
0
1
18
10
6
04.
I. Waidhofner Sportklub an der Ybbs von 1921
5
2
0
3
15
13
4
05.
Arbeiter-Sportclub „Vorwärts“ Krems von 1920
6
1
2
3
14
20
4
06.
Betriebs-Sportgemeinschaft der „Feinstahlwerke“ Traisen von 1921
5
2
0
3
6
12
4
07.
Amstettner Fussball Klub (A. F. K.) von 1921
6
0
1
5
2
17
1
1 – Der Arbeiter-Sportklub Neulengbach schloss sich im November 1922 dem Sport Club Tullnerbach-Preßbaum von 1921 an. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 02. November 1922, Seite 4);
1921/22 – Provinzschutzgruppe Süd (5. höchste Klasse) (Stand: 22. Februar 1922)
01.
Sport Club Achau von 1919 ▲
9
8
0
1
44
12
16
02.
Arbeiter-Sportklub Bad-Vöslau von 1920
9
7
1
1
20
7
15
03.
Arbeiter-Sportclub „Admira“ Wiener-Neustadt von 1919